40 Jahre Mitgliedschaft

Ehrung im Verein ist eine Form „Danke“ zu sagen und das Engagement des Auszuzeichnenden anzuerkennen und zu würdigen.

OM Reiner, DL1EM, ist seit über 40 Jahren aktives Mitglied im VFDB e.V. und wurde für seine langjährige Mitgliedschaft im VFDB und seine Leidenschaft für den Amateurfunk geehrt. Uli, DL1ER, überreichte im am 07.03.2020 nach der BV-Versammlung die Ehrenurkunde und die Ehrennadel.

 

Nutzungsbestimmungen für den Frequenzbereich 50,08-51,00 MHz

In Anlage 1 der Amateurfunkverordnung (AFuV) sowie der Verfügung Nr. 64/2019 sind die aktuellen Nutzungsbestimmungen für den Frequenzbereich 50,08-51,00 MHz durch den Amateurfunkdienst nachzulesen.
Es ist nicht mehr von der Bandgrenze 50,03 MHz die Rede, wie in älteren Bestimmungen!

Auszüge aus diesen Nutzungsbestimmungen:

  • Der betreffende Frequenzbereich kann ab sofort von Inhabern einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse A an gemeldeten festen Standorten genutzt werden.
  • Die Nutzung des betreffenden Frequenzbereichs bedarf keiner Sonderzuteilung mehr.
  • Voraussetzung für die Nutzung ist die vorherige Betriebsmeldung.

Jahreshauptversammlung des OV Koblenz (Z11)

Am 19.10.2019 wurde beim OV Koblenz (Z11) eine Jahreshauptversammlung mit Wahl des Vorstands durchgeführt. Wahlleiter war Johannes (DL7WJ).

Zum OVV wurde Jürgen (DF7WL), zu seinem Stellvertreter wurde Carsten (DO6SW) gewählt. Christian (DG5BKA) wurde zum QSL-Manager benannt.

Wir wünschen dem neu gewählten Vorstand viel Erfolg bei die Führung des Ortsverbands.

WRC-19 genehmigt in der Region 1 50 MHz-Zuteilung für den Amateurfunk

Kurznachricht

Die Weltfunkkonferenz WRC-19 hat die Zuteilung im 50-MHz-Band für Funkamateure in der Region 1 genehmigt. Der Beschluss wird nun noch in die Final Acts der Konferenz eingearbeitet. Das vorläufige Dokument finden Sie hier.

Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Final Acts, ein Datum wurde noch nicht festgelegt, werden 44 Länder in der Region 1 eine primäre Zuteilung von mindesten 500 kHz verfügen, darin eingeschlossen sind auch 26 Länder mit einer primären Zuteilung des ganzen Bandes 50-54 MHz. In der gesamten Region wird es eine Zulassung für den Amateurfunk von 50-52 MHz geben, mit Ausnahme der Russischen Föderation, deren Verwaltung sich aus nationalen Gründen entschieden hat, dem Amateurfunk nur 50,080-50,280 MHz auf Sekundärbasis zuzuteilen.

In den einzelnen Ländern der Region 1 entscheiden die jeweiligen Fernmeldeverwaltungen welche Zuteilungen implementiert werden können. Diese Zuteilungen können – in Abhängigkeit von den jeweiligen nationalen Bedingungen – mehr oder weniger großzügig sein.

Welche genauen Bedingungen in Deutschland gelten werden, ist der Redaktion noch nicht bekannt.

Relaisverbund geschaltet

Die FM-Relais DBODOS Osnabrück (438,850 MHz), DBOCA Wuppertal (438,975 MHz), DBODT Fuchskaute (438,8625 MHz) im VFDB sind jetzt im Analog-Verbund geschaltet. Durch den unterschiedlichen Rogerbeep erkennt der Empfangende, über welches Relais die Gegenseite sendet.

Tests ergaben, dass von Ostfriesland über das Ruhrgebiet bis herunter zum Odenwald und sogar zum Schwarzwald nunmehr Verbindungen möglich sind. Weiteres siehe hier.

Der Countdown läuft – Bonner Funkamateure ehren Beethoven im Jubiläumsjahr

Nur noch knapp einen halben Monat, dann starten die Bonner Funkamateure mit ihrer Funkaktion in das Beethoven Jubiläumsjahr. Die Aktion startet am 16. Dezember auf den Bändern und läuft bis zum 15. Dezember 2020. 

Das Projektteam sucht jetzt interessierte Funkamateure aus der Bonner Region, die das Rufzeichen DL250BTHVN “in die Luft” bringen möchten.
Interessierte Funkamateure können sich auf der Webseite DL250BTHVN.de unter dem Punkt “Mitmachen” an das Projektteam wenden.

Hintergrund:
Vom 16. Dezember 2019 bis 17. Dezember 2020 findet das Beethoven-Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt. Ziele dieses Jubiläums sind die Vermittlung von Beethovens Werk, die Stärkung und Förderung innovativer Projekte und die Steigerung der Bekanntheit Bonns als Beethoven Stadt.
Ludwig van Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren und lebte hier die ersten 22 Jahre.
Die Bonner Funkamateure werden das Beethoven-Jubiläumsjahr mit einem Wettbewerb und Sonderrufzeichen begleiten.Dabei werden Sie weltweite Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren herstellen. Jede Funkverbindung wird mit einer Beethovenkarte belohnt.