Ordentliche Mitgliederversammlung des OV Duisburg Z40 mit Neuwahl des Vorstandes

Der Vorstand des OV Duisburg (Z40) lädt gemäß der Geschäftsordnung, Punkt 2.4.1, die Mitglieder des OV Duisburg zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 ein.

Die Versammlung findet in der Gaststätte „Haus Michels“ in 47249 Duisburg, Bregenzer Str. 2 statt.

Termin: Mittwoch den 03.11.2021 um 19:00 Uhr

Für die Versammlung wurde folgende Tagesordnung festgelegt:

  1. Eröffnung der Mitgliederversammlung / Begrüßung
  2. Wahl des Protokollführers
  3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschluss der Tagesordnung
  4. Gedenken der Verstorbenen
  5. Berichte des Vorstandes (1. u. 2.Vorsitzender, Kasse)
  6. Berichte der Verantwortlichen für die Clubstation DL0DB sowie der Relaisfunkstelle DB0MHS
  7. Aussprache zu den Berichten
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Neuwahl des Vorstandes für den OV Z40
    Die Wahlleitung wird dabei von Hermann [DL1EIG] übernommen. Wahlvorschläge hierzu können vorab- oder am Wahlabend direkt an Hermann [DL1EIG] gerichtet werden.
  10. Verschiedenes
  11. Schließung der Mitgliederversammlung

Mit freundlichen Grüßen
Für den Vorstand
Hans-Wilhelm Arenz, DG3EAJ, OVV Z40

Eugen Weiler,DC9EL, sk

Unser langjähriges Vereinsmitglied Eugen Weiler, DC9EL, ist verstorben.

Eugen hat sich viele Jahre u.a. um die Belange der Duisburger 2m-Relaisfunkstelle DB0WW gekümmert. Der OV Duisburg wird ihn in bleibender Erinnerung behalten.

[Quelle: Hans-Wilhelm Arenz, DG3EAJ, OVV Duisburg Z40]

Himmelsfeuerwerk: die Perseiden

Heute, am 12. August erwartet uns der Höhepunkt des Meteorschauers der Perseiden.

Bei guten Bedingungen zeigen sich die kosmischen Leuchtspuren in den Nächten vom 5. bis zum 15. August alle paar Minuten. Darunter auch einige sehr helle. Die besten Chancen auf das Sichten des Meteorschauers haben Interessierte in den frühen Morgenstunden und wahrscheinlich auch spät abends am 12. August.

Zu sehen sind kosmische Staubpartikel , wie sie auf die Erdatmosphäre prallen. Sie stammen vom Kometen Swift-Tuttle, dessen Bahn unsere Erde bei seinem Umlauf um die Sonne jedes Jahr im August kreuzt.

[Quelle: MSN-Nachrichten]

Ergebnisse der Videokonferenz mit dem HV

Liebe OVV und Mitglieder des BV-Nordrhein im VFDB e.V.!

Wir berichten heute in einer sehr komprimierten Form über die Videokonferenz mit dem Hauptvorstand vom 14.07.2021.

Hauptversammlung 2020 in 2021
Der stellv. Vorsitzende, Danielo DL7TA, kümmert sich um ein alternatives Tagungshotel in Berlin-Mitte für den 04.12.2021. Die zuerst ins Auge gefassten Hotels hatten ihre Preise stark erhöht.  Es handelt sich bei dieser Hauptversammlung um eine reine Arbeitstagung ohne Rahmenprogramm.

Negativzinsen auf Guthaben
Zur Vermeidung von Negativzinsen auf Guthaben-Konten des VFDB e.V. plant der HV fällige  Zahlungen  an die DFMG vorzuziehen, um unter die Freibetragsgrenze zu gelangen.

DFMG-Standortkosten
Die Vorfinanzierung des HV (s.o.) bedeutet nicht, dass der HV die DFMG-Standortkosten komplett für die Relais-Betreiber übernimmt!
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Relais-Betreiber ab 2022 einen größeren Eigenanteil von minimal 100€ bis maximal 400€ je Relais pro Jahr selber tragen müssen.
Bitte denkt auch an Rückbau-Kosten für die Relais Standorte. Achtung! Spezielle Arbeiten an den Brandschutzdurchgängen müssen laut DFMG-Handbuch durch Fachfirmen durchgeführt werden. Beachtet dies bei Euren Planungen.

Bei Fragen zu Einzelheiten, wendet Euch bitte an den BV-Vorstand .

Videokonferenz mit dem Hauptvorstand

Der BVV  informiert:

Der Hauptvorstand ist an die Bezirksvorstände am 9. Juli 2021 per E-Mail herangetreten. Diese werden gebeten, an einer Videokonferenz am Mittwoch, den 14.07.2021, um
19:00 Uhr, mit dem Hauptvorstand teilzunehmen.

Es geht in der geplanten Videokonferenz im Wesentlichen um zwei Themen:

  1. Die nach 2021 verschobene Hauptversammlung 2020.
    – Eine Entscheidung über den Ort und Zeitpunkt der Versammlung steht an.
  2. Die von den Banken erhobenen Negativzinsen auf Guthaben.
    – Hier hat der Hauptvorstand eine Lösung ausgearbeitet und möchte diese
    vorstellen und abgestimmt umsetzen.

Die eine oder andere zusätzlich interessante Frage kann ebenfalls in dieser Konferenz behandelt werden.

Der BVV, bittet an dieser Stelle die Ortsverbandsvorsitzenden und Mitglieder im BV Nordrhein, konkrete Fragen und Anregungen, die von ihm in der Videokonferenz platziert werden sollen, per E-Mail an xxx zu melden.

