Entwurf der neuen AFuV; Der HV bittet um Eure Zuarbeit

Der Vorsitzende unseres Verbands der Funkamateur in Post und Telekommunikation hat nachstehende E-Mail an die Bezirksvorstände gesendet:

Hallo liebe Funktionäre in den Untergliederungen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, hat das Ministerium den Entwurf der neuen AFuV veröffentlicht.
Wer hier noch eine Information benötigt, kann sich diese zum Einstieg auf der Homepage unseres Verbandes holen oder hier.

Seit Veröffentlichung haben den Vorstand schon einige Mails erreicht, in der sich Mitglieder konstruktiv eingebracht haben.

Die Vorstandschaft hat sich zu folgenden Ablauf entschlossen:

  • Mitglieder dürfen sich gerne direkt an eines der Vorstandsmitglieder wenden und ihren Beitrag leisten
  • gesammelte Beiträge aus den Untergliederungen können auch gerne nach Themen geordnet zum Vorstand geschickt werden
  • nachdem wir nun vier Wochen Zeit haben unsere Kommentierung abzugeben, sollte dies bis 24. September erledigt sein
  • in einem dann folgenden Rundschreiben an die Funktionäre werden wir die gesammelten Punkte an euch zurückspielen und so Transparenz in unsere Kommentierung geben

Wie schon auf der Homepage erläutert, werden sich zu manchen Punkten keine Mehrheit für oder gegen die neuen Punkte in der Verordnung ergeben. Hier werden wir uns im Vorstand dann beraten

Eine Bitte sei an dieser Stelle erlaubt – bitte eine mehr oder weniger stichhaltige Begründung zu den jeweiligen Punkten an das Meinungsbild anhängen.

Eine erfolgreiche Zeit euch allen

Heribert, DG9RAK
1. Vorstand VFDB e.V.

Zusatz des BV Nordrhein: Bitte an die OVVe, informiert eure Mitglieder entsprechend!

Entwurf der Novellierung der Amateurfunkverordnung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 07.09.2022 die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet.

In Kürze: Was ist neu?

  1. die bestehenden Amateurfunk-Zeugnisklassen „A“ und „E“ sollen um eine neue Klasse „N“ ergänzt werden. Für diese Klasse gilt eine erleichtere Prüfung, die einen eingeschränkten Betrieb mit niedriger Sendeleistung ermöglicht.
  2. die Prüfungen werden nach amerikanischen Muster stufig durchlaufen (N-> E -> A). Betriebliche Kenntnisse und Vorschriften werden nur einmal geprüft und die technischen Fragen werden je nach zu prüfender Klasse abgefragt. Die Klassen können an einem Prüfungstag abgelegt werden.
  3. der Betrieb einer Amateurfunkstelle an einem entfernten Standort (Remote Betrieb) wird zugelassen. Die Digitalisierung macht es (einfacher) möglich.
  4. die Ausbildungsrufzeichen sollen entfallen. Jedes Rufzeichen der Klassen „A“ und „E“ wird zu einem Ausbildungsrufzeichen.
  5. die Zuteilung der Clubrufzeichen soll in Zukunft befristet werden (§14 Abs. 1) – dies wird zu zusätzlichen Kosten bei der Verlängerung führen.

Die vorgeschlagenen Regelungen dienen auch dazu, den Amateurfunk weiterhin attraktiv zu gestalten, den Einstieg zu erleichtern und die Zahl der Zulassungen zu stabilisieren, so dass BMDV.

Der Entwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung ist zu finden unter: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html

Ende der Deutschen Welle in Jülich

Lange Zeit bildete die Sendeanlage der Deutschen Welle auf der Merscher Höhe in Jülich eine beeindruckende Landmarke. Diese Zeiten sind vorbei, zu denen von dort aus Aussendungen der Deutschen Welle in die ganze Welt erfolgten.

Die weitläufige Antennenanlage mit den markanten Stahlgittertürmen wurde in 2010 entfernt.

Nachdem die Gebäudeinfrastruktur, welche die Sender und deren Peripherie beherbergte, über 10 Jahre ungenutzt war, soll sie nun abgerissen werden und der gewerblichen Nutzung (Brain-Energy-Park) weichen.

Eingang zur Sendestelle, Foto DB6NX

So berichtet die Lokalzeit aus Bonn vom 06.09.2022. OM Günter Hirte (OVV Z32 Aachen), der ehemalige Stationsleiter, begleitete das WDR-Team durch die Sendehalle und Nebenräume und erläuterte das frühere Geschehen in dieser Kurzwellen-Rundfunksendestelle. Lediglich ein historischer KW-Sender aus den 1950er, welcher durch ehemalige Mitarbeiter der Sendestelle restauriert worden war und somit „gerettet“ hatten, soll einem Museum zur Verfügung gestellt werden.

