Bericht von der VFDB e.V. Bezirks Versammlung Nordrhein vom 25 März 2023 Bei der diesjährigen BV-Nordrhein Versammlung kamen knapp 20 OMs zusammen, lediglich ein Ortsverband (von 11 OVn im BV) blieb unentschuldigt fern. Nach der Begrüßung um 11 Uhr von unserem BVV xxx erwartete die Teilnehmer ein vielfältiges Programm. Nach der Verabschiedung des BV-Protokolls 2022 erfolgte ein ausführlicher Bericht von der Hauptversammlung des VFDB im April 2022. Der Kassenbericht der Kassenprüfer bescheinigte eine solide Finanzführung des Bezirkes und seiner Ortsverbänden. Allerdings gab unser Kassen Chef Rolf DD9PR zur Information, das die Finanzierung der Relais Standorte ab 2024 teilweise durch die Ortsverbands Kassen nicht mehr gedeckelt sind. Das bedeutet ohne externe Spenden, das diese Standorte Zukünftig nicht weiter betrieben werden können. Viele Informationen bot danach der Bericht aus dem Protokoll der letzten Sitzung vom Runden Tisch Amateurfunk (RTA) an: Ausbildungsrufzeichen, Remotebetrieb, Prüfungen, neue Watt32 Version… Der nächste Themenschwerpunkt galt dem Gebiet: Fernmeldetürme – Zugangsmöglichkeit – Finanzierung der Standorte und mehr. Der aktuelle Stand vom Projekt Zukunft durfte natürlich nicht fehlen. Insbesondere die Ergebnisse aus der Mitgliederbefragung standen im Focus. Das LORA-APRS Projekt kommt in die Gänge -voraussichtlich nach Ostern werden die I-Gates bestellt und für den weiteren Versand vorbereitet Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Berichte aus den einzelnen Ortsverbänden boten einen vielfältigen Einblick in das Vereinsleben. s.u. Alles gut ? Nicht unbedingt. Der eine oder andere Punkt der Sitzung wurde sehr kontrovers und kritisch hinterfragt, insbesondere Aktivitäten bzw. nicht Aktivitäten andere Instanzen des VFDB e.V. außerhalb des Bezirkes Nordrhein. Nach dem offiziellen Ende der Versammlung gab es noch eine Vortrag zum Thema Ausbildung im VFDB. Die Versammlung endete nach 18:15 Uhr was ein neuer Rekord darstellt. Aber es gab viel zu diskutieren ! Für „Speiss und Trank“ war vorbildlich gesorgt, unter anderen wurden ganze 6.6 Liter Kaffee gekocht und getrunken, 32 Würstchen und 36 Brötchen verspeist. Im nächsten Jahr 2024 ist wieder Bezirks Versammlung, dann mit Wahl. Der jetzige Bezirksvorstand hat aber signalisiert das er nach knapp 15 Jahren Tätigkeit sich nicht wieder zur Wahl stellen wird. Awdh Rai df8me Z12 Ausgewählte Aktivitäten im BV:
Infos zum LORA-Projekt: Projekt Zukunft |
Archiv der Kategorie: Allgemein
Überregionales: Funktag in Kassel
Am 15. April 2023 startet in den Messehallen der „FUNK.TAG“ Kassel. Funktechnik-Begeisterte haben Möglichkeiten ausgiebig in den feilgeboten Waren zu suchen, was das Herz begehrt.
Ort:
Messehallen Kassel
Damaschkestraße 55
34121 Kassel
Datum und Zeit:
15. April 2023
Beginn: 09:00
Ende: 16:00
Abgleich eines Duplexers für DB0ZK
Nachlese zu „Abgleich eines Duplexers für DB0ZK“:
Am 8 März 23 war „volles Haus“ im Clubraum des Z12&Friends-Funkertreffen. Aufgabenstellung: Bei dem 2m-Relais Koblenz DB0ZK mit RX 145.125 & TX 145.725 Mhz mußte ein Duplexer neu abgeglichen werden. Bereits vorher wurde ausgemessen, dass der Notch auf einer Kammer nicht mehr richtig funktioniert. Zur Entkopplung auf 2m wären mindest 80-90dB Dämpfung notwendig. Hinzu kommt auch, dass der YAESU Repeater DR1X im RX sehr empfindlich auf Zustopfen reagiert. Sobald das Relais 25 Watt macht wird der RX schon blockiert – bei 5 Watt ist es ok. Weiterlesen |
Ergebnisse der VFDB Umfrage in Kurzform
Die VFDB Umfrage ist fertig ! Und hier sind die Ergebnisse.
Die Kurzfassung ( 38 Seiten) kann hier heruntergeladen werden. Die Projektgruppe Zukunft freut sich auf eure Reaktionen und Anregungen. Informationen zur Umfrage siehe: |
Sked-Terminanfrage für den 01.05.23 und 13.05.23 aus Münster
In Münster jährt sich in 2023 der Westfälische Frieden zum 375-zigsten Mal.
