Funk- und Messtechnik auf dem Fahrrad/Pedelec

Wir freuen uns immer über Beiträge, die die Kreativität der Mitglieder unter Beweis stellen, wenn es um die Themen Funk und Technik geht. Und OM, die uns an ihren Erfolgen teilhaben lassen. Vielleicht findet der eine oder andere OM auch Interesse an dieser Kombination Fahrrad und Funk und strampelt demnächst mit.

Der nachstehende Beitrag stammt von Uli, DL1ER.

Das man mit dem Fahrrad nicht nur durch die Gegend radeln, sondern diesen Ertüchtigung auch mit dem Amateurfunk verbinden und dabei interessante Erkenntnisse gewinnen kann, zeigen nachstehende Fotos und Hinweise von Uli.

Zunächst aber noch folgender Hinweis: Der in Deutschland am weitesten verbreitete Typ von Elektrofahrrädern ist das „Pedelec“. Der Begriff steht für „Pedal Electric Cycle“ und erklärt auch das Antriebskonzept: Nur wenn der Fahrer in die Pedale tritt, wird er von einem Elektromotor bis maximal 250 Watt unterstützt. Sensoren messen den Krafteinsatz und passen die Beschleunigung an. Ein Turbo-Start aus dem Stand ist somit nicht möglich. Ab einer Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometer pro Stunde schaltet sich der Motor ab. Wer schneller fahren will, muss fester strampeln 🙂

 

Es muss sicher nicht ganz so extrem sein, wie in diesem Bild rechts, meint Uli.

 

 

 

 

Mein Lenker ist dagegen noch relativ bescheiden ausgestattet. Das Yeasu FT1D links sendet mit max. 5 Watt auf 2m und 70cm.

FM, C4FM und APRS können in diesen Frequenzbereichen aktiviert werden.

Ein Ohrhörer-Mikrophon ermöglicht Funkkontakte, ohne das Funkgerät in die Hand zu nehmen. (!)
Angezeigt werden:

  • Sende-/Empfangsfrequenz Band A (Analog/Digital)
  • Bei Digital: Call / Name Gegenstelle/Entfernung zur Gegenstelle
  • Sende-/Empfangsfrequenz Band B (Analog)
  • Sende-/Empfangspegel

 In der Mitte das Standarddisplay zur Bedienung von Pedelec-Funktionen. Angezeigt werden hier:

  • Ein/Aus
  • Unterstützungsstufen: AUS, ECO, Tour, Sport und Turbo
  • Aktuelle Geschwindigkeit, max. Geschwindigkeit, Durchschnittl. Geschwindigkeit
  • Gesamtstrecke, Tagesstrecke
  • Uhrzeit
  • Batteriestatus in Prozent

Das Display hat einen USB-Ausgang zur Stromversorgung des Rechts befindlichen Handys.

Das Programm (App) Oruxmaps

Das Programm (App) Oruxmaps dient in diesem Fall zur Outdoornavigation und zur Anzeige verschiedener sportlicher Parameter:

  • Herzfrequenz, Trittfrequenz, (Kadenz), zurückgelegte Strecke, Außentemperatur,
  • Höhe über NN, Geschwindigkeit und Koordinaten des aktuellen Standortes,
  • Der Cursor (über DB0KX) zeigt die aktuelle Position an und das blaue Symbol die Stelle,
  • an der die letzte Positionsmeldung ins Internet gesandt wurde.

Auf der Karte sieht man in Rot den zurückgelegten Track und live, den Track und Standort  eines Radkumpels (HHGENZ).

In APRS wird der Standort von DB0KX angezeigt und als DL1ER-9 ist der aktuelle Standort des Rades unter www.aprs.fi zu sehen. Ferner wird die eigene Position  laufend an eine bestimmte Adresse im Internet gesendet: www.mapmytracks.com

Natürlich lassen sich mit Oruxmaps weit mehr Daten und Parameter anzeigen. Wie z.B. die Streckenstatistik

oder. das aktuelle Höhenprofil.

 

Über ein Bluetooth-Modul lassen sich wesentliche Daten des Pedelec-Displays auch auf  dem Handy darstellen und ggf. abspeichern  (Screenshot).

Ein paar relevante Daten  sind hier schon zusätzlich zu sehen:

  • F-PWR: Aktuelle Fahrerleistung in Watt
  • M-PWR: Aktuelle Motorleistung in Watt
  • B-Reichw: Verbleibende Reichweite in km

 

 

 

 

 

Krönung ist sicherlich eine weitere Anzeige auf dem Handy.  Hier werden noch einmal alle interessierenden und errechneten Parameter dargestellt

(von oben und von links nach rechts):

  • Mac-Adresse des Bluetooth Modul
  • Max  Max. gefahrene Geschwindigkeit
  • Akku  Akku-Ladestand in Prozent
  • Fahrzeit  Fahrzeit ohne Pause
  • Dursch.  Durchschnittliche Geschwindigkeit
  • RPM Aktuelle Trittfrequenz
  • ØAkku%/km Durchschnittlicher Akku-Verbrauch pro Kilometer in Prozent
  • Akku%/km Aktueller Akku-Verbrauch pro Kilometer in Prozent
  • B-Reichw Verbliebene Reichweite bei Unterstützungsstufe Tour in km
  • M-PWR Aktuelle Motorleistung in Watt
  • ØRPM Durchschnittl. Trittfrequenz (Kadenz)
  • Wh/km Aktueller Leistungsverbrauch pro km in Watt
  • Geschw. Aktuelle Geschwindigkeit
  • ØWh/km Durschnittl. Leistungsverbrauch pro km in Watt
  • M-ØPWR Durchschnittl. Motorleistung in Watt
  • MRPM Maximale Trittfrequenz
  • Nm Aktuelles Drehmoment
  • ØNm Durchschn. Drehmoment
  • Max Nm Maximales Drehmoment
  • M-MPWR Maximale Motorleistung
  • KCAL Verbrauchte Energie des Fahrers (aus Leistung und Zeit)
  • F-PWR Aktuelle Fahrerleistung in Watt
  • F-ØPWR Durchschnittl. Fahrerleistung in Watt
  • F-MPWR Maximale Fahrerleistung in Watt
  • Zyklen Akku Auflade Zyklus

Es gibt noch eine weitere Seite auf der die Unterstützungsgeschwindigkeit eingestellt werden kann.  Die wurde aber nicht aktiviert, da  in Deutschland bei diesem Pedelec-Typ 25 km/h festgelegt sind (s.o.).

Vor und während der Fahrt kann man natürlich den Reifenluftdruck kontrollieren. Auch das geht mit Bluetooth-Sensoren, die eigentlich ständig am Rad bleiben können. In einer Beta-Version zeigt die App Oruxmaps diese Daten an.
Angezeigt werden:

  • Reifendruck Vorne und Hinten
  • Reifentemperatur Vorne und Hinten

 

 

 

 

Daheim angekommen kann man dann noch:

  • die Kosten der Fahrt
  • den Verbrauch und
  • den CO2-Ausstoß (wird aus Stromverbrauch überschlägig errechnet)

erfassen.

Dieser Beitrag wurde unter Funkbetrieb veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.