Senderhalle, Foto DB6NX

Notfunkübung des DARC-Distrikts G

Am kommenden Samstag, den 03. September, zwischen 14.00 Uhr und spätestens 16.00 Uhr Ortszeit, wurde eine Distrikts-weite Notfunkübung angesetzt. Die Burg Limperich (OV G03) in Bonn dient als Notfunk Leitstelle. Die Burg ist am kommenden Samstag unter dem Rufzeichen “ … Weiterlesen

Der Beitrag Notfunkübung des DARC-Distrikts G erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

54. Deutsch-Niederländische Amateurfunktage

Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunktage vom 25. bis 28.08.2022 (DNAT) sind ein viertägiges HAM-Fest, an dem sich Funkamateure und Freunde begegnen. Neben dem Amateurfunkflohmarkt bietet die DNAT die Gelegenheit an zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen.

 

Der Ortsverband Z60 des VFDB ist dort stellvertretend für den VFDB vor Ort mit einem Stand vertreten. Diese Information erhielten wir von Bernd Neuser von Z60, dem ehemaligen Geschäftsführer des VFDB.

 

 

 

Auf dem Programm für heute (27.08.2022) steht u.a.

  • HAM-BÖRSE Geräteausstellung und Amateurfunk Flohmarkt
  • DOK Börse
  • Fahrrad Mobil Wettbewerb
  • Sonder- Fuchsjagdwettbewerb des Distriktes Westfalen Nord
  • Treffen der EUDXF
  • Überraschungsabend auf dem DNAT Campingplatz “Am Badepark”

und am Sonntag

  • Gemeinsames Hähnchen Essen auf dem DNAT Camping „Am Badepark“
  • Für die echten “die-hards” die Winke-Winke-Party, auf dem Campingplatz.

Als ein Volltreffer erwies sich der Info-Stand des VFDB OV Coesfeld – Z60 auf den diesjährigen Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertagen  (DNAT) am 27. August 2022 in Bad Bentheim. Bereits zu Beginn der Veranstaltung konnte vom Standpersonal reges Interesse an der Arbeit des deutschen Amateurfunkverbandes VFDB e. V. registriert werden. Der VFDB vertritt neben dem DARC zahlreiche deutsche Funkamateure. Beide Verbände sind durch einen Korporationsvertrag freundschaftlich miteinander verbunden. –

Am Schluß der erfolgreichen Veranstaltung stand fest, auch im Jahr 2023 wieder auf den DNAT vertreten zu sein. -us-

[Quellen: https://DNAT.DE, ]

VHF / UHF-Nutzung während der Olympischen Spiele 2024 in F

VHF / UHF-Nutzung in F

In Frankreich finden im Jahr 2024 die Olympischen und Paraolympischen Spiele in Paris statt. Wie die französische Frequenzagentur ANFR (Agence nacionale des Frequences) jetzt mitteilt, werden dabei auch Amateurfunkfrequenzen zur Kommunikation sowie für die Übertragung von Audio -und Bewegtbild und zur Zeit Erfassung eingesetzt- u.a. sind auch die Bereiche 144 -146 MHZ sowie 430 -440 MHZ dafür vorgesehen.

Die ANFR ist für die Erstellung des Frequenzplans und die Zuweisung von Frequenzen im Rahmen der Spiele zuständig. Die Nutzung wurde für Wettkampfstätte und Nichtwettkampfstätte (40 Orte) genehmigt.

[CQ-DL 9-2022]

BV-Versammlung 2022

Ankündigung der BV-Versammlung des BV Nordrhein!

Am 24. September 2022, 11:00 Uhr, ist die BV-Versammlung in der Bundesnetzagentur, Funkmessstelle Krefeld, geplant

In diesem Jahr stehen auch wieder Wahlen an.

Wahlvorschläge
Den Wahlausschuss bilden Ulrich Allen (DL1ER, Wahlleiter) und Rainer Drzymalla (DF8ME).
• Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden.
• Schriftliche Wahlvorschläge können an den Wahlleiter geschickt werden:
Ulrich Allen, DL1ER Rotkehlchenweg 12, 41749 Viersen E-Mail: DL1ER@VFDB.org

Wer mag, kann auch was früher anreisen, um sich mit den Teilnehmer der Sitzung vorab auszutauschen.

Der Relais-Verbund rund um DB0CA 439,975, DB0DT 438,8625 und DB0DOS 438,850, sowie DB0ZK 438,900 und DB0DTM 438,850 würde sich für die mobile Anfahrt und vorab Klönschnack anbieten.(Die Relais sind miteinander gekoppelt)

Die Wegbeschreibung befindet sich unten und in der formellen Einladung.

vy 73 de – xxx- BVV Nordrhein

Wegbeschreibung zum Versammlungsort:

Sie verlassen die BAB 40 an der Ausfahrt 6, „Kerken“. Von Osten kommend biegen Sie am Ende der Ausfahrt links ab, von Westen (NL) kommend, biegen Sie am Ende der Ausfahrt rechts ab. An der ersten Ampel (ca. 500 m) biegen Sie links ab in den Windmühlenweg / Haag. Folgen Sie dem Straßenverlauf über den Berg. Am Ende der Straße (in einer engen Rechtskurve) biegen Sie links in die Bergstraße ab. Folgen Sie nach ca. 250 m der links abknickenden Vorfahrt in die Schaephuysener Straße, vorbei an einer Tankstelle.

