Der BV Nordrhein hat ein neues Führungsteam
Am 24.02.24 fand in den Räumlichkeiten des OV Z59 in Schaephuysen die diesjährige Bezirksversammlung Nordrhein mit Wahlen statt. Anwesend waren 19 Mitglieder sowie die beiden Gäste Jürgen, DH2OP aus Z47 und Klaus, DL5RFK aus Z64. Von den 11 Ortsverbänden waren 9 stimmberechtigte OVs anwesend. Der bisherige BVV xxx war zum 31.12.23 aus dem VFDB ausgetreten und sowohl sein Stellvertreter Marcus, DL1EKC, als auch der Kassenverwalter Rolf, DD9PR standen zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung. Marcus, DL1EKC führte sehr souverän durch die Tagesordnungspunkte bis zur Neuwahl. Sehr hilfreich war die kurze Zusammenfassung unseres bisherigen Kassenverwalter Rolf, DD9PR, der auch die Arbeit des ausgeschiedenen BVV xxx würdigte. Zum neuen BVV wurde Rainer, DF8ME OVV Z12 und zu seinem Stellvertreter Uli, DC1ULI aus Z40 – beide einstimmig – gewählt. Uli übernimmt auch die Aufgabe des Kassenverwalters. Die Themen Spenden für die DFMG Relais-Standorte – immerhin 11 im BV Nordrhein – sowie die VFDB weite Ausbildungsinitiative des Z40 nach dem neuen Fragenkatalog nahmen den zeitlich größten Teil im TOP Berichte aus den Ortsverbänden in Anspruch. Sebastian, DL2ESK übergab aus praktischen Gründen die VFDB weite AJW Staffel an Holger, DG6ED. Nach gut 4 Stunden wurde die Versammlung vom neuen BVV Rainer DF8ME beendet. Wir freuen uns mit dem neuen Team auf gute Zusammenarbeit. VY 73 DG6ED ( Beitrag wurde erstellt von Holger DG6ED, tnx) |
Archiv der Kategorie: Allgemein
Kurzgefasst
Ergebnis der Wahlen auf der Bezirksversammlung des Bezirks Nordrhein des VFDB e.V. vom 24.02.2024
Gewählt wurden zum:
- Bezirksverbandsvorsitzenden:
Rainer, DF8ME, df8me@vfdb.org - Stellvertreter des Bezirksverbandsvorsitzenden und Kassenverwalter:
Uli, DC1ULI, Uli@DC1ULI.de
Wir wünschen den Beiden viel Erfolg bei der Ausübung Ihres Ehrenamts.
75 Jahre Amateurfunkgesetz in Deutschland
Amateurfunk in Deutschland:
Am 23. März 1949 wurden (in Westdeutschland) auf Grundlage des Amateurfunkgesetzes die ersten 700 Amateur-Sende- und Empfangsgenehmigungen erteilt.
In der DDR konnte eine Funklizenz von Mitgliedern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) erworben werden. Die Modalitäten eines legalen Amateurfunks wurden erstmals durch die Verordnung über den Amateurfunk vom 6. Februar 1953 festgelegt, die im Gesetzblatt DDR, Nr. 21 vom 17. Februar 1953, veröffentlicht wurden.
Ausbildungsinitiative des OV Duisburg (Z40)
[Veröffentlicht am 11. Februar 2024 von VFDB Redaktion]
Ausbildung nach dem neuen Fragenkatalog. Der Ortsverband Duisburg Z40 plant und organisiert in diesen Wochen einen neuen Online-Kurs nach dem neuen Fragenkatalog. Der Fragenkatalog findet Verwendung nach Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung am 24.06.2024. Die Online-Meeting Adresse senden wir jedem Interessierten zusammen mit dem Info-Paket zu. Sofern wir die Info zu Ausbildungsinteressierten von einem der OVVs erhalten, wird dieser in CC der Einladung gebracht. Der Kurs ist kostenfrei, Voraussetzung ist aber eine VFDB-Mitgliedschaft, die für jugendliche Anwärter unter 27 Jahren beitragsfrei ist. Die VFDB-Ortsverbände werden mit Blick auf Mitgliederwachstum im eigenen OV gebeten, Interessenten auf den Onlinekurs anzusprechen. Rückmeldung bitte an den OVV des OV Z40, der die weitere Abstimmung mit dem VFDB AJW Referat und die Organisation des Kurses mit den erfahrenen Referenten übernimmt. [Hans-Wilhelm, DG3EAJ dg3eaj@vfdb.org und Holger, DG6ED dg6ed@vfdb.org ] |
Bezirksverbandsversammlung des BV Nordrhein
Die diesjährige BV-Versammlung des VFDB BV Nordrhein findet am Samstag, den 24.02.2024, um 11:00 Uhr, in Räumen der BNetzA,
Funkmessstelle Krefeld
Lind 55
47509 Rheurdt
statt. In diesen Jahr muss ein neuer Vorstand gewählt werden. Der bisherige Vorstand steht für eine Neuwahl nicht mehr zur Verfügung.
Alle Ortsverbandsvorsitzenden werden um ihre Teilnahme gebeten! Im Verhinderungsfall ist ein Vertreter zu entsenden.
Die Wahl des neuen Vorstands wird vom Wahlausschuss durchgeführt. Den Wahlausschuss bilden Ulrich Allen (DL1ER, Wahlleiter) und Rudolf Lohmer (DD9PR). Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden. Schriftliche Wahlvorschläge können an den Wahlleiter geschickt werden:
Ulrich Allen (DL1ER)
Rotkehlchenweg 12
41749 Viersen
E-Mail: DL1 ER (at) vfdb.org
Alle OVV werden gebeten, sich aktiv um die Kandidatenfindung zu bemühen.
