World Radio Conference, in Sharm el-Sheikh, Ägypten, 2019 (WRC-19)

Das Jahr 2019 ist ein wichtiges Jahr für den Amateurfunkdienst in der Region 1. Die „World Radio Conference 2019“ (WRC-19) steht an.

Ein großes Anliegen für die IARU ist eine Frequenzzuteilung von 50 bis 54 MHz für den Amateurfunk in Region 1 zu erreichen, die der Zuteilung in den Regionen 2 und 3 verfügbaren entspricht. Die derzeitige, hauptsächlich sekundäre Zuweisung von 50 bis 52 MHz in den meisten europäischen Ländern ist eine regionale Vereinbarung.

Auf der „World Radio Conference, Genf 2015“ (WRC-15) wurde schon festgelegt die Zuteilung des Frequenzbands 50-54 MHz zum Amateurfunkdienst in der Region 1 auf der WRC-19 unter bestimmten Aspekten zu beschließen (RESOLUTION 658).

Unter anderen Gesichtspunkten wurde die Tatsache gewürdigt, dass in den Regionen 2 und 3 dem Amateurfunkdienst das Band auf Primärbasis zugewiesen wurde.

Die Internationale Fernmeldeunion – Funkkommunikation (ITU-R) Studiengruppen wurden beauftragt, in dem Zeitraum zwischen den Konferenzen das Spektrum und dabei die Verträglichkeit mit anderen Funkdiensten zu untersuchen.

Wie geht es weiter bis zur WRC-19?

Ende Februar 2019 gibt es ein zweites Vorbereitungstreffen (CPM 19-2).  Anschließend finden  Abschlusstreffen der regionalen Gruppen mit Vorbereitung der Beschlüsse der Mitgliedsstaaten statt, aus denen schließlich gemeinsame Beschlüsse zur WRC-19 hervorgehen.

Der WRC-19 (28.10. bis 22.11.19) in Sharm el-Sheikh, Ägypten, geht in der Zeit vom 21.-25. Oktober 2019 ein Treffen der Radiocommunication Assembly 2019 (RA-19) voraus. In diesem Treffen werden organisatorische und finanzielle Aspekte der WRC-19 definiert.

Auf der Tagesordnung der WRC-19 stehen neben der Zuweisung an den Amateurfunkdienst in 50-54 MHz in der Region 1, Themen für Feste und Mobile Funkdienste, Satelliten- und Flugfunkdienste, der Seefunkdienst, Funkanwendung für Transportwesen und Funkdienste für das Klimamonitoring und Wetterdienste u.a.  internationale Themen, wie z.B. die VO Funk (Radio Regulations, RR).

Das heißt, der Amateurfunkdienst ist im Vergleich zu den anderen großen Themen nur ein kleiner Teil dieser Konferenz. Wer sich für mehr interessiert, seien die Seiten des BMVI nahegelegt.

Es wird interessant sein, die Aktivitäten und Ergebnisse dieser Weltfunkkonferenz aus Sicht des Amateurfunks in 2019 genau zu beobachten.

EU plant die Marktüberwachung zu verschärfen

Auf der DARC-Homepage ist nachzulesen, dass die EU plant, die Schrauben für die Marktüberwachung von Produkten massiv anzuziehen. Ein entsprechender Bericht des Europäischen Parlaments ist auf dessen Webseite Anfang September unter folgendem Link erschienen: www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do.

Diese Initiative der EU ist aus Sicht der Verbraucher und des Amateurfunks zu begrüßen und kann bei vernünftiger Ausgestaltung der Regelungen nicht konforme Produkte vom europäischen Markt fernhalten.

OV Düsseldorf (Z04) Jahreshauptversammlung mit Wahl

Erinnerung!

Der OVV OM Brause, DK6JM, teilte mit, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung  des OV Düsseldorf (Z04) mit Wahl fristgerecht erfolgt ist.

Die Versammlung soll am Montag, den 24.09.2018, um 18:00 Uhr beginnen.

Anschrift: Wirtshaus Heideröschen
Am Hain 44
40468 Düsseldorf

Alle Mitglieder werden gebeten, an der Versammlung teilzunehmen.

Tagesordnung
Top 1.  Begrüßung der Mitglieder und Eröffnung der Versammlung.
Top 2.  Wahl des Protokollführers
Top 3.  Wahl des Wahlauschusses
Top 4.  Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
Top 5.  Neuwahl des Ortsverbandsvorstandes
Top 6.  Verschiedenes
Die Wahl gem. Top 5. wird durch den Wahlausschuss durchgeführt.
Wahlvorschläge können am Wahlabend dem Wahlausschuß übergeben werden.

Weitere Termine:

  • Dienstag, den 02.10.2018, ab 17:00 Uhr, Clubabend, Meisenweg 28
  • Dienstag, den 06.11.2018, ab 17:00 Uhr, Clubabend, Meisenweg 28

Die Clubabende im Dezember 2018 und im Januar 2019 fallen aus.

  • Dienstag, den 05.02.2019, ab 17:00 Uhr, Clubabend, Meisenweg 28

Vernetzung analoger Amateurfunkrelais

Der Ortsverband Bonn (Z37) startete ein Projekt zur Steigerung der Attraktivität von analogen Amateurfunkrelais (FM-Relais) im Bezirksverband Nordrhein des VFDB durch Vernetzung. Möglichkeiten bieten hier moderne Software-Konzepte auf Linux-Basis, wie z.B. das System SvxLink.

Bei SvxLink handelt es sich um eine Open-Source-Entwicklung auf Linux-Basis von Tobias Blomberg, SMOSVX, welche die Verbindung von PC und Transceiver via Soundkarte und serieller Schnittstelle nutzt, um darüber verschiedenste Audio-Anwendungen zu realisieren.

Beim neuen Image wurde SvxLink auf die Version 1.5.99.10 aktualisiert. Diese hat sich bei unserem lokalen Relaisverbund absolut bewährt und läuft sehr stabil. Als Hardware wird an allen Standorten übrigens jeweils eine Radio- bzw. RepeaterBox eingesetzt.

Zur Vernetzung wird anstelle des alten „SvxServer“ der neue und sehr zuverlässige „SvxReflector“ verwendet.

Durch das HAMNET kann darüber hinaus flächendeckend eine ausreichend schnelle,  „amateurfunkinterne“  Vernetzung gewährleistet werden.

HW-mäßig kommt der Einplatinencomputer „raspberry pie 3“ zum Einsatz.

Aktuell ist DB0CA mit DB0DTM verbunden. Weitere HW ist bereits bei DB0KX in Viersen deponiert. Für Koblenz befindet sich die HW zur Zeit im Aufbau. Die Vernetzung des Relais Koblenz DB0ZK (70 cm analog), ist in der Planung für Ende September. Die Relais Fuchskaute DB0DT und DB0WES (Wesel9 sowie DB0MOE (Moers) sind in die Planung einbezogen. Für DB0ZH (Heidelberg) ist eine HW geplant, aber hier bedarf es noch weiterer Gespräche.

Zu gegebener Zeit werden wir Neues berichten.