Nach ca. 1500 m biegen Sie am Schild „Lind 55“ links in einen Hohlweg ab. Achtung: Das Schild ist recht spät zu erkennen. Als Vorwarnung kann man sich am 70 km/h-Schild orientieren, welches sich genau gegenüber der Einfahrt befindet. Dem Weg folgen; Sie gelangen dann automatisch auf den Parkplatz der Dienststelle.

Position für Navifahrer: 6,473194° O, 51,426861° N (WGS84)

Karten-URL: https://www.google.de/maps/place/Lind+55,+47509+Rheurdt/@51.4267533,6.4708767,686m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x47b8a1514e7d4193:0xf3b195a133a3980b

Die Perseiden kommen

In den kommenden Tagen werden am Nachthimmel wieder zahlreiche Sternschnuppen zu beobachten sein. Um den Schwarm der Perseiden zu sehen, sollten Schaulustige nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland nach Osten schauen. „Ihren theoretischen Höhepunkt erreichen die Perseiden am frühen Morgen des 13. August gegen 03:00 Uhr“, sagte der Vorsitzende Sven Melchert. Sternengucker könnten normalerweise etwa 30 – 50 Meteore pro Stunde wahrnehmen. Durch den vom Mond aufgehellten Himmel werde man dieses Jahr aber nur einen Blick auf die hellsten Exemplare erhaschen können.

[DPA]

Neues vom Relaisstandort von DB0MHS

Am 26. Juni 2022 wurde am Relaisstandort von DB0MHS auf dem Kaiserberg in Mülheim-Speldorf ein LoRa APRS-Gateway auf der Frequenz 433,775 MHz in Betrieb genommen.
Das LoRa APRS Gateway mit der Bezeichnung DB0MHS-10 besteht aus einem LilyGo ESP32 LoRa Modul für den Frequenzbereich 433 MHz, mit der APRS Software von DL9SAU, sowie einer Sektorantenne für den Bereich westlich des Fernmeldeturms. Für den Standort befindet sich ein weiteres LoRa APRS-Gateway für den Bereich nördlich des Fernmeldeturms in Planung.
Durch das bei LoRa APRS verwendete Übertragungsverfahren ist es möglich, mit geringem Aufwand und kleiner Sendeleistung von 100 mW bis 1 W, im Vergleich zum bisherigen APRS-Verfahren, größere Reichweiten zu erzielen.
Im Bereich des VFDB-Nordrhein befinden sich derzeit weitere LoRa APRS-Gateways für die Standorte DB0ZK (Koblenz), DB0DT (Höllkopf bei bei Driedorf im Westerwald), sowie DB0DTM (Bonn) in Planung.

Wer sich über die erforderliche LoRa APRS-Hardware und -Software informieren möchte, oder selbst einen LoRa APRS-Tracker bzw. ein LoRa APRS-Gateway aufbauen möchte, findet alle erforderlichen Informationen auf der Webseite von Joe, DF2JP unter dem Link  https://www.df2jp.de/LoRa1.html . Im Vergleich zur OE5BPA LoRa APRS-Software ist die verwendete Software von DL9SAU anwenderfreundlicher gestaltet und besitzt u.a. eine Webschnittstelle zur Konfiguration, eine KISS-Anbindung via Bluetooth und kann selbst beim Portabeleinsatz via Mobiltelefon und integriertem WLAN-Access-Point umkonfiguriert werden.

Vy73
Hans-Wilhelm  //  DG 3 EAJ
OVV Z40, Duisburg

Projekt-Zukunft-Team trifft sich zum ersten Mal

Am Montag, den 27.06.2022, ab 18:30 Uhr, trafen sich die Mitstreiter im Projekt „Zukunft VFDB e.V.“ zum ersten Mal für etwa 1,5 Stunden auf der Videoplattform des VFDB. Auch unser Vorstandsmitglied OM Heribert, DG9RAK, war mit dabei, um die Teilnehmer zu begrüßen und mit einleitenden Worten das Projekt auf eine spannende Reise zu schicken. Zunächst wurden die Teilnehmer vorgestellt, sowie organisatorische Fragen geklärt. Nach der Einführung ins Thema anhand von vorhandenen Zahlen, wurde direkt im ersten Treffen ein Brainstorming durchgeführt.

Wir werden euch hier weiter auf dem Laufenden halten.

Zuerst veröffentlicht am 27. Juni 2022 von