Internationales Radiokunst-Festival in Halle (Saale)

Unter dem Namen „Radio-Revolten“ findet in Halle an der Saale vom 1. bis 30. Oktober 2016 ein Internationales Radiokunst-Festival statt. Zentraler Bestandteil der Radio Revolten ist ein rund um die Uhr empfangbares Radiokunst-Programm, das vom 1. bis 30. Oktober 2016 in Halle (Saale) auf UKW 99,3 MHz, MW 1575  kHz und per Webstream gehört werden kann.

Einen ganz besonderen Leckerbissen haben die Funkamateure aus Halle beigesteuert. Auf der Frequenz 1575 kHz wird bis Ende Oktober ein selbst gebauter Retro-Mittelwellensender mit 1000 Watt Leistung in die Luft gehen und das Festival übertragen. Dies ist die einzige Mittelwellen-Aussendung in Deutschland, nach der Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Mittelwellensender.

Novellierung des EMVG

Wir berichteten (Beitrag vom 23.09.2016) über die Gespräche des RTA mit Mitgliedern des Ausschusses  für Wirtschaft und Energie zur Umsetzung der europäischen EMV-Richtlinie (2014/30/EU) in deutsches Recht.

Am 29.09.2016 fanden im Deutschen Bundestag die zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs der Novellierung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (Elektromagnetische-Verträglichkeit-Gesetz – EMVG, Drucksache http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/089/1808960.pdf statt.

Das gesellschaftliche Engagement der Funkamateure wurde von allen Rednern gewürdigt, den Einwänden wollten die Fraktionen aber – bis auf die Linken-Fraktion – nicht folgen. U.a. wurde das Ausbleiben eines Anstiegs von Störungsmeldungen als Beleg dafür gewertet, das der gesetzliche Rahmen und die Aktivitäten der BNetzA ausreichen, um das störungsfreie Miteinander von elektrischen Betriebsmitteln herzustellen.

Unter http://forum.funk-telegramm.de/index.php/Thread/106-EMVG-im-Bundestag/?postID=930#post930 findet Ihr Diskussionsbeiträge und auch fünf Videos aus der Bundestagsdebatte. Die fünf Videos könnt Ihr auch der Mediathek des Deutschen Bundestages entnehmen.

Die Beschlussempfehlung und der Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) sind in der Drucksache http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/098/1809848.pdf nachzulesen.

In der Abstimmung stimmten die Vertreter der CDU/CSU und SPD für den Gesetzesvorschlag, die Grünen enthielten sich, die Linken stimmten gegen den Gesetzesvorschlag in der vorliegenden Form.

Der Gesetzentwurf 18/8960 ist damit angenommen.

Neues vom RTA

Hinweis: Nachstehend handelt es sich um einen redaktionell bearbeiteten Auszug aus einer Meldung des DARC e.V. vom 22.09.2016

Der RTA (Runder Tisch Amateurfunk) hatte Anfang April eine umfangreiche Stellungnahme zum Regierungsentwurf des EMVG (Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln) eingereicht. Nach der ersten Lesung zum Gesetzesentwurf im Bundestag und Verweisung an den Ausschuss für Wirtschaft und Energie fand am 20. September in Berlin ein Gespräch mit den Berichterstattern von CDU, CSU und SPD statt.
Der RTA drängte insbesondere auf eine korrekte Umsetzung der EMV-Richtlinie 2014/30/EU. Trotz einer eindeutigen Gleichstellung aller Funkdienste im europäischen Rechtsrahmen enthält der vorliegende deutsche Entwurf ein abgestuftes System bei den Befugnissen der BNetzA während der Behandlung von elektromagnetischen Unverträglichkeiten. Bei der Besprechung der einzelnen Verbesserungsvorschläge wurden diese vehement von BMWi und BNetzA als unnötig abgelehnt.
Die Aussage darüber, an welcher Stelle der Erwägungsgrund 4 der Richtlinie zur Gleichbehandlung insbesondere auch des Rundfunkempfangs und des Amateurfunkdienstes tatsächlich in den EMVG-Entwurf eingeflossen ist, blieben die Behördenvertreter schuldig. Die BNetzA betonte im Gespräch, dass auch Einzelfälle von Störmeldungen der Funkamateure weiterhin geprüft werden.
Die Berichterstatter zeigten sich interessiert an den Kommentaren und nahmen die Bitte bezgl. eines Änderungsantrages für den Wirtschaftsausschuss zur Kenntnis.

