40. GHz-Tagung Dorsten

Die nächste GHz-Tagung findet am 11. Februar 2017 in Dorsten statt.

Die Tagung wird organisiert vom DARC-Ortsverband Herrlichkeit-Lembeck und dem DARC-Distrikt Westfalen-Nord. Unterstützt wird die GHz-Tagung durch die Volkshochschule Dorsten.

Die GHz-Tagung lebt von den zahlreichen Fachvorträgen und der Möglichkeit des persönlichen Gesprächs. Sie wird jedes Jahr von mehr als 200 Funkamateuren besucht, um über die neuesten Entwicklungen auf den GHz-Bändern zu diskutieren. Zudem wird hier jedes Jahr der DARC-UKW-Contestpokal verliehen.

Die Veranstalter weisen besonders auf die Möglichkeit der Nutzung verschiedener Messplätze hin.
Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Baugruppen bzw. Geräte von erfahrenen OMs vermessen zu lassen. Von Jochen Frieling, DG6OBE, Dirk Fischer, DK2FD und Jos Disselhorst, PA3ACJ, werden Messplätze speziell für den GHz-Bereich bereitgestellt.
Es sind mehrere Network- und Spektrum-Analyzer bis 15 GHz und Wobbler bis 24 GHz verfügbar. Außerdem sind präzise absolute und relative Frequenzmessungen bis 20 GHz sowie Leistungsmessungen bis 47 GHz möglich.

[Quelle: http://www.ghz-tagung.de/]

Antarctis gefällig?

Falls jemand noch Interesse an einem Sked mit Marcus (DL1MH) in der Antarctis hat, dann bitte noch in dieser Woche!

Ende des Monats muss ich meine Kisten in der Antarctis-Neumayer Station III (DP0GVN) gepackt haben, so berichtet er heute Morgen.

DL geht so langsam wieder auf 20m, so ca. 17:30 – 18:30 utc … die Bedingungen sind aber von Tag zu Tag sehr wechselhaft. Signale in DL so zwischen S1 und S3.  

Mein Nachfolger für die 37. Überwinterung ist Daniel, DL1SU,  kündigte er weiter an.

vy 73 Marcus DL1MH

 

65 Jahre Ortsverband Koblenz (Z11)

Anlässlich des 65ten Jahrestags der Gründung des Ortsverbands Koblenz (Z11),  verteilen die Klubstationen DF0KO, DL0KO und DLOKOB, sowie die Sonderstation DQ200FESTE vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 den Sonder-DOK 65Z11.

[Quelle: VFDB.ORG]

Nutzung des 60m- sowie des 6m-Bandes durch den Amateurfunkdienst

Die Nutzung des 60-m-Bandes (5351,5 – 5366,5 kHz ) durch den Amateurfunkdienst wird in Deutschland im Vorgriff auf die ausstehenden Anpassungen der rechtlichen Regelungen geduldet. Näheres ist hier nachzulesen: Nutzung des 60-m-Bandes

Die befristete Nutzung des 6-m-Bandes (50,03-51,00 MHz) durch den Amateurfunkdienst wurde bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Näheres ist hier nachzulesen: Nutzung des 6-m-Bandes

DB0ZK Relais Koblenz: Wartungsarbeiten durchgeführt

Die Relaisverantwortung von DB0ZK ist im Verlauf des Jahres 2016 vom VFDB OV Koblenz (Z11) auf den OV Bonn (Z37) übergegangen. Auch die Standortverantwortung für das Relais hat gewechselt. In den letzten Jahren liefen die Relais auf 2 Meter, 70 und 23 Zentimeter immer stabil und ohne Probleme. Trotz allem ist regelmäßige Wartung ja wichtig.
Das 2 Meter – Relais wurde im November als erstes Relais angegangen und überprüft. Die Empfangsleistung entsprach nicht mehr den Erwartungen. Der erste Weg führte zu Antennen und dem Duplexer. Dieser wurde von den OMs Wolfgang Rönn, DG3KCR, und Marco Leicher, DM5ML, geprüft. Am Netzwerkanalysator im Shack von Z37 ging es an die „großen Büchsen“ aus Koblenz. Die gemessenen Werte der Notchs für die Eingabe- und Ausgabefrequenz waren noch auf dem Zielniveau. Lediglich beim Eingang war das Notch 20 kHz verschoben.

screenshot

Screenshot

Nach Abgleich des Duplexer wurde dieser wieder in Koblenz verbaut und erste Tests gefahren. Bisher wurde das Ausgangssignal ohne Duplexer direkt auf die Antenne geschickt und nur das Eingangssignal durch den Duplexer geführt. In Koblenz gibt es getrennte Antennen für RX und TX. Nach mehreren Versuchen wurde der Duplexer nun geteilt und sowohl Eingangssignal als auch Ausgangssignal durch den Duplexer geführt.
Dies verbesserte die Empfangsleistung des Relais erheblich – OMs aus der Region Koblenz können das Relais aus dem Keller mit 1 Watt problemlos arbeiten. Auch die Empfangsleistung im Mobilbetrieb ist deutlich besser geworden.
Nach dieser Auffrischungskur sind als nächstes die weiteren Komponenten des 2 Meter Relais im Fokus. Die zwei Telecar Geräte für TX und RX verrichten nach wie vor zuverlässig ihren Dienst. Die Relaissteuerung von DJ0VL muss etwas überarbeitet werden. Haltezeiten etc. entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Weiterhin ist geplant, das Relais künftig als Notfunk-Relais mit Batterie-Backup betreiben zu können.

Die nächsten Schritte folgen.
Text:DM5ML

 

Jahreshauptversammlung des OV Schaephuysen (Z59)

Der Ortsverband Schaephuysen (Z59) lädt zu seiner Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 08. Dezember, ab 14:00 Uhr ein. Eine Wahl ist dieses Jahr nicht erforderlich. Der Versammlungsort wird wie jedes Jahr in 47509 Rheurdt sein. Der Vorstand, Ulrich, DL1ER freut sich auf zahlreiche Teilnehmer.

[Quelle: VFDB-Rundspruch, Dez. 2016]

VFDB Aktivitätsmonate

Im Monat Dezember sind die Mitglieder des Bezirksverbandes Nordrhein zu besonderer
Aktivität, zum Beispiel zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“. Durch den monatlichen Versatz im Jahr 2017 ist der BV Nordrhein auch im Januar zu besonderer Aktivität aufgerufen.

[Quelle: VFDB-Rundspruch, Dez. 2016]

Neue Relaisfunkstellen

DB0LEV
OV G11 Leverkusen,
Frequenz: 439,1875 MHz, FM (C4FM) Trägersteuerung,
Standort ist der Leimbacher Berg in Leverkusen.

DM0UHF
DG2KCB von G38 Wegberg,
Simplex-Frequenz 434,7875 MHz, TETRA DMO1A Modus,
Standort: Locator JO31CC.

[Quelle: Köln-Aachen-Rundspruch vom 13.11.2016]