BV-Versammlung 2022

Ankündigung der BV-Versammlung des BV Nordrhein!

Am 24. September 2022, 11:00 Uhr, ist die BV-Versammlung in der Bundesnetzagentur, Funkmessstelle Krefeld, geplant

In diesem Jahr stehen auch wieder Wahlen an.

Wahlvorschläge
Den Wahlausschuss bilden Ulrich Allen (DL1ER, Wahlleiter) und Rainer Drzymalla (DF8ME).
• Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden.
• Schriftliche Wahlvorschläge können an den Wahlleiter geschickt werden:
Ulrich Allen, DL1ER Rotkehlchenweg 12, 41749 Viersen E-Mail: DL1ER@VFDB.org

Wer mag, kann auch was früher anreisen, um sich mit den Teilnehmer der Sitzung vorab auszutauschen.

Der Relais-Verbund rund um DB0CA 439,975, DB0DT 438,8625 und DB0DOS 438,850, sowie DB0ZK 438,900 und DB0DTM 438,850 würde sich für die mobile Anfahrt und vorab Klönschnack anbieten.(Die Relais sind miteinander gekoppelt)

Die Wegbeschreibung befindet sich unten und in der formellen Einladung.

vy 73 de – xxx- BVV Nordrhein

Wegbeschreibung zum Versammlungsort:

Sie verlassen die BAB 40 an der Ausfahrt 6, „Kerken“. Von Osten kommend biegen Sie am Ende der Ausfahrt links ab, von Westen (NL) kommend, biegen Sie am Ende der Ausfahrt rechts ab. An der ersten Ampel (ca. 500 m) biegen Sie links ab in den Windmühlenweg / Haag. Folgen Sie dem Straßenverlauf über den Berg. Am Ende der Straße (in einer engen Rechtskurve) biegen Sie links in die Bergstraße ab. Folgen Sie nach ca. 250 m der links abknickenden Vorfahrt in die Schaephuysener Straße, vorbei an einer Tankstelle.

Nach ca. 1500 m biegen Sie am Schild „Lind 55“ links in einen Hohlweg ab. Achtung: Das Schild ist recht spät zu erkennen. Als Vorwarnung kann man sich am 70 km/h-Schild orientieren, welches sich genau gegenüber der Einfahrt befindet. Dem Weg folgen; Sie gelangen dann automatisch auf den Parkplatz der Dienststelle.

Position für Navifahrer: 6,473194° O, 51,426861° N (WGS84)

Karten-URL: https://www.google.de/maps/place/Lind+55,+47509+Rheurdt/@51.4267533,6.4708767,686m/data=!3m2!1e3!4b1!4m2!3m1!1s0x47b8a1514e7d4193:0xf3b195a133a3980b

Die Perseiden kommen

In den kommenden Tagen werden am Nachthimmel wieder zahlreiche Sternschnuppen zu beobachten sein. Um den Schwarm der Perseiden zu sehen, sollten Schaulustige nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde in Deutschland nach Osten schauen. „Ihren theoretischen Höhepunkt erreichen die Perseiden am frühen Morgen des 13. August gegen 03:00 Uhr“, sagte der Vorsitzende Sven Melchert. Sternengucker könnten normalerweise etwa 30 – 50 Meteore pro Stunde wahrnehmen. Durch den vom Mond aufgehellten Himmel werde man dieses Jahr aber nur einen Blick auf die hellsten Exemplare erhaschen können.

[DPA]

Projekt-Zukunft-Team trifft sich zum ersten Mal

Am Montag, den 27.06.2022, ab 18:30 Uhr, trafen sich die Mitstreiter im Projekt „Zukunft VFDB e.V.“ zum ersten Mal für etwa 1,5 Stunden auf der Videoplattform des VFDB. Auch unser Vorstandsmitglied OM Heribert, DG9RAK, war mit dabei, um die Teilnehmer zu begrüßen und mit einleitenden Worten das Projekt auf eine spannende Reise zu schicken. Zunächst wurden die Teilnehmer vorgestellt, sowie organisatorische Fragen geklärt. Nach der Einführung ins Thema anhand von vorhandenen Zahlen, wurde direkt im ersten Treffen ein Brainstorming durchgeführt.