Näheres zu diesem EMVG-Thema auf der DARC-Web-Seite und unter Pressemitteilungen des DARC.

VFDB66 (Update3)

Seit dem 02.07.2016 wurden 254 QSO´s unter dem Sonderrufzeichen DL66VFDB geloggt. Es wurden Funkverbindungen in den Betriebsarten FM, SSB und CW geführt.

Nach schwierigem Anlauf der Funkaktion zum 66. Geburtstag des VFDB e.V., ist das ein schöner Erfolg. Dank an alle Operator, die bislang teilgenommen haben. Wir wünschen uns, dass es so weiter geht!

VFDB 66 (Update 2)

Hallo liebe Funkfreunde, es gibt Neues zu berichten!

Zum Sonderrufzeichen DL66VFDB  kann jetzt endlich der S-DOK VFDB66 verwendet werden.

Einschränkung: Der 80m-VFDB-Rundspruch soll in den restlich verbliebenen  Monaten des Jahres mit dem Sonder-Rufzeichen DL66VFDB abgestrahlt werden. Während der Rundspruchzeit darf das Rufzeichen DL66VFDB und der S-DOK VFDB66 nicht anderweitig verwendet werden  (d.i.  jeweils am 1. Samstag im Monat, 15:00 Uhr UTC, 30 Minuten vorher ist vorloggen). Konkrete Daten: 03.09., 01.10., 05.11. und 03.12.2016.

Und beachtet bitte unbedingt: Das Rufzeichen DL66VFDB darf zeitgleich nur an einem Standort verwendet werden! Dieses soll der Sendeplan/Kalender sicherstellen. Bitte das Merkblatt sorgfältig lesen!

Funkfreunde aus dem BV-Nordrhein!

Jetzt ist ab sofort die attraktive Möglichkeit gegeben, das Rufzeichen DL66VFDB und den Sonder-DOK VFDB66 zu verwenden. Bitte macht Gebrauch davon, in dem Ihr Euch an Euren OVV wendet und die Zugangsdaten für Teilnehmerliste, Sendeplan und Logbuch von selbigem einfordert. Im Übrigen haben sich diese Daten nicht geändert.

In diesem Sinne: Funken macht Spaß – macht auch mit!

Mittwintergrüße aus der Antarktis – DP0GVN

Marcus Heger, DL1MH (DN3MH), Referent für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im VFDB e. V., schickte Grüße aus dem „Süden“ (QTH IB59UH, DOK Z63/ A55). Er schrieb uns:

Hallo an alle VFDB-ler,
Mittwintergrüße vom südlichsten Telekom Logo.

Foto: Marcus Heger

Am Di. hatten wir Mittwinter (höchster antarktischer Feiertag) und damit ist der kürzeste Tag des Jahres vorbei. In 30 Tagen steigt die Sonne zum ersten Mal wieder über den Horizont.

Heute (24.06.16) haben wir 3:51 Stunden Dämmerung von 10:39 – 14:41 UTC. Wetter -36 °C bei
12 Knoten Wind (Windchill -48 °C).

Mobilfunknetz, Fernsehen und Radio gibt es hier nicht. Internet/ IP-Tel. über 1 MBit/s Satelliten Standleitung, SES-4 Sat. Und natürlich Kurzwellenfunk, geht ab 30 W Sendeleistung über die rund 13.800 km nach Norddeutschland.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Foto: Marcus Heger

Als Mitglied der 36. Überwinterung bin ich für 14 Monate auf der Neumayer Station III (DP0GVN) in der Antarktis.

Bis Februar arbeite ich noch als IT- und Elektronik-Ingenieur (Funker) an Deutschlands südlichstem Arbeitsplatz.

Im November landet hier der erste „Rosinenbomber“ DC3/ BT67. Seit März sind wir hier zu neunt auf uns alleine gestellt.

