Die Mitgliederversammlung des OV Aachen (Z32) wurde – wie einberufen – durchgeführt.
Der neue OVV ist der alte OVV, Günter Hirte (DL2QC). Zu seinem Stellvertreter wurde Norbert Graf (DD3KF) gewählt.
Wir gratulieren zur Wahl!
Die Mitgliederversammlung des OV Aachen (Z32) wurde – wie einberufen – durchgeführt.
Der neue OVV ist der alte OVV, Günter Hirte (DL2QC). Zu seinem Stellvertreter wurde Norbert Graf (DD3KF) gewählt.
Wir gratulieren zur Wahl!
Der VFDB e.V. ist ab den 1950er natürlich gewachsen. Überall dort, wo sich Funkamateure der damaligen Bundespost zusammengefunden haben, wurde bei entsprechender Anzahl ein Ortsverband gegründet. Der VFDB wurde dazu noch vom Dienstherrn der Deutschen Bundespost gefördert.
Die vorhandenen Mitglieder wurden über die Jahrzehnte älter und nach den 1970er gab es immer weniger Nachwuchsmitglieder, zumal der Verein ein weitgehend unauffälliges Dasein ab den 1980er fristete. Ab 1995 fiel dann auch die Förderung durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost weg.
Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder schrumpften die Ortsverbände stetig. Neue junge Mitglieder kamen nur wenige hinzu. Mit diesem Schrumpfungsprozess einhergehend, reduzierte sich die Summe der Aktivitäten und damit reduzierte sich leider auch die Attraktivität des VFDB. Einige wenige Ortsverbände steuerten dieser Entwicklung aber entgegen.
Es gibt allerdings noch Alleinstellungsmerkmale des VFDB gegenüber unserem Korporativpartner, dem DARC, die für den VFDB sprechen.
In der Hauptversammlung in Berlin ist dem Antrag des Bezirks-Nordrhein gefolgt worden und die Versammlung hat beschlossen, geeignete Gegenmaßnahmen zu diesem Abwärtstrend zu planen und möchte dazu die Mitglieder mit einbeziehen. Es gilt die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und den Nachwuchs sowie seiner Außenwirksamkeit zu steigern.
Wer möchte Teil des Projektteams werden und mitmachen?
Damit diese Herausforderung angegangen werden kann, sollen strukturierte und anonymisierte Daten der Mitglieder des VFDB bis zur Ortsverband-Ebene ausgewertet werden, um eine Datengrundlage zu bilden. Anhand dieser Datengrundlage können zukunftsweisende weitere Schritte geplant werden, wie zum Beispiel Kompetenzen identifizieren und bündeln. Hier sind z.B. Jugendarbeit, Programmierung von Mikrocomputern oder CW als Beispiele benannt. Für junge Menschen hat der Amateurfunk interessante Perspektiven für die richtige Berufswahl damals wie heute eröffnet.
Auf der Planungsliste dieses Projekts steht auch eine Mitgliederbefragung im Fokus, in der die Mitglieder ihre Sicht auf den Verein darstellen können. Eines der wichtigsten Merkmale wird sein uns für die Zukunft neu zu definieren und unser „Alleinstellungsmerkmal“ zu konkretisieren.
Hier werden noch engagierte Mitglieder – wirst DU – für die Mitarbeit im Planungsteam gesucht!
Wir sprechen damit alle Mitglieder an, die idealer Weise u.a. über Erfahrung in Teamarbeit verfügen sowie mit Office-Anwendungen vertraut sind. In der Startphase werden wir uns bedarfsweise über ein Videokonferenz-System treffen, sonst zweimal pro Monat. Um hier auch in der „Neuzeit“ anzukommen, verfolgen wir einen agilen Projekt Ansatz mit Agilen Team Coach (ATC), der uns im Projekt begleitet.
Projektphasen
Haben wir Dein Interesse geweckt, an der Zukunft des Vereins mitzuarbeiten? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme via Zukunft@vfdb.org. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!
Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, 19.30 Uhr, findet die Jahreshauptversammlung des OV Köln (Z12) im Clubraum statt. Näheres ist nachzulesen unter Ortsverband Z12 Köln | Amateurfunk verbindet (vfdb.org) .
Liebe XYL, liebe OMs,
hiermit lade ich zur Mitgliederversammlung ein am Mittwoch, den 18.Mai 2022, um 19.00 Uhr, im Restaurant Hotel Mennicken in Aachen-Broichweiden, Jülicher Str. 80.
Günter Hirte, DL2QC, OVV Z32
P.S. Über die Tagesordnung wurden die Mitgliedern informiert.
Der OV Koblenz (Z11) wird 70!
Am 01.05.1952 wurde der Ortsverband gegründet. Das 70 jährige Jubiläum wird am 30.04.2022 ab 14:00 Uhr im Waldhotel Remstecken bei Koblenz würdig gefeiert.
Treffpunkt aber sicher! Der 39. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt findet statt am 21. Mai 2022. So wirbt der DARC-OV G20 DARC e.V. Ortsverband G20 – Amateurfunk in Bergheim (ov-g20.de) .
Der Ortsverband Köln Z12 vermeldet auf seiner Web-Seite eine Funkerrunde am Mittwoch, den 9. Februar 2022.
Seit dem 28.12.2021 ist das 70 cm- FM-Niederrheinrelais DB0LNR in Stenden probeweise „in der Luft“. Ausgabefrequenz: 439,0125 MHz (ehemals ON0TNB).
Zur Zeit ist die Technik noch nicht am endgültigen Standort und auch noch nicht im Relaisschrank verbaut. Der Testbetrieb erfolgt nur unter Anwesenheit von lizensierten HAMs an ihrem Standort unter sehr einfachen Bedingungen z.B. Antennenhöhe nur 5m.
Weitere Infos und Bilder auf QRZ.com
Diese Informationen erhielten wir von Hans-Wilhelm, DG 3 EAJ
Die Bundesnetzagentur veröffentlichte unter Verfügungen und Mitteilungen (Bundesnetzagentur – Amateurfunk) die Verfügung Nr. 110/2021 Amateurfunkdienst; befristete Erlaubnisse.
Bis zum 31. Dezember 2022 werden:
1.) Die Nutzung der Frequenzbereiche 2320 – 2450 MHz und 5650 – 5850 MHz durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E
2.) Die Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz
3.) Der befristeter Zugang im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz
4.) Die Nutzung der Frequenzbereiche 1850-1890 kHz und 1890-2000 kHz
befristet verlängert. Die oben gelisteten Regelungen ergehen unter dem Vorbehalt des Widerrufs.
Der genaue Wortlaut kann als PDF-Datei auf der Web-Seite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden.
Rainer, DF8ME, berichtet auf der Webseite (Ortsverband Z12 Köln | Amateurfunk verbindet (vfdb.org)) des OV Köln (Z12) über den zurückliegenden Köln-Aachen-Contest. Das stößt sicher auf das Interesse der Teilnehmer und Beobachter und wird deshalb auch auf dieser Seite hervorgehoben.
Weiterhin erinnert er an den Termin am 08. Dezember 2021: „Funkertreffen via Relais DB0KOE“! Ausgabefrequenz: 438,7375 MHz.
Treffen im Clubraum sind z.Z. nicht möglich!