Ankündigung: SSTV Aussendungen von der ISS

Wir erhielten folgende Information:

Betreff: VFDB Z31: Ankündigung: SSTV Aussendungen von der ISS

Vom 16.12. bis 19.12.2023 plant die ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) SSTV-Aussendungen von der Internationalen Raumstation (ISS) auf
145,800 MHz FM.

Damit soll das 40-jährige Bestehen des Amateurfunks in der bemannten Raumfahrt gefeiert werden.

Die Aktion soll am Samstag, dem 16.12.2023 um 10:15 Uhr UTC beginnen und bis Dienstag, dem 19.12.2023, um 18:00 Uhr UTC dauern. Diese Zeiten sind vorläufig und können sich je nach Verfügbarkeit der Besatzung ändern.

Die Bilder werden auf 145,800 MHz ±3 kHz übertragen, der erwartete SSTV-Betriebsmodus ist PD-120.

Funkbegeisterte, die an der Veranstaltung teilnehmen, können Bilder in der ARISS SSTV-Galerie unter https://www.spaceflightsofhvarecom/ARISS_SSTV/ einstellen und betrachten.
Vorhersagen für die ISS-Durchgangszeiten finden Sie unter https://www.amsat.org/track. Den ARISS SSTV-Blog finden Ihr unter https://ariss-sstv.bloqspot.com

Umschwung zu mehr Aktivität

Die Überschrift lässt leider nicht auf die vermehrte Aktivität der VFDB-Mitglieder schließen!

Das Wissensmagazin Scinexxx.de vom 29.10.2020 erläuterte in dem Artikel „Umschwung zu mehr Aktivität“ über DAS Thema, dass jeden KW-Amateur und SW-Listener aufhorchen lässt.

Unsere Sonne hat einen neuen Sonnenzyklus begonnen – ihre Aktivität nimmt nach einem Minimum im Dezember 2019 nun wieder zu, wie die NASA berichtet. Damit bahnt sich nun eine Phase zunehmender Sonnenflecken und solarer Ausbrüche an. Allerdings sagen die Prognosen diesmal einen eher ruhigen Zyklus mit einem gemäßigten Maximum voraus – das ist günstig für die Raumfahrt.

Wir wissen, dass ist nicht nur interessant für die Raumfahrt, sondern auch für uns Funkamateure!

Das Problem jedoch: Ob die Sonne ein Maximum oder Minimum erreicht hat, lässt sich immer erst im Nachhinein feststellen. „Es kann sechs oder acht Monate dauern, bis wir sagen können, dass es tatsächlich ein solares Minimum gab“, erklärt die Sonnenphysikerin Lisa Upton von der Space Systems Research Corporation in Colorado. Hinzu kommt, dass die solaren Zyklen überlappen können – „alte“ und „neue“ Sonnenflecken treten dann gleichzeitig auf der Sonnenoberfläche auf. Erkennbar ist dies an der unterschiedlichen magnetischen Polung dieser dunklen Stellen.

Sonne ist wieder auf dem Weg zum Maximum!

Das Space Weather Prediction Center (SWPC) der NOAA hat eine überarbeitete Vorhersage für die Sonnenaktivität während des Solarzyklus 25 veröffentlicht, die zu dem Schluss kommt, dass die Sonnenaktivität schneller zunehmen und ein höheres Maximum erreichen wird, als von einem Expertengremium im Dezember 2019 vorhergesagt. 

Jetzt haben weitere Beobachtungen dies bestätigt. Demnach hat nun auch offiziell der Sonnenzyklus 25 begonnen. Das nächste solare Maximum wird aber erst zwischen 2024 und 2026 erwartet.

Den Experten zufolge wird der aktuelle Sonnenzyklus aber eher gemäßigt ausfallen – ähnlich wie schon die Vorgänger. Bereits seit den 1980er Jahren zeigt die solare Aktivität einen deutlichen Abwärtstrend, für 2030 wurde sogar schon ein „Super-Minimum“ vorhergesagt. „Die aktuelle Phase geringer Sonnenaktivität im Vergleich zu den starken Zyklen, die während des Großteils des vergangenen halben Jahrhunderts vorherrschten, setzt sich in den nächsten elf Jahren offenbar fort“, sagt Gremiumsmitglied Robert Cameron vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.

Den kompletten Artikel könnt Ihr unter www.scinexx.de nachlesen.