Die Städte Münster und Osnabrück werden dieses historische Datum nutzen, um den Frieden und die Völkerverständigung auf der Welt in den Focus zu stellen.
Es findet ebenfalls die Vergabe eines Kinderfriedenspreis statt.
Aus dem Anlass heraus haben sich die Ortsverbände des VFDB e.V. Z14 und Z60 sowie der Ortsverband N13 zusammengeschlossen, um die Stadt Münster zu unterstützen.
Die Münsteraner Funker werden hier nicht nur den Amateurfunk darstellen, sondern auch Frieden und Völkerverständigung in den Mittelpunkt stellen.
Es soll am 01.05.23 sowie am 13.05.23 eine „Funkbrücke“ aus der Münsteraner Innenstadt zu den seinerzeit beteiligten „Kriegsparteien“ des dreißigjährigen Kriegs aktiviert werden.
Der Oberbürgermeister von Münster, Herr Markus Lewe oder Vertreter wird Grußworte persönlich oder durch die Funkamateure versenden.
Zu diesem Zwecke sind die örtlichen Funkamateure auf Unterstützung anderer Ortsverbände angewiesen. Jeder Ortsverband zählt zu den seinerzeit „beteiligten Kriegspartnern“.
Die Münsteraner Funkamateure benötigen Sked-Termine
- für den 01.05.23
- für den 13.05.23
auf Kurzwelle, auf VHF, UHF C4FM und DMR, ggf. Echolink (6661).
Rückfragen und Terminvereinbarungen gerne unter db6qn@msn.com.
[Diese Informationen erhielten wir von Thomas, DB6QN]
25 März 23: Bezirksverbandsversammlung des BV Nordrhein
Einladung zur BV-Versammlung des VFDB BV Nordrhein am Samstag, 25. März 2023, 11:00 UhrTagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Eröffnung der Versammlung 2. Wahl des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschluss der Tagesordnung 4. Verabschiedung des Protokolls der Bezirksversammlung 2022 5. Informationen zum Protokoll des VFDB-Hauptverbandes in Berlin 2022 6. Berichte des BV-Vorstands mit Kassenbericht und Aussprache 7. Sonderthema: Finanzierung der Relais-Standorte 8. Entlastung des BV-Vorstands 9. Wahl der Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr 10. Berichte aus den Ortsverbänden 11. Verschiedenes / allgemeine Aussprache Ort: 47509 Rheurdt Vy 73 de |
Die IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag 2023 an
Die „International Amateur Radio Union“ IARU gibt bekannt, dass „Human Security for All“, HS4A, das Thema des Welt-Amateurfunk-Tages am 18. April 2023 sein wird.
Zum ersten Mal arbeiten der Treuhandfonds der Vereinten Nationen für menschliche Sicherheit und die Weltakademie für Kunst und Wissenschaft mit IARU in einer Kampagne zusammen, um die Rolle hervorzuheben, die der Amateurfunk bei der Bewältigung der dringendsten Bedürfnisse der Welt spielt.
Zur Feier des Welt-Amateurfunk-Tages werden die IARU und ihre Mitgliedsgesellschaften vom 11. bis 25. April eine spezielle zweiwöchige „On-the-Air“-Veranstaltung durchführen.
[Quelle: Internationale Amateurfunkunion vom 15.02.2023]
BV-Nordrhein, Ausrüstung der Ortsverbände mit Kletterzeug
In den letzten Tagen ist ein zweiter Satz Kletter-Schutzausrüstung geliefert worden, welcher vom Bezirksverband Nordrhein und dem Ortsverband Koblenz (Z11) finanziert wurde.
Ein Mitglied von Z11 hatte einen Kletterkurs absolviert und bekam nun auch die Ausrüstung zur Verfügung gestellt. Ein weiteres Mitglied aus dem OV Niederrhein (Z81) hatte die Ausrüstung zuerst erhalten. Diese gute Meldung ist der Grund für diesen Artikel.
Antennen von Funkanlagen sind im Regelfall auf exponierten Standorten montiert. Hierunter sind Dächer, Maste und Turmanlagen zu verstehen. Bei der Montage, Demontage oder Überprüfung der Antennen muss die Sicherheit für den „Monteur“ gewährleistet sein.
Grundsätzliches:
Im professionellen Bereich, z.B. an Mobilfunk-Standorten, trägt das Aufbau- und Wartungspersonal spezielles, teils aufwendiges Gurtzeug. Zusammen mit speziellen Seilen mit Sicherungshaken, mit dem Helm, Falldämpfer, Handschuhen, Gurt und Haken für Werkzeug und Funkgerät, wird die Schutzausrüstung vervollständigt.
Ausrüstung:
Für den Amateurbedarf wird immer wieder Material angeboten, das zumindest eine „gewisse“ Sicherheit bietet. Bei Montage auf den oben genannten Türmen und Gittermasten sollte man bei dem Gurtzeug jedoch nicht am falschen Ende sparen. Mit Kosten von mindestens 500 € muss gerechnet werden, um allein Gurtzeug, Helm und Seile finanzieren zu können.
