Neues vom RTA zum Thema 70 MHz

Vom „Runden Tisch Amateurfunk“ (RTA)  erhielten wir die folgende Vorankündigung als RTA-Information (03) vom 10.05.2017:

70 MHz: BNetzA gestattet Betrieb

Deutsche Funkamateure der Genehmigungsklasse A können wieder während der Sporadic- E-Saison 2017 einen Teilbereich des 4-m-Bandes bei 70 MHz für Experimente nutzen. Die betreffende Amtsblattmitteilung soll am 17. Mai 2017 im Amtsblatt Nr. 9/2017 der Bundesnetzagentur erscheinen. Der Frequenzbereich und die Nutzungsbestimmungen sollen denen der abgelaufenen Mitteilung Nr. 412/2015 entsprechen.

Die RTA-Information (03)  können Sie hier nachlesen.

Schutzanspruch und -kriterien des Rundfunk- und Amateurfunkdienstes

Über die Web-Seite des DARC e.V. erreicht man einen überaus interessanten Artikel zum Thema „Schutz des Rundfunk- und des Amateurfunkdienstes“.

Der Funkamateur Karl Fischer, DJ5IL, hat dieses Dokument mit dem Titel „Schutzanspruch und Schutzkriterien des Rundfunk- und Amateurfunkdienstes“ verfasst. Darin geht es um den korrekten Umgang der Bundesnetzagentur mit der elektromagnetischen Umgebung. zum Artikel –>

Update (4) VFDB66

Alles geht einmal zu Ende, so auch die Funkaktion VFDB66 anlässlich des 66. Jahrestags des VFDB e.V.!

Das Sonderrufzeichen DL66VFDB kann noch bis einschließlich 28.02.2017 benutzt werden. Danach wird das Logbuch geschlossen, geprüft und die QSL-Karten-Erzeugung eingeleitet.

Falls noch Logbucheinträge nachzutragen sind, sollte das baldmöglichst erfolgen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung durch Teilnahme an dieser Funkaktion!

Antarctis gefällig?

Falls jemand noch Interesse an einem Sked mit Marcus (DL1MH) in der Antarctis hat, dann bitte noch in dieser Woche!

Ende des Monats muss ich meine Kisten in der Antarctis-Neumayer Station III (DP0GVN) gepackt haben, so berichtet er heute Morgen.

DL geht so langsam wieder auf 20m, so ca. 17:30 – 18:30 utc … die Bedingungen sind aber von Tag zu Tag sehr wechselhaft. Signale in DL so zwischen S1 und S3.  

Mein Nachfolger für die 37. Überwinterung ist Daniel, DL1SU,  kündigte er weiter an.

vy 73 Marcus DL1MH

 

65 Jahre Ortsverband Koblenz (Z11)

Anlässlich des 65ten Jahrestags der Gründung des Ortsverbands Koblenz (Z11),  verteilen die Klubstationen DF0KO, DL0KO und DLOKOB, sowie die Sonderstation DQ200FESTE vom 01. Januar bis 31. Dezember 2017 den Sonder-DOK 65Z11.

[Quelle: VFDB.ORG]

Nutzung des 60m- sowie des 6m-Bandes durch den Amateurfunkdienst

Die Nutzung des 60-m-Bandes (5351,5 – 5366,5 kHz ) durch den Amateurfunkdienst wird in Deutschland im Vorgriff auf die ausstehenden Anpassungen der rechtlichen Regelungen geduldet. Näheres ist hier nachzulesen: Nutzung des 60-m-Bandes

Die befristete Nutzung des 6-m-Bandes (50,03-51,00 MHz) durch den Amateurfunkdienst wurde bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. Näheres ist hier nachzulesen: Nutzung des 6-m-Bandes

VFDB Aktivitätsmonate

Im Monat Dezember sind die Mitglieder des Bezirksverbandes Nordrhein zu besonderer
Aktivität, zum Beispiel zur Teilnahme an den Z-Runden aufgerufen. Dies wird honoriert durch doppelte Punktzahl im OV-Wettbewerb „VFDB-Aktiv“. Durch den monatlichen Versatz im Jahr 2017 ist der BV Nordrhein auch im Januar zu besonderer Aktivität aufgerufen.

[Quelle: VFDB-Rundspruch, Dez. 2016]

Neue Relaisfunkstellen

DB0LEV
OV G11 Leverkusen,
Frequenz: 439,1875 MHz, FM (C4FM) Trägersteuerung,
Standort ist der Leimbacher Berg in Leverkusen.

DM0UHF
DG2KCB von G38 Wegberg,
Simplex-Frequenz 434,7875 MHz, TETRA DMO1A Modus,
Standort: Locator JO31CC.

[Quelle: Köln-Aachen-Rundspruch vom 13.11.2016]