Wir werden euch hier weiter auf dem Laufenden halten.

Zuerst veröffentlicht am 27. Juni 2022 von 

Es geht um die Zukunft des VFDB e.V.!

Der VFDB e.V. ist ab den 1950er natürlich gewachsen. Überall dort, wo sich Funkamateure der damaligen Bundespost zusammengefunden haben, wurde bei entsprechender Anzahl ein Ortsverband gegründet. Der VFDB wurde dazu noch vom Dienstherrn der Deutschen Bundespost gefördert.

Die vorhandenen Mitglieder wurden über die Jahrzehnte älter und nach den 1970er gab es immer weniger Nachwuchsmitglieder, zumal der Verein ein weitgehend unauffälliges Dasein ab den 1980er fristete. Ab 1995 fiel dann auch die Förderung durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost weg.

Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder schrumpften die Ortsverbände stetig. Neue junge Mitglieder kamen nur wenige hinzu. Mit diesem Schrumpfungsprozess einhergehend, reduzierte sich die Summe der Aktivitäten und damit reduzierte sich leider auch die Attraktivität des VFDB. Einige wenige Ortsverbände steuerten dieser Entwicklung aber entgegen.
Es gibt allerdings noch Alleinstellungsmerkmale des VFDB gegenüber unserem Korporativpartner, dem DARC, die für den VFDB sprechen.

In der Hauptversammlung in Berlin ist dem Antrag des Bezirks-Nordrhein gefolgt worden und die Versammlung hat beschlossen, geeignete Gegenmaßnahmen zu diesem Abwärtstrend zu planen und möchte dazu die Mitglieder mit einbeziehen. Es gilt die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und den Nachwuchs sowie seiner Außenwirksamkeit zu steigern.

Wer möchte Teil des Projektteams werden und mitmachen?

Damit diese Herausforderung angegangen werden kann, sollen strukturierte und anonymisierte Daten der Mitglieder des VFDB bis zur Ortsverband-Ebene ausgewertet werden, um eine Datengrundlage zu bilden. Anhand dieser Datengrundlage können zukunftsweisende weitere Schritte geplant werden, wie zum Beispiel Kompetenzen identifizieren und bündeln. Hier sind z.B. Jugendarbeit, Programmierung von Mikrocomputern oder CW als Beispiele benannt. Für junge Menschen hat der Amateurfunk interessante Perspektiven für die richtige Berufswahl damals wie heute eröffnet.

Auf der Planungsliste dieses Projekts steht auch eine Mitgliederbefragung im Fokus, in der die Mitglieder ihre Sicht auf den Verein darstellen können. Eines der wichtigsten Merkmale wird sein uns für die Zukunft neu zu definieren und unser „Alleinstellungsmerkmal“ zu konkretisieren.

Hier werden noch engagierte Mitglieder – wirst DU – für die Mitarbeit im Planungsteam gesucht!

Wir sprechen damit alle Mitglieder an, die idealer Weise u.a. über Erfahrung in Teamarbeit verfügen sowie mit Office-Anwendungen vertraut sind. In der Startphase werden wir uns bedarfsweise über ein Videokonferenz-System treffen, sonst zweimal pro Monat. Um hier auch in der „Neuzeit“ anzukommen, verfolgen wir einen agilen Projekt Ansatz mit Agilen Team Coach (ATC), der uns im Projekt begleitet.

Projektphasen

Haben wir Dein Interesse geweckt, an der Zukunft des Vereins mitzuarbeiten? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme via Zukunft@vfdb.org. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Z12 NEWS Mai 2022: JHV, Flohmarkt für Standorte, EME-Contest

 11 Mai 2022: Jahreshauptversammlung mit Wahl   Z12
Doors open  19 uhr, Beginn 19.30 Uhr
Vortrag mit Diskussion zum Thema „Zukunft des VFDB“
mehr siehe  Z12 JHV

21 MAI 2022: Flohmarkt in Bergheim
Mit Z12  Tisch  zur Finanzierung der Mietkosten für die Bake DB0JK und dem Relais DB0KOE . u.a. seltene Röhrenprüfgeräte, mehr siehe Z12 Flohmarkt – Standorte

-28/29 Mai 2022:  10  GHZ  EME-Contest   Astropeiler Stockert in Planung