[Quellen: Wissensmagazin Scinexxx.de und NOAA]

Sked-Terminanfrage für den 01.05.23 und 13.05.23 aus Münster

In Münster jährt sich in 2023 der Westfälische Frieden zum 375-zigsten Mal.

Die Städte Münster und Osnabrück werden dieses historische Datum nutzen, um  den Frieden und die Völkerverständigung auf der Welt in den Focus zu stellen.

Es findet ebenfalls die Vergabe eines Kinderfriedenspreis statt.

Aus dem Anlass heraus haben sich die Ortsverbände des VFDB e.V. Z14 und Z60 sowie der Ortsverband N13 zusammengeschlossen, um die Stadt Münster zu unterstützen.

Die Münsteraner Funker werden hier nicht nur den Amateurfunk darstellen, sondern auch Frieden und Völkerverständigung in den Mittelpunkt stellen.

Es soll am 01.05.23 sowie am 13.05.23 eine „Funkbrücke“ aus der Münsteraner Innenstadt zu den seinerzeit beteiligten „Kriegsparteien“ des dreißigjährigen Kriegs aktiviert werden.

Der Oberbürgermeister von Münster, Herr Markus Lewe oder Vertreter wird Grußworte persönlich oder durch die Funkamateure versenden.

Zu diesem Zwecke sind die örtlichen Funkamateure auf Unterstützung anderer Ortsverbände angewiesen. Jeder Ortsverband zählt zu den seinerzeit „beteiligten Kriegspartnern“.

Die Münsteraner Funkamateure benötigen Sked-Termine

  • für den 01.05.23
  • für den 13.05.23

auf Kurzwelle, auf VHF, UHF C4FM und DMR, ggf. Echolink (6661).

Rückfragen und Terminvereinbarungen gerne unter db6qn@msn.com.

[Diese Informationen erhielten wir von Thomas, DB6QN]

Notfunk in der Türkei

Der „Türkiye Radyo Amatörleri Cemiyeti“ (Türkischer Amateurfunkverband, TRAC) war (lt. Wickipedia) die erste freiwillige Institution in der Türkei überhaupt, die mit dem Staat bezüglich Katastrophen zusammenarbeitet.

1992 erfolgte der erste inländische Erdbebeneinsatz anlässlich des Erdbebens in Erzincan (13. März 1992, M=6,8, 653 Tote, 3850 Verletzte). Bei der Bestimmung des Katastrophengebiets bedurfte es der Hilfe des TRAC, weil die damalige Ausrüstung der Observatorien dazu nicht in der Lage war und alle Telekommunikationsverbindungen in Erzincan nicht funktionierten.

Auch in der aktuellen Katastrophenlage nach dem Erdbeben in der Türkei nimmt (lt. dem Österreichischen Versuchssenderverband) der TRAC an der Suche und Rettung teil.

Die verwendeten Frequenzen sind neben VHF und UHF unter anderem auch 3,777 MHz und 7,092MHz und sollen unbedingt freigehalten werden.

Weitere Informationen unter https://www.iaru-r1.org/2023/turkiye-earthquake-6-february-2023/

Die IARU-R1 bittet darum, dem Notfunkverkehr aus der Region Vorrang auf den Bändern zu geben.

Aktuell ist die Notfrequenz 28,540 MHz in Verwendung und diese soll für Koordinierung der Suche und Rettung freigehalten werden, teilt der ÖVSV mit

Audiomitschnitt: https://audio.com/dx-world/28540?fbclid=IwAR3Jf-0bl7jpf-kDkMevafSAuc3YcW9Tcfv8LIto2assWp129bbDzyxOYgo

 

 

Duldungsregelung verlängert

Die bisherigen Duldungsregelungen (befristete Erlaubnisse) für

  • 160 m (Bereiche 1850 – 1890 kHz und 1890 – 2000 kHz),
  • 6 m 50,4 MHz bis 52,0 MHz,
  • 4 m (70,150 MHz bis 70,210 MHz),
  • 13 cm (2320 – 2450 MHz) und
  • 6 cm (5650 – 5850 MHz)

wurden mit der Verfügung Nr. 137/2022 der BNetzA, veröffentlicht am 21.12.2022 im Amtsblatt Nr. 24/2022 ( https://www.bnetza-amtsblatt.de/download/99), bis zum 31.12.2023 verlängert.

