Vision VFDB e.V.

Das Projekt Zukunft hat sich Gedanken über ein mögliches Zielbild gemacht, wohin sich der VFDB e.V. innerhalb der nächsten 5-7 Jahren entwickeln sollte, um für die Zukunft des Amateurfunks gut aufgestellt zu sein.

Eine Vision ist ein Wunschbild und kann sich zu einem Entwurf für eine Zukunft entwickeln. Ein Zustand, den man irgendwann erreichen möchte.
In dieser Vision wird ein Zukunftsbild skizziert, nach der sich der Verband entwickelt. Dieses sollte die Grundlage für weitere Entscheidungen des Vorstands dienen. Wobei der Übergang von einer reinen ideellen Vision zu konkreten Handlungsanweisungen fließend ist.

Die Vision bildet zusammen mit dem Feedback aus der VFDB e.V. Umfrage ein Leitbild für weitere Entwicklungsmaßnahmen.
Die Umfrage ist in kürze verfügbar und zeigt auf, wie unser Verband aktuell atmet und lebt.
Das gute vorab, es gibt sehr viel positive Feedback, aber auch klare individual Antworten die Probleme konkret ansprechen an denen wir arbeiten sollten.

Mit der Gesamtanzahl von über 50% der Beteiligung an der Umfrage können wir von einem repräsentativen Umfrage Ergebnis sprechen. Unseren Mitgliedern sind die Zukunft und der Fortbestand des Verbandes wichtig.

Bitte gebt der Projektgruppe Zukunft ein Feedback zu der beigefügten Vision.Vision_VFDB_2_4_7

Z12 Silent key: Heinz DL4KD

Am Samstag, den 24 Dezember  2022 ist unser  Mitglied   Heinz  DL4KD  verstorben.

Heinz D ist dem VFDB am 1.7.1964 beigetreten.

Sein Aktivitäten im VFDB sind u.a.  in Heinz DL4KD Chronik beschrieben.

Gerne erzählte er die Geschichte der erfolgreichen reparatur einer Endstufe

…..Als alle „Fachleute“ schon aufgegeben hatten, hat OM Heinz Drack, DL4KD einen Anlauf genommen und den Fehler tatsächlich gefunden. Das
Werksfoto des Senders zeigte am Senderausgang eine Anpaßspule! Das wars, unser Senderhatte zwei! eine in Reserve ! ). Bald wurden die ersten QSO ́s auf 80 m gefahren..….

Im Jahre 1982 wurde Heinz stellvertretender  OVV vom Z12.

Das Bild zeigt Heinz bei dem  „Tag der offenen Tür“ bei der Berufsbildungsstelle des Fernmeldeamtes 3 Köln Oktober 1991

Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung
findet am Dienstag, dem 10. Januar 2023, um 11.00 Uhr in der
Trauerhalle des Friedhofes BergheimGlessen, Giethgasse, statt

 

 

Projekt Notfunkkoffer

 Notfunkkoffer – auch für  einen Fieldday nutzbar
Frank DG1KFK hat in „CORONA“-Zeiten einen gut ausgestatteten Notfunk-Koffer für  Kurzwelle&UKW zusammen mit einem  AKKU/ Solarpannel  aufgebaut. Eine Vorstellung des Koffers und die Funktionsweise der verbauten Komponenten erfolgte im Rahmen des Oktober Z12&Friends-Funkertreffens. Die OM’s zeigten viel Interesse  an dem  Notfunkkoffer – der Z12&G35  überlegte sich im Nachgang  ebenfalls eine entsprechenden Funkausrüstung aufzubauen. Der Koffer ist natürlich auch auf dem nächsten outdoor Fieldday nutzbar.
Die Bilder sind von DG1KFK  und zeigen den Aufbaustand Oktober 2022 Weiterlesen

LORA bei DB0KOE

LORA: DB0KOE hat schon seit einiger Zeit einen LORA-APRS-RX/Gateway. Wer
also in Köln mit seinem LORA-APRS-TX unterwegs ist findet seine
APRS-Daten im Netz z.B. auf  aprs.fi Bei KOE kommt ein Lora-APRS Raspberry Pi IGate zum Einsatz. Die Antenne
ist aber, wegen noch fehlenden Filter indoor, funktioniert aber trotzdem
ufb.
Die Info kam von Andreas, DG1KWA

Neue AFU_V: Reaktionen und Vorschläge von VFDB Mitgliedern

Mitglieder vom VFDB haben verschiedene Vorschläge zur neuen AFU-Verordnung eingebracht.  Hintergrundinformation zu diesem Thema bietet  der Beitrag
RTA-Stellungnahme zur Novellierung der Amateurfunkverordnung Neue Amateurfunkverordung -RTA Stellungnahme.

Es gab im Zeitraum August bis 7 Oktober 22 mehrere Treffen und einen Austausch mit Vertretern von RTA, VFDB und relevanten  Behörden zu diesem Thema. Von unseren Mitgliedern wurden verschiedene Vorschläge eingebracht. Diese sind im einzelnen hier aufgelistet  und beziehen sich auf die RTA-Stellungnahme. Weiterlesen

Ergebnisse der Versammlung des BV Nordrhein am 24.9.2022

Bei der Versammlung  nähe Krefeld haben 10 Stimmberechtigte OVn teilgenommen. Nach der Entlastung des Vorstandes standen Neuwahlen an

Gewählt wurde wiederum:
xxx als BV-Vorsitzender, Marcus DL1EKC als Vertreter und Rudolf DD9PR als Kassenverwalter.
Die zu Wählenden wurden einstimmig mit jeweils 10 Stimmen gewählt.

Zusätzlich  als Beisitzer zur Unterstüzung des Vorstandes:
Sebastian DL1ESK Z81, Michael DG9LKA Z11, Rainer DF8ME Z12.

Eine kleine Auswahl der behandelten Themen

  • Türme und Standorte, Finanzierung, Versicherungsschutz, Kletterausbildung
  • Bericht von der Hauptversammlung des VFDB 8-10 April 2022
  • Neue AFU-Verordnung, Klasse N
  • Ordentliche und Nichtordentliche Mitglieder, Relais Aachen DB0WA
  • Aufbau des LORA Netzes
  • Notfunk  & Stromausfall
  • Aktivitäten der OVn

12 Okt 2022: Funkertreffen bei Z12 / EME-Contest Nachlese vom WE17/18.9.22

Moin OM’s,

am Mittwoch, den 12 Okt 22 ist wieder Funkertreffen bei Z12 Beginn 19 Uhr

Bitte um Mitarbeit, bereits vor dem 12 Oktober 22

Amateurfunkverordnung wird novelliert

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 07.09.2022 die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet.

In Kürze: Was ist neu?

– die bestehenden Amateurfunk-Zeugnisklassen „A“ und „E“ sollen um eine neue Klasse „N“ ergänzt werden. Für diese Klasse gilt eine erleichtere Prüfung, die einen eingeschränkten Betrieb mit niedriger Sendeleistung ermöglicht.

– die Prüfungen werden nach amerikanischen Muster stufig durchlaufen (N-> E -> A). Betriebliche Kenntnisse und Vorschriften werden nur einmal geprüft und die technischen Fragen werden je nach zu prüfender Klasse abgefragt. Die Klassen können an einem Prüfungstag abgelegt werden.

– der Betrieb einer Amateurfunkstelle an einem entfernten Standort (Remote Betrieb) wird zugelassen. Die Digitalisierung macht es (einfacher) möglich.

– die Ausbildungsrufzeichen sollen entfallen. Jedes Rufzeichen der Klassen „A“ und „E“ wird zu einem Ausbildungsrufzeichen.

– die Zuteilung der Clubrufzeichen soll in Zukunft befristet werden (§14 Abs. 1) – dies wird zu zusätzlichen Kosten bei der Verlängerung führen.

weiteres und auch die Verordnung siehe: weiter..

Alle OM’s werden gebeten, die Verordung zu lesen und ggf. Veränderungsvorschläge an:

dg9rak, Heribert <dg9rak@vfdb.org>  bis zum 24 September zu schicken.

Nachlese zum EME-Contest am AstroPeiler Stockert   auf 10 Ghz:
17 und 18 September 2022
Viele Stationen arbeiteten mit einem digitalen  Übermittlungsvefahren.
CW-Stationen waren rar gesäht.  Am 17.9.22 wurden in einem Zeitraum von 9 Stunden (Beginn ca. 3 Uhr morgens bis 12 Uhr Mittags)  nur 2 CW Stationen gearbeitet. Es wurden viele digitale Signale JT65  zu JT65 im Spektrum beobachtet. Aufgrund der sehr geringen Aktivität wurde die Teilnahme am Contest  bei uns bereits am 17.9.22 beendet.
Zudem mußte auch noch ein Problem an einem Polarizer gelöst werden.

Infos zur Stationausrüstung bei dem AstroPeiler Stockert  10 GHZ-Shack

Oben der neu einzubauende Polarizer, unten der  Defekte.

Im 10Ghz Shack

Es gab in den 80er Jahren mal  ein Lied Video_Killed_the_Radio_Star – aktuell könnte es auch heißen: JT65 killed CW-Morsen. Zumindest die Aktivität bei 10 GHZ EME an dem letzten Wochenende.

 

 

Notfunkübung: Z12 zu Gast bei G26

Am Samstag, den 3 Sept 2022 führte der DARC Distrikt G eine Notfunkübung im Bereich Aachen- Köln – Bergisches Land – Bonn- Euskirchen – Eifel durch. Infos zum Notfunkkonzept

Der OV Z12 Z12 Köln war zu Besuch beim G26 G26  zur kombinierten Fieldday&Notfunkübung auf einer Wiese hinter dem Sportplatz in 52156 Monschau-Mützenich.

Gearbeitet wurde u.a. mir einer horizontalen 2 Element in 5m Höhe. Sendeleistung ca. 2.5 Watt. Daneben war eine zweite Anlage aus dem Auto mit einer vertikalen Antenne im Einsatz. Weiterlesen