Es gibt diverse Lieferanten für diese Sicherheitsausrüstungen, u.a. Industrie- oder Baumkletter-Firmen, aber auch bestimmte Amateurfunkgeräte-Anbieter.
Der Besitz einer persönlichen Schutzausrüstung allein reicht jedoch nicht aus. Die Ausrüstung muss in vorgeschriebenen Abständen geprüft und eventuell ausgetauscht werden.
Kletterkurs:
Wie bei professionellem Montagepersonal, müssen auch unsere „Monteure“ in Lehrgängen geschult werden. Der „Kletterkurs“ beinhaltet die Anleitung zum Arbeiten an exponierten Orten und auch „Abseilen aus der Höhe“, z.B. von den Türmen.
Damit unsere Funkamateure (OM) Montagen auf Dächern, Türmen und Masten ausführen können, hat der BV-Nordrhein die Beschaffung weiterer persönlicher Schutzausrüstung veranlasst.
Bereits im letzten Jahr haben OM aus dem Bezirksverband den o.g. „Kletterkurs“ absolviert.
Für Arbeiten, z.B. auf Relais-Standorten der Funkamateure, können die geschulten OM mit Ausrüstungen angefordert werden, um die Montagearbeiten an den Antennenanlagen zu unterstützen.
Unsere geschulten OM sind bei der Antennenmontage, wie auch die Profis, nicht nur durch Schutzausrüstung gesichert, sondern dadurch auch bei den Arbeiten versichert.
[Dieser Beitrag wurde uns von Rolf, DD9PR, zur Verfügung gestellt.]
Vision VFDB e.V.
Das Projekt Zukunft hat sich Gedanken über ein mögliches Zielbild gemacht, wohin sich der VFDB e.V. innerhalb der nächsten 5-7 Jahren entwickeln sollte, um für die Zukunft des Amateurfunks gut aufgestellt zu sein.
Eine Vision ist ein Wunschbild und kann sich zu einem Entwurf für eine Zukunft entwickeln. Ein Zustand, den man irgendwann erreichen möchte.
In dieser Vision wird ein Zukunftsbild skizziert, nach der sich der Verband entwickelt. Dieses sollte die Grundlage für weitere Entscheidungen des Vorstands dienen. Wobei der Übergang von einer reinen ideellen Vision zu konkreten Handlungsanweisungen fließend ist.
Die Vision bildet zusammen mit dem Feedback aus der VFDB e.V. Umfrage ein Leitbild für weitere Entwicklungsmaßnahmen.
Die Umfrage ist in kürze verfügbar und zeigt auf, wie unser Verband aktuell atmet und lebt.
Das gute vorab, es gibt sehr viel positive Feedback, aber auch klare individual Antworten die Probleme konkret ansprechen an denen wir arbeiten sollten.
Mit der Gesamtanzahl von über 50% der Beteiligung an der Umfrage können wir von einem repräsentativen Umfrage Ergebnis sprechen. Unseren Mitgliedern sind die Zukunft und der Fortbestand des Verbandes wichtig.
Bitte gebt der Projektgruppe Zukunft ein Feedback zu der beigefügten Vision.Vision_VFDB_2_4_7
Notfunk in der Türkei
Der „Türkiye Radyo Amatörleri Cemiyeti“ (Türkischer Amateurfunkverband, TRAC) war (lt. Wickipedia) die erste freiwillige Institution in der Türkei überhaupt, die mit dem Staat bezüglich Katastrophen zusammenarbeitet.
1992 erfolgte der erste inländische Erdbebeneinsatz anlässlich des Erdbebens in Erzincan (13. März 1992, M=6,8, 653 Tote, 3850 Verletzte). Bei der Bestimmung des Katastrophengebiets bedurfte es der Hilfe des TRAC, weil die damalige Ausrüstung der Observatorien dazu nicht in der Lage war und alle Telekommunikationsverbindungen in Erzincan nicht funktionierten.
Auch in der aktuellen Katastrophenlage nach dem Erdbeben in der Türkei nimmt (lt. dem Österreichischen Versuchssenderverband) der TRAC an der Suche und Rettung teil.
Die verwendeten Frequenzen sind neben VHF und UHF unter anderem auch 3,777 MHz und 7,092MHz und sollen unbedingt freigehalten werden.
Weitere Informationen unter https://www.iaru-r1.org/2023/turkiye-earthquake-6-february-2023/
Die IARU-R1 bittet darum, dem Notfunkverkehr aus der Region Vorrang auf den Bändern zu geben.
Aktuell ist die Notfrequenz 28,540 MHz in Verwendung und diese soll für Koordinierung der Suche und Rettung freigehalten werden, teilt der ÖVSV mit
Audiomitschnitt: https://audio.com/dx-world/28540?fbclid=IwAR3Jf-0bl7jpf-kDkMevafSAuc3YcW9Tcfv8LIto2assWp129bbDzyxOYgo