VAE sind Gastgeber der Weltfunkkonferenz im nächsten Jahr

Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat angekündigt, dass die nächste Weltfunkkonferenz (WRC-23) vom 20. November bis 15. Dezember 2023 im Dubai World Trade Centre stattfinden wird.

Die alle vier Jahre stattfindende vierwöchige Konferenz hat den Auftrag, die Vollzugsordnung für den Funkdienst zu aktualisieren, den einzigen internationalen Vertrag, der die Nutzung des Funkfrequenzspektrums und der geostationären und nicht geostationären Satellitenumlaufbahnen regelt.

Auf der WRC-23 werden die nationalen Regierungsbehörden und die Regulierungsbehörden für Telekommunikation mit Vertretern der wichtigsten Funkkommunikationsnutzer und -anbieter zusammenkommen, um wichtige politische und technische Regulierungsfragen auf globaler Ebene zu erörtern.

Die WRC-23 wird eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung des künftigen technischen und rechtlichen Rahmens für die Bereitstellung von Funkdiensten in allen Ländern spielen„, sagte Mario Maniewicz, Direktor des ITU-Funkbüros.

Der Flaggschiff-Konferenz geht die Funkversammlung (RA-23) voraus, die vom 13. bis 17. November 2023 am selben Ort stattfindet.

Zu WRC-23 und RA-23 werden über 4.000 Delegierte aus den 193 ITU-Mitgliedstaaten erwartet. Darüber hinaus werden als Beobachter Vertreter der 278 Mitglieder des ITU-Funksektors anwesend sein, die verschiedene Interessengruppen vertreten, darunter Gerätehersteller, Telekommunikationsunternehmen, Netzbetreiber, internationale Organisationen und Industrieforen sowie Vertreter der Schwesterorganisationen der ITU bei den Vereinten Nationen, regionale Telekommunikationsorganisationen und zwischenstaatliche Organisationen, die Satellitensysteme betreiben, und Wissenschaftler.

[Auszüge aus Emirates News Agency vom 21-07-2022]

__________________________________________________________

Wird es ab dem Jahr 2030 noch einen Fernsehempfang über Haus- oder Zimmerantenne geben? Oder sollen die dafür erforderlichen Rundfunkfrequenzen für den Mobilfunk umgewidmet werden?

Die Entscheidung betrifft den Frequenzbereich von 470 bis 694 MHz, dem letzten verbliebenen Spektrum für die Terrestrik, also die Ausstrahlung von Fernsehprogrammen über Antennen für Antennen.

[RTR Medien, KommAustria vom 19.09.2022]

__________________________________________________________

Natürlich ist auch der Amateurfunk von den Ergebnissen der WRC-23 betroffen. Hier geht es u.a. um den Frequenzbereich 1240 bis 1300 MHz. Der „Radio Navigation Satellite Service, RNSS“, ist durch technische und operative Maßnahmen als Primärnutzer gegenüber Aussendungen des sekundären Amateurfunkdienstes zu schützen.

[DARC 30.11.2022]

Notfunkübung des DARC-Distrikts G

Am kommenden Samstag, den 03. September, zwischen 14.00 Uhr und spätestens 16.00 Uhr Ortszeit, wurde eine Distrikts-weite Notfunkübung angesetzt. Die Burg Limperich (OV G03) in Bonn dient als Notfunk Leitstelle. Die Burg ist am kommenden Samstag unter dem Rufzeichen “ … Weiterlesen

Der Beitrag Notfunkübung des DARC-Distrikts G erschien zuerst auf OV Bonn Z37 VFDB e.V..

VHF / UHF-Nutzung während der Olympischen Spiele 2024 in F

VHF / UHF-Nutzung in F

In Frankreich finden im Jahr 2024 die Olympischen und Paraolympischen Spiele in Paris statt. Wie die französische Frequenzagentur ANFR (Agence nacionale des Frequences) jetzt mitteilt, werden dabei auch Amateurfunkfrequenzen zur Kommunikation sowie für die Übertragung von Audio -und Bewegtbild und zur Zeit Erfassung eingesetzt- u.a. sind auch die Bereiche 144 -146 MHZ sowie 430 -440 MHZ dafür vorgesehen.

Die ANFR ist für die Erstellung des Frequenzplans und die Zuweisung von Frequenzen im Rahmen der Spiele zuständig. Die Nutzung wurde für Wettkampfstätte und Nichtwettkampfstätte (40 Orte) genehmigt.

[CQ-DL 9-2022]