Ergebnisse der Videokonferenz mit dem HV

Liebe OVV und Mitglieder des BV-Nordrhein im VFDB e.V.!

Wir berichten heute in einer sehr komprimierten Form über die Videokonferenz mit dem Hauptvorstand vom 14.07.2021.

Hauptversammlung 2020 in 2021
Der stellv. Vorsitzende, Danielo DL7TA, kümmert sich um ein alternatives Tagungshotel in Berlin-Mitte für den 04.12.2021. Die zuerst ins Auge gefassten Hotels hatten ihre Preise stark erhöht.  Es handelt sich bei dieser Hauptversammlung um eine reine Arbeitstagung ohne Rahmenprogramm.

Negativzinsen auf Guthaben
Zur Vermeidung von Negativzinsen auf Guthaben-Konten des VFDB e.V. plant der HV fällige  Zahlungen  an die DFMG vorzuziehen, um unter die Freibetragsgrenze zu gelangen.

DFMG-Standortkosten
Die Vorfinanzierung des HV (s.o.) bedeutet nicht, dass der HV die DFMG-Standortkosten komplett für die Relais-Betreiber übernimmt!
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Relais-Betreiber ab 2022 einen größeren Eigenanteil von minimal 100€ bis maximal 400€ je Relais pro Jahr selber tragen müssen.
Bitte denkt auch an Rückbau-Kosten für die Relais Standorte. Achtung! Spezielle Arbeiten an den Brandschutzdurchgängen müssen laut DFMG-Handbuch durch Fachfirmen durchgeführt werden. Beachtet dies bei Euren Planungen.

Bei Fragen zu Einzelheiten, wendet Euch bitte an den BV-Vorstand .

Videokonferenz mit dem Hauptvorstand

Der BVV  informiert:

Der Hauptvorstand ist an die Bezirksvorstände am 9. Juli 2021 per E-Mail herangetreten. Diese werden gebeten, an einer Videokonferenz am Mittwoch, den 14.07.2021, um
19:00 Uhr, mit dem Hauptvorstand teilzunehmen.

Es geht in der geplanten Videokonferenz im Wesentlichen um zwei Themen:

  1. Die nach 2021 verschobene Hauptversammlung 2020.
    – Eine Entscheidung über den Ort und Zeitpunkt der Versammlung steht an.
  2. Die von den Banken erhobenen Negativzinsen auf Guthaben.
    – Hier hat der Hauptvorstand eine Lösung ausgearbeitet und möchte diese
    vorstellen und abgestimmt umsetzen.

Die eine oder andere zusätzlich interessante Frage kann ebenfalls in dieser Konferenz behandelt werden.

Der BVV, bittet an dieser Stelle die Ortsverbandsvorsitzenden und Mitglieder im BV Nordrhein, konkrete Fragen und Anregungen, die von ihm in der Videokonferenz platziert werden sollen, per E-Mail an xxx zu melden.

FM-Relaisfunkstelle DB0MHS (Mühlheim-Speldorf)

Ein Artikel von Hans-Wilhelm Arenz, DG 3 EAJ, Ortsverbandvorsitzender Duisburg (Z40) vom 17.04.2021.

Hallo liebe OM ´s und Freunde des OV Duisburg,

nach erfolgreichem Abschluss der Testphase, wurde der neue Relaisserver am vergangenen Mittwoch in die Hardware unserer Relaisfunkstelle DB0MHS implementiert.

Die Aktion am Relaisstandort wurde von OM Walter Frost (DL2EEO) u. OM Günter Voss (DG7JJ)  tatkräftig unterstützt, denen mein Dank gilt!

Folgende Merkmale wurde an der Relaisfunkstelle DB0MHS erneuert bzw. ergänzt:

  • Der Server wurde mit dem aktuellsten Ubuntu-Betriebssystem (20.04) sowie der aktuellsten SVXLINK Version konfiguriert.
  • Ankommender Echolinkverkehr ist wieder möglich.
  • Per Fernwartungszugriff ist testweise die manuelle Freigabe auch von abgehenden Echolinkverbindungen möglich.
  • Beim Aktivieren der DTMF-Freigabe für abgehende EL-Verbindungen erfolgt eine Ansage. Mit DTMF Ton 5 kann geprüft werden, ob eine Freigabe vorliegt; in diesem Fall wird das Relais geöffnet und der TX aktiviert.
  • Per Fernwartungszugriff können nun die Temperaturen des Betriebsraums, der Sendeendstufe sowie der Kühlungsabluft überwacht werden.
  • Alle Relaisaktivitäten und die zuvor erwähnten Temperaturdaten werden in einer Logdatei abgelegt und für eine Woche gespeichert.
  • Die HF-Kabelanbindung im Betriebsraum wurde gegen ein dämpfungsarmes Cellflex-Kabel getauscht. Hierdurch konnten auch unnötige Adapterstecker entfallen.
    Diese Maßnahme führt zu einer weiteren, wenn auch minimalen Empfindlichkeitssteigerung des Relais RX.
  • Die Relaiskennung erfolgt nun zu jeder halben Stunde als Sprachansage mit Uhrzeit. Dazwischen erfolgt alle 10 min. die Aussendung der Relaiskennung in CW.
  • Die Pegel der Relaisansagen und CW-Töne (auch Tonhöhe) wurden angepasst.

Es wäre schön, auch mal wieder vermehrt Stationen des eigenen OV auf unserer Relaisfunkstelle zu treffen!

VY 73Hans-Wilhelm Arenz  //  DG 3 EAJ OVV Z40, Duisburg

Amateur Radio on Balloon, Sonntag 10:30 Uhr, Gladbeck

Crossband-Repeater in bis zu 3 km Höhe – Ballon Experiment am Sonntag, den 18.04.2021

Sofern Wetter und Flugsicherung mitspielen, wird der legendäre Ballonfahrer Wilhelm, DC2EH, unterstützt von Daniel DL6OW am kommenden Sonntag, den 18.04.21, um 10:30 Uhr, vom Startplatz in Gladbeck seinem Gasballon starten.

Die Fahrt kann dann auf APRS.fi als ‚Gas-2‘ verfolgt werden. Der Ballon wird von einem Startvolumen von 840 m3 Wasserstoff getragen.

An Bord wird ein omnidirektional erreichbarer Crossband-Repeater sein:

  • Eingabe (für TX am Boden): 144,875 MHz,
  • Ausgabe (für RX am Boden): 432,700 MHz.

Es stehen auf 70 cm 15 W zur Verfügung. Erste Berechnungen lassen erwarten, dass die Fahrt in Richtung Luxemburg geht. Es wird im Rahmen der Wetterverhältnisse und der Vorgaben der Flugsicherung versucht, bereits nach 60 Minuten die maximale zulässige Höhe – Flugfläche 100 (knapp 3 km) – zu erreichen, was Reichweiten deutlich > 200 km ermöglichen wird.
Als Ausrüstung am Boden werden zwei getrennte 2 m / 70 cm Geräte oder ein Dualband-Transceiver benötigt. Selbst Split-Betrieb – Rückhören der eigenen 2 m Aussendung im 70 cm Band – wird funktionieren. Aktuelle Infos und Bilder zum Ballon Start stellen wir auf der DARC Facebook Seite bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf eure rege Teilnahme.
VY 73 Holger, DG6ED

[Der Beitrag stammt von DG6ED, Holger Asmussen. Wilhelm (DC2EH) und Holger (DG6ED) haben der Veröffentlichung des Infotextes sowie der beiden anliegenden Bilder auf der VFDB BV Webseite zugestimmt.]

TKG- und EMVG-Beiträge 2017 und 2018

In der zwölften Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung vom
25. März 2021 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 12. ausgegeben zu Bonn am 30. März 2021) wurden die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2017 und 2018 festgelegt.
Diese betragen für den Amateurfunkdienst im Einzelnen:

Jahr TKG EMVG
2017 5,75 € 12,98 €
2018 2,20 € 13,59 €
Summe 7,95 € 26,57 €
Gesamt 34,52 €

HAM RADIO 2021

Die Messegesellschaft Friedrichshafen hat die HAM RADIO 2021 abgesagt. Die internationale Amateurfunk-Ausstellung wird nicht im geplanten Zeitraum vom 25. bis 27. Juni 2021 stattfinden, sondern vom 24. bis 26. Juni 2022 ihre Türen für das interessierte Publikum öffnen.

[Quelle: DARC]

Weltamateurfunktag 2021

Der Weltamateurfunktag findet in jedem Jahr am 18. April statt und wurde durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris ins Leben gerufen. Seither haben sich weltweit über 150 Amateurfunk-verbände aus allen Kontinenten in der IARU zusammen geschlossen.

Neue Hardware für das 2m „Drachenfels-Relais“ DB0SB

Das über viele Jahrzehnte bekannte 2m Relais „schlafendes Bonn“ DB0SB auf dem Drachenfels wird modernisiert. Durch einen Blitzeinschlag hatte das bisherige 2m-Relais an Leistungsfähigkeit verloren. Das zeigte sich bei den festgestellten Feldstärkewerten und ebenfalls bei der Empfänger-Empfindlichkeit des Relais, welche nicht mehr so gut waren, wie die Jahre zuvor.

Ein Ersatz-Relais (analog/digital), das von einer „Interessen Gemeinschaft“ zur Verfügung gestellt wurde, brachte leider keine Verbesserung.
Der Relais-Betreiber Holger, DB6KH, (Z37-Mitglied) wandte sich an den Bezirks-Vorstand Nordrhein mit der Bitte, innerhalb der Bezirksvorstände des VFDB e.V. nachzufragen, ob es noch 2m-Relais-Bestände gäbe.
Gesagt, getan und beim OV Z31 Leer im hohen Norden, sind wir fündig geworden. Holger hat die zur Verfügung gestellten Geräte gestern in Leer bei Emden abgeholt. Gleichzeitig brachte er eine 10m-Relais-Antenne für das 10m-Relais DB0DTM mit. Holger hatte so auch Zeit und Gelegenheit, sich mit seinem alten Freund Jannes, DL2BV, wieder mal auszutauschen, den er seit vielen Jahren nicht mehr getroffen hatte.

 

Zum Einsatz kommt jetzt ein professionelles Motorola Relais MTR2000, das für den Einsatz 24/7/365 konzipiert ist. Nach einigen noch erforderlichen Anpassungen (Squelch, Hysteresis, externe Steuerung) wird das Relais auf dem Drachenfels montiert.

Wir erwarten eine Verbesserung, in der Weise wie in der nachstehenden Karte dargestellt. Die Praxis wird es zeigen.

Erwartete Versorgung

Über den oben beschriebenen Weg der Bezirksvorsitzenden  des VFDB e.V. wurden für das 2m-Relais DB0ZK auf dem Fernmeldeturm Kühkopf zwei neue Antennen beschafft. Diese konnte Jürgen, DF7WL, vom OV Z11, in Hessen abholen.
Die Montage der beiden Antennen am Fernmeldeturm bei Koblenz muss leider noch etwas auf sich warten lassen, da sich Michael, vom Turm-Kletter-Team des BV-Nordrhein, vor ein paar Wochen den Arm gebrochen hat.

Der BV-Nordrhein bietet interessierten Mitgliedern Kletter-/Steige-Kurse bei einer externen Fachfirma an, um so Ortsverbände zu unterstützen, die aufgrund der Altersstruktur ihrer Mitglieder nicht mehr in der Lage sind, selber Montagearbeiten an Masten oder Türmen durchzuführen.

Zum guten Schluss mag man sich fragen: “Wie teuer war denn nun das neue Relais und die Antennen?“ Kurz gesagt: es war alles kostenlos! Wir haben zwar innerhalb unseres Verbandes keine „Posthörnchen“ mehr aber eine bundesweite Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft!

 

DB0DT zieht um

Das UHF-Relais DB0DT (438,8625 MHz) zieht um und zwar von der Fuchskaute zum Höllkopf und dort auf den Fernmeldeturm Driedorf.

Aus diesem Grund ist das Relais vorübergehend außer Betrieb. Weiteres können Sie auf der Web-Seite des OV Bonn (Z37) nachlesen.

Initiative der Europäischen Kommission

Alle elektrischen Geräte oder Installationen können sich gegenseitig beeinflussen, z.B. Störungen zwischen Fernsehgeräten, Mobiltelefonen, Radios und nahe gelegenen Waschmaschinen oder Stromleitungen.

Die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU) begrenzt elektromagnetische Emissionen solcher Geräte, um Störungen zu vermeiden.

Die EU-Kommission unternahm kürzlich eine öffentliche Umfrage über die elektromagnetische Verträglichkeit. Zweck der öffentlichen Konsultation war das Einholen von Feedback von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die über Probleme im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Verträglichkeit besorgt sind und so die Bewertung der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit unterstützen möchten (https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11868-Evaluation-of-the-Electromagnetic-Compatibility-Directive)

Letztendlich soll bei dieser Bewertung beurteilt werden, ob die Richtlinie noch zweckdienlich ist. Auf der Grundlage der Schlussfolgerungen wird die Kommission mögliche weitere Schritte zu ihrer Verbesserung prüfen.

Wir werden zu gegebener Zeit weiter berichten.