VFDB66 (Update3)

Seit dem 02.07.2016 wurden 254 QSO´s unter dem Sonderrufzeichen DL66VFDB geloggt. Es wurden Funkverbindungen in den Betriebsarten FM, SSB und CW geführt.

Nach schwierigem Anlauf der Funkaktion zum 66. Geburtstag des VFDB e.V., ist das ein schöner Erfolg. Dank an alle Operator, die bislang teilgenommen haben. Wir wünschen uns, dass es so weiter geht!

VFDB 66 (Update 2)

Hallo liebe Funkfreunde, es gibt Neues zu berichten!

Zum Sonderrufzeichen DL66VFDB  kann jetzt endlich der S-DOK VFDB66 verwendet werden.

Einschränkung: Der 80m-VFDB-Rundspruch soll in den restlich verbliebenen  Monaten des Jahres mit dem Sonder-Rufzeichen DL66VFDB abgestrahlt werden. Während der Rundspruchzeit darf das Rufzeichen DL66VFDB und der S-DOK VFDB66 nicht anderweitig verwendet werden  (d.i.  jeweils am 1. Samstag im Monat, 15:00 Uhr UTC, 30 Minuten vorher ist vorloggen). Konkrete Daten: 03.09., 01.10., 05.11. und 03.12.2016.

Und beachtet bitte unbedingt: Das Rufzeichen DL66VFDB darf zeitgleich nur an einem Standort verwendet werden! Dieses soll der Sendeplan/Kalender sicherstellen. Bitte das Merkblatt sorgfältig lesen!

Funkfreunde aus dem BV-Nordrhein!

Jetzt ist ab sofort die attraktive Möglichkeit gegeben, das Rufzeichen DL66VFDB und den Sonder-DOK VFDB66 zu verwenden. Bitte macht Gebrauch davon, in dem Ihr Euch an Euren OVV wendet und die Zugangsdaten für Teilnehmerliste, Sendeplan und Logbuch von selbigem einfordert. Im Übrigen haben sich diese Daten nicht geändert.

In diesem Sinne: Funken macht Spaß – macht auch mit!

VFDB 66 (Update 1)

Hallo liebe Funkfreunde, es gibt Neues zu berichten!

Das beantragte Sonderrufzeichen DL66VFDB  wurde OM Karsten, DG7KAD von der BNetzA zugeteilt, womit unsere Funkaktion „66 Jahre VFDB e.V.“ in eine weitere entscheidende Phase eintritt, da dieses Rufzeichen jetzt verwendet werden kann. Es gelten für die Nutzung die gleichen Bedingungen wie für die Nutzung des Calls DK0Z. Es sind für beide Calls getrennte Logbücher und Sendepläne (Kalender) vorhanden.

Wie die Teilnehmerliste belegt, ist  die Verwendung des Sonderrufzeichens DK0Z des Hauptverbands dem Anschein nach bislang nur auf wenig Interesse bei den VFDB-Mitgliedern im Bezirk gestoßen. Die Initiatoren der Funkaktion VFDB 66 versprechen sich allerdings vom aussagekräftigen Sonderrufzeichen DL66VFDB eine deutliche Steigerung des Wunsches, an der Aktion teilzunehmen.

Der Sonder-DOK wurde aus formalen Gründen noch nicht bestätigt. Es stellt sich die berechtigte Frage: „66 Jahre“ ist kein Grund zum Feiern? (Deshalb kann zz. nur der DOK Z37 im Benehmen mit DL66VFDB verwendet werden.) Wir hoffen auf die Einsicht der Verantwortlichen!

QSL werden auf Basis der Logbuchdaten  via QSL-Service generiert, was bedeutet, dass Ihr Euch hierüber keine Gedanken zu machen braucht.

Einige Worte noch zur praktischen Umsetzung und Motivation zur Teilnahme an dieser  Funkaktion.

Nicht jeder OM, der teilnehmen möchte, hat eine entsprechende Amateurfunk-Funkstation zu Hause, oder sein Wunsch geht im man-made-noice (QRM) vor Ort unter. Hierzu sei gesagt, dass auch jeder Interessierte auf dem 2 m-Band oder 70 cm-Band direkt oder über Relