Neues vom Relaisstandort von DB0MHS

Am 26. Juni 2022 wurde am Relaisstandort von DB0MHS auf dem Kaiserberg in Mülheim-Speldorf ein LoRa APRS-Gateway auf der Frequenz 433,775 MHz in Betrieb genommen.
Das LoRa APRS Gateway mit der Bezeichnung DB0MHS-10 besteht aus einem LilyGo ESP32 LoRa Modul für den Frequenzbereich 433 MHz, mit der APRS Software von DL9SAU, sowie einer Sektorantenne für den Bereich westlich des Fernmeldeturms. Für den Standort befindet sich ein weiteres LoRa APRS-Gateway für den Bereich nördlich des Fernmeldeturms in Planung.
Durch das bei LoRa APRS verwendete Übertragungsverfahren ist es möglich, mit geringem Aufwand und kleiner Sendeleistung von 100 mW bis 1 W, im Vergleich zum bisherigen APRS-Verfahren, größere Reichweiten zu erzielen.
Im Bereich des VFDB-Nordrhein befinden sich derzeit weitere LoRa APRS-Gateways für die Standorte DB0ZK (Koblenz), DB0DT (Höllkopf bei bei Driedorf im Westerwald), sowie DB0DTM (Bonn) in Planung.

Wer sich über die erforderliche LoRa APRS-Hardware und -Software informieren möchte, oder selbst einen LoRa APRS-Tracker bzw. ein LoRa APRS-Gateway aufbauen möchte, findet alle erforderlichen Informationen auf der Webseite von Joe, DF2JP unter dem Link  https://www.df2jp.de/LoRa1.html . Im Vergleich zur OE5BPA LoRa APRS-Software ist die verwendete Software von DL9SAU anwenderfreundlicher gestaltet und besitzt u.a. eine Webschnittstelle zur Konfiguration, eine KISS-Anbindung via Bluetooth und kann selbst beim Portabeleinsatz via Mobiltelefon und integriertem WLAN-Access-Point umkonfiguriert werden.

Vy73
Hans-Wilhelm  //  DG 3 EAJ
OVV Z40, Duisburg

70cm Niederrheinrelais DB0LNR im Probebetrieb

Seit dem 28.12.2021 ist das 70 cm- FM-Niederrheinrelais DB0LNR in Stenden probeweise „in der Luft“. Ausgabefrequenz: 439,0125 MHz   (ehemals ON0TNB).

Zur Zeit ist die Technik noch nicht am endgültigen Standort und auch noch nicht im Relaisschrank verbaut. Der Testbetrieb erfolgt nur unter Anwesenheit von lizensierten HAMs an ihrem Standort unter sehr einfachen Bedingungen z.B. Antennenhöhe nur 5m.

Weitere Infos und Bilder auf QRZ.com

Diese Informationen erhielten wir von Hans-Wilhelm, DG 3 EAJ

Verlängerung von Erlaubnissen durch die BNetzA

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte unter Verfügungen und Mitteilungen (Bundesnetzagentur – Amateurfunk) die Verfügung Nr. 110/2021 Amateurfunkdienst; befristete Erlaubnisse.

Bis zum 31. Dezember 2022 werden:

1.) Die Nutzung der Frequenzbereiche 2320 – 2450 MHz und 5650 – 5850 MHz durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E

2.) Die Nutzung des Frequenzbereichs 50–52 MHz

3.) Der befristeter Zugang im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz

4.) Die Nutzung der Frequenzbereiche 1850-1890 kHz und 1890-2000 kHz

befristet verlängert. Die oben gelisteten Regelungen ergehen unter dem Vorbehalt des Widerrufs.

Der genaue Wortlaut kann als PDF-Datei auf der Web-Seite der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden.

Nachlese KA-Contest

Rainer, DF8ME, berichtet auf der Webseite (Ortsverband Z12 Köln | Amateurfunk verbindet (vfdb.org)) des OV Köln (Z12) über den zurückliegenden Köln-Aachen-Contest. Das stößt sicher auf das Interesse der Teilnehmer und Beobachter und wird deshalb auch auf dieser Seite hervorgehoben.

Weiterhin erinnert er an den Termin am 08. Dezember 2021: „Funkertreffen via Relais DB0KOE“! Ausgabefrequenz: 438,7375 MHz.

Treffen im Clubraum sind z.Z. nicht möglich!

 

Mögliche Vernetzung mit dem Relais DB0WA

Die Amateurfunkgruppe in Aachen sucht für das Relais DB0WA, 145,7875 MHz -0,6 MHz, einen Linkpartner, um sich analog zu vernetzen. Weitere sollen später hinzukommen. Im Bezirk Nordrhein werden diesbezüglich zusätzliche SvxLink-Steuerungen gebaut. Falls sich schon vorab jemand mit DB0WA vernetzen möchte, möge sich derjenige an folgende E-Mail wenden: DL0DTM(ät)icloud.com.

[Diese Informationen stammen von xxx]

Neues vom 2m-Relais Koblenz DB0ZK

Das 2m-Relais DB0ZK, 145,725 MHz (CTCSS 103,5 Hz), JO30SH, ist nach erfolgter Reparatur wieder mit voller Leistung „On Air“.
Der Duplexer wurde gestern neu abgeglichen.  Außerdem wurde ein Teilstück des HF-Kabels wegen eines Wasserschadens erneuert.
Die Antenne war widererwartend in einem guten Zustand und auch das SWR war zufriedenstellend. Das Relais läuft in den Betriebsarten C4FM und analog in FM.

Für das Frühjahr 2022 ist es geplant, mit der Technik eine Etage höher in einen anderen Betriebsraum umzuziehen, um entsprechend HF-Kabel und Dämpfung einzusparen.
Es ist zukünftig außerdem geplant, das Relais im WIRE-X-Yaesu (Amateur Radio Internet Communications Network) mit dem Bonner-Relais DB0DTM zu koppeln. Wer über DB0DTM zukünftig analog einsteigt, wird bei DB0ZK in C4FM digital übertragen.

Diese Informationen hat xxx, bereitgestellt.

FM-Relaisfunkstelle DB0MHS (Mühlheim-Speldorf)

Ein Artikel von Hans-Wilhelm Arenz, DG 3 EAJ, Ortsverbandvorsitzender Duisburg (Z40) vom 17.04.2021.

Hallo liebe OM ´s und Freunde des OV Duisburg,

nach erfolgreichem Abschluss der Testphase, wurde der neue Relaisserver am vergangenen Mittwoch in die Hardware unserer Relaisfunkstelle DB0MHS implementiert.

Die Aktion am Relaisstandort wurde von OM Walter Frost (DL2EEO) u. OM Günter Voss (DG7JJ)  tatkräftig unterstützt, denen mein Dank gilt!

Folgende Merkmale wurde an der Relaisfunkstelle DB0MHS erneuert bzw. ergänzt:

  • Der Server wurde mit dem aktuellsten Ubuntu-Betriebssystem (20.04) sowie der aktuellsten SVXLINK Version konfiguriert.
  • Ankommender Echolinkverkehr ist wieder möglich.
  • Per Fernwartungszugriff ist testweise die manuelle Freigabe auch von abgehenden Echolinkverbindungen möglich.
  • Beim Aktivieren der DTMF-Freigabe für abgehende EL-Verbindungen erfolgt eine Ansage. Mit DTMF Ton 5 kann geprüft werden, ob eine Freigabe vorliegt; in diesem Fall wird das Relais geöffnet und der TX aktiviert.
  • Per Fernwartungszugriff können nun die Temperaturen des Betriebsraums, der Sendeendstufe sowie der Kühlungsabluft überwacht werden.
  • Alle Relaisaktivitäten und die zuvor erwähnten Temperaturdaten werden in einer Logdatei abgelegt und für eine Woche gespeichert.
  • Die HF-Kabelanbindung im Betriebsraum wurde gegen ein dämpfungsarmes Cellflex-Kabel getauscht. Hierdurch konnten auch unnötige Adapterstecker entfallen.
    Diese Maßnahme führt zu einer weiteren, wenn auch minimalen Empfindlichkeitssteigerung des Relais RX.
  • Die Relaiskennung erfolgt nun zu jeder halben Stunde als Sprachansage mit Uhrzeit. Dazwischen erfolgt alle 10 min. die Aussendung der Relaiskennung in CW.
  • Die Pegel der Relaisansagen und CW-Töne (auch Tonhöhe) wurden angepasst.

Es wäre schön, auch mal wieder vermehrt Stationen des eigenen OV auf unserer Relaisfunkstelle zu treffen!

VY 73Hans-Wilhelm Arenz  //  DG 3 EAJ OVV Z40, Duisburg

Amateur Radio on Balloon, Sonntag 10:30 Uhr, Gladbeck

Crossband-Repeater in bis zu 3 km Höhe – Ballon Experiment am Sonntag, den 18.04.2021

Sofern Wetter und Flugsicherung mitspielen, wird der legendäre Ballonfahrer Wilhelm, DC2EH, unterstützt von Daniel DL6OW am kommenden Sonntag, den 18.04.21, um 10:30 Uhr, vom Startplatz in Gladbeck seinem Gasballon starten.

Die Fahrt kann dann auf APRS.fi als ‚Gas-2‘ verfolgt werden. Der Ballon wird von einem Startvolumen von 840 m3 Wasserstoff getragen.

An Bord wird ein omnidirektional erreichbarer Crossband-Repeater sein:

  • Eingabe (für TX am Boden): 144,875 MHz,
  • Ausgabe (für RX am Boden): 432,700 MHz.

Es stehen auf 70 cm 15 W zur Verfügung. Erste Berechnungen lassen erwarten, dass die Fahrt in Richtung Luxemburg geht. Es wird im Rahmen der Wetterverhältnisse und der Vorgaben der Flugsicherung versucht, bereits nach 60 Minuten die maximale zulässige Höhe – Flugfläche 100 (knapp 3 km) – zu erreichen, was Reichweiten deutlich > 200 km ermöglichen wird.
Als Ausrüstung am Boden werden zwei getrennte 2 m / 70 cm Geräte oder ein Dualband-Transceiver benötigt. Selbst Split-Betrieb – Rückhören der eigenen 2 m Aussendung im 70 cm Band – wird funktionieren. Aktuelle Infos und Bilder zum Ballon Start stellen wir auf der DARC Facebook Seite bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf eure rege Teilnahme.
VY 73 Holger, DG6ED

[Der Beitrag stammt von DG6ED, Holger Asmussen. Wilhelm (DC2EH) und Holger (DG6ED) haben der Veröffentlichung des Infotextes sowie der beiden anliegenden Bilder auf der VFDB BV Webseite zugestimmt.]