TKG- und EMVG-Beiträge 2017 und 2018

In der zwölften Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung vom
25. März 2021 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 12. ausgegeben zu Bonn am 30. März 2021) wurden die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2017 und 2018 festgelegt.
Diese betragen für den Amateurfunkdienst im Einzelnen:

Jahr TKG EMVG
2017 5,75 € 12,98 €
2018 2,20 € 13,59 €
Summe 7,95 € 26,57 €
Gesamt 34,52 €

HAM RADIO 2021

Die Messegesellschaft Friedrichshafen hat die HAM RADIO 2021 abgesagt. Die internationale Amateurfunk-Ausstellung wird nicht im geplanten Zeitraum vom 25. bis 27. Juni 2021 stattfinden, sondern vom 24. bis 26. Juni 2022 ihre Türen für das interessierte Publikum öffnen.

[Quelle: DARC]

Weltamateurfunktag 2021

Der Weltamateurfunktag findet in jedem Jahr am 18. April statt und wurde durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris ins Leben gerufen. Seither haben sich weltweit über 150 Amateurfunk-verbände aus allen Kontinenten in der IARU zusammen geschlossen.

Neue Hardware für das 2m „Drachenfels-Relais“ DB0SB

Das über viele Jahrzehnte bekannte 2m Relais „schlafendes Bonn“ DB0SB auf dem Drachenfels wird modernisiert. Durch einen Blitzeinschlag hatte das bisherige 2m-Relais an Leistungsfähigkeit verloren. Das zeigte sich bei den festgestellten Feldstärkewerten und ebenfalls bei der Empfänger-Empfindlichkeit des Relais, welche nicht mehr so gut waren, wie die Jahre zuvor.

Ein Ersatz-Relais (analog/digital), das von einer „Interessen Gemeinschaft“ zur Verfügung gestellt wurde, brachte leider keine Verbesserung.
Der Relais-Betreiber Holger, DB6KH, (Z37-Mitglied) wandte sich an den Bezirks-Vorstand Nordrhein mit der Bitte, innerhalb der Bezirksvorstände des VFDB e.V. nachzufragen, ob es noch 2m-Relais-Bestände gäbe.
Gesagt, getan und beim OV Z31 Leer im hohen Norden, sind wir fündig geworden. Holger hat die zur Verfügung gestellten Geräte gestern in Leer bei Emden abgeholt. Gleichzeitig brachte er eine 10m-Relais-Antenne für das 10m-Relais DB0DTM mit. Holger hatte so auch Zeit und Gelegenheit, sich mit seinem alten Freund Jannes, DL2BV, wieder mal auszutauschen, den er seit vielen Jahren nicht mehr getroffen hatte.

 

Zum Einsatz kommt jetzt ein professionelles Motorola Relais MTR2000, das für den Einsatz 24/7/365 konzipiert ist. Nach einigen noch erforderlichen Anpassungen (Squelch, Hysteresis, externe Steuerung) wird das Relais auf dem Drachenfels montiert.

Wir erwarten eine Verbesserung, in der Weise wie in der nachstehenden Karte dargestellt. Die Praxis wird es zeigen.

Erwartete Versorgung

Über den oben beschriebenen Weg der Bezirksvorsitzenden  des VFDB e.V. wurden für das 2m-Relais DB0ZK auf dem Fernmeldeturm Kühkopf zwei neue Antennen beschafft. Diese konnte Jürgen, DF7WL, vom OV Z11, in Hessen abholen.
Die Montage der beiden Antennen am Fernmeldeturm bei Koblenz muss leider noch etwas auf sich warten lassen, da sich Michael, vom Turm-Kletter-Team des BV-Nordrhein, vor ein paar Wochen den Arm gebrochen hat.

Der BV-Nordrhein bietet interessierten Mitgliedern Kletter-/Steige-Kurse bei einer externen Fachfirma an, um so Ortsverbände zu unterstützen, die aufgrund der Altersstruktur ihrer Mitglieder nicht mehr in der Lage sind, selber Montagearbeiten an Masten oder Türmen durchzuführen.

Zum guten Schluss mag man sich fragen: “Wie teuer war denn nun das neue Relais und die Antennen?“ Kurz gesagt: es war alles kostenlos! Wir haben zwar innerhalb unseres Verbandes keine „Posthörnchen“ mehr aber eine bundesweite Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft!

 

Initiative der Europäischen Kommission

Alle elektrischen Geräte oder Installationen können sich gegenseitig beeinflussen, z.B. Störungen zwischen Fernsehgeräten, Mobiltelefonen, Radios und nahe gelegenen Waschmaschinen oder Stromleitungen.

Die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU) begrenzt elektromagnetische Emissionen solcher Geräte, um Störungen zu vermeiden.

Die EU-Kommission unternahm kürzlich eine öffentliche Umfrage über die elektromagnetische Verträglichkeit. Zweck der öffentlichen Konsultation war das Einholen von Feedback von EU-Bürgerinnen und -Bürgern, die über Probleme im Zusammenhang mit der elektromagnetischen Verträglichkeit besorgt sind und so die Bewertung der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit unterstützen möchten (https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/11868-Evaluation-of-the-Electromagnetic-Compatibility-Directive)

Letztendlich soll bei dieser Bewertung beurteilt werden, ob die Richtlinie noch zweckdienlich ist. Auf der Grundlage der Schlussfolgerungen wird die Kommission mögliche weitere Schritte zu ihrer Verbesserung prüfen.

Wir werden zu gegebener Zeit weiter berichten.