Besondere Gebührenverordnung Telekommunikation – BMDVTKBGebV
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat im Bundesgesetzblatt Teil I 2024, ausgegeben zu Bonn am 4. Januar 2024 Nr. 1, die besondere Gebührenverordnung für telekommunikationsrechtliche Tätigkeiten (Besondere Gebührenverordnung Telekommunikation – BMDVTKBGebV) vom 20. Dezember 2023 veröffentlicht.
Es heißt: „Die Bundesnetzagentur und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erheben in ihrem Zuständigkeitsbereich nach Maßgabe dieser Verordnung Gebühren und Auslagen für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen, die aufgrund der folgenden Rechtsvorschriften erbracht werden usw.“
Im Abschnitt 4 „Amateurfunkgesetz (AFuG) und Amateurfunkverordnung (AFuV)“ auf den Seiten 11 und 12 wird über die jeweiligen Gebühren und Auslagentatbestände informiert.
Dazu zählen unter vielen anderen Gebühren, die Prüfungsgebühren. Einen Auszug aus der GebV für den Amateurfunk können sie hier nachlesen. GebuehrenVO
Willi Collinet (SWL) sk
Der Ortsverband Aachen (Z32) trauert mit den Angehörigen über den Tod seines Mitglieds Willi Collinet. Willi war Gründungsmitglied im OV Aachen. Er verstarb am 23.12.2023 und wurde 75 Jahre alt.
Wir wünschen seinen Angehörigen die Stärke, um die Zeit der Trauer zu überstehen und aus der Trauer heraus Kraft für ihr weiteres Leben zu finden.
Vorläufige Schlussakte der WRC 2023
Die vorläufige Schussakte der World Radio Conference 2023 Dubai wurde von der „International Telecommunication Union“ (ITU) veröffentlicht, siehe:
R-ACT-WRC.15-2023-PDF-E.pdf (itu.int).
Zum Punkt Amateurfunk enthält das Dokument nur wenige Aussagen, wie den 50MHz-Bereich und die aeronautischen Verbindungen „fixed – mobile“ verschiedener Frequenzbereiche (Amateurfunksatelliten) betreffend.
Zweite Änderungsverordnung zur Amateurfunkverordnung (AFuV) und Amateurfunkprüfungen
-
Zweite Änderungsverordnung zur Amateurfunkverordnung (AFuV),
Quelle: Amtsblatt der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen 24/2023,
Mitteilung Nr. 256/2023
Am 23.06.2023 wurde die zweite Änderungsverordnung zur Amateurfunkverordnung (AFuV) veröffentlicht (BGBl. 2023 I Nr. 160 vom 23.06.2023). Diese tritt am 24.06.2024 in Kraft. Darin wird unter anderem eine neue Lizenzklasse N eingeführt, die einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt. Aus diesem Grund sind das Antragsverfahren und die Regelungen zur Durchführung von Amateurfunkprüfungen für die Zeit ab dem 24.06.2024 neu festzulegen.
Den gesamten Beitrag unter Amtsblatt 24/2023 (bundesnetzagentur.de) nachzulesen.
-
Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen
Dieser Fragen- und Antwortenkatalog veranschaulicht Prüfungsinhalte und Anforderungen in den Prüfungsteilen „Betriebliche Kenntnisse“, „Kenntnisse von Vorschriften“ und „Technische Kenntnisse“ die bei Prüfungen zum Erwerb von Amateurfunkzeugnissen der Klassen A, E und N ab dem 24. Juni 2024 gefordert werden. Die Prüfungsinhalte und Anforderungen berücksichtigen die CEPT[1]Empfehlung T/R 61-02, den ERC-Report 32, den ECC-Report 89 sowie weitergehende Anforderungen, die sich unter anderem aus dem Amateurfunkgesetz (AFuG) und der ab dem 24. Juni 2024 gültigen Amateurfunkverordnung (AFuV) ergeben.
Der gesamte Beitrag finden Sie unter
Amateurfunk Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen (bundesnetzagentur.de)
Ankündigung: SSTV Aussendungen von der ISS
Wir erhielten folgende Information:
Betreff: VFDB Z31: Ankündigung: SSTV Aussendungen von der ISS
Vom 16.12. bis 19.12.2023 plant die ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) SSTV-Aussendungen von der Internationalen Raumstation (ISS) auf
145,800 MHz FM.
Damit soll das 40-jährige Bestehen des Amateurfunks in der bemannten Raumfahrt gefeiert werden.
Die Aktion soll am Samstag, dem 16.12.2023 um 10:15 Uhr UTC beginnen und bis Dienstag, dem 19.12.2023, um 18:00 Uhr UTC dauern. Diese Zeiten sind vorläufig und können sich je nach Verfügbarkeit der Besatzung ändern.
Die Bilder werden auf 145,800 MHz ±3 kHz übertragen, der erwartete SSTV-Betriebsmodus ist PD-120.
Funkbegeisterte, die an der Veranstaltung teilnehmen, können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie unter https://www.spaceflightsofhvarecom/ARISS_SSTV/ einstellen und betrachten.
Vorhersagen für die ISS-Durchgangszeiten finden Sie unter https://www.amsat.org/track. Den ARISS SSTV-Blog finden Ihr unter https://ariss-sstv.bloqspot.com