 

Links, Infos:
https://www.awi.de/expedition/stations/neumayer-station-iii.html
https://blogs.helmholtz.de/atkaxpress/
https://qrz.com/db/dp0gvn

Grüße aus dem Süden
Marcus Heger, DL1MH (DP0GVN)

[Text redaktionell bearbeitet]

VFDB 66 (Update 1)

Hallo liebe Funkfreunde, es gibt Neues zu berichten!

Das beantragte Sonderrufzeichen DL66VFDB  wurde OM Karsten, DG7KAD von der BNetzA zugeteilt, womit unsere Funkaktion „66 Jahre VFDB e.V.“ in eine weitere entscheidende Phase eintritt, da dieses Rufzeichen jetzt verwendet werden kann. Es gelten für die Nutzung die gleichen Bedingungen wie für die Nutzung des Calls DK0Z. Es sind für beide Calls getrennte Logbücher und Sendepläne (Kalender) vorhanden.

Wie die Teilnehmerliste belegt, ist  die Verwendung des Sonderrufzeichens DK0Z des Hauptverbands dem Anschein nach bislang nur auf wenig Interesse bei den VFDB-Mitgliedern im Bezirk gestoßen. Die Initiatoren der Funkaktion VFDB 66 versprechen sich allerdings vom aussagekräftigen Sonderrufzeichen DL66VFDB eine deutliche Steigerung des Wunsches, an der Aktion teilzunehmen.

Der Sonder-DOK wurde aus formalen Gründen noch nicht bestätigt. Es stellt sich die berechtigte Frage: „66 Jahre“ ist kein Grund zum Feiern? (Deshalb kann zz. nur der DOK Z37 im Benehmen mit DL66VFDB verwendet werden.) Wir hoffen auf die Einsicht der Verantwortlichen!

QSL werden auf Basis der Logbuchdaten  via QSL-Service generiert, was bedeutet, dass Ihr Euch hierüber keine Gedanken zu machen braucht.

Einige Worte noch zur praktischen Umsetzung und Motivation zur Teilnahme an dieser  Funkaktion.

Nicht jeder OM, der teilnehmen möchte, hat eine entsprechende Amateurfunk-Funkstation zu Hause, oder sein Wunsch geht im man-made-noice (QRM) vor Ort unter. Hierzu sei gesagt, dass auch jeder Interessierte auf dem 2 m-Band oder 70 cm-Band direkt oder über Relais mitmachen kann. Man muss keine Kurzwellenstation besitzen. Von einer anderen Clubstation aus oder auch vom Fieldday  aus, kann man ebenfalls  an der Funkaktion VFDB 66 dabei sein. Der Standort muss aber  in der Teilnehmerliste eingetragen sein, und das Logbuch muss geführt werden, damit die BNetzA und der Rufzeichenverantwortliche informiert sind.

Funkfreunde aus dem BV-Nordrhein!
Falls Ihr Euch an der Funkaktion beteiligen möchtet, entweder unter DK0Z (DOK:VFDBHV) oder DL66VFDB (Interims-DOK: Z37), dann wendet Euch bitte an Euren OVV und fordert die Zugangsdaten für Teilnehmerliste, Sendeplan und Logbuch von selbigem ein.

In diesem Sinne: Funken macht Spaß – macht auch mit!

Frequenznutzungsbeiträge 2012 bis 2014 der BNetzA

Die BNetzA verordnete in der achten Verordnung zur Änderung der Frequenzschutz-beitragsverordnung vom 24. Mai 2016 die Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für die Jahre 2012, 2013 und 2014. Diese umfassen auch die Beiträge für den Amateurfunkdienst.

Tab

Nachzulesen ist das im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I  Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2016.

Beiträge sind erst zu leisten, wenn die Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur dem Funkamateur zugestellt worden sind.

(Irrtum vorbehalten)

JHV 2016 in Flensburg – neuer Vorstand

Die Jahreshauptversammlung 2016 des Hauptverbandes des VFDB e.V. in Flensburg wurde erfolgreich durchgeführt.

Zum neuen Vorstand wurden gewählt:

  • 1. Vorsitzender – Heribert Spießl, DG9RAK
  • stellv. Vorsitzender – Danielo Naetebus, DL7TA
  • stellv. Vorsitzender – Jörg von Dosky, DL9YBE

Dieses und was sonst noch geschah lesen Sie im Bericht auf der Web-Seite unseres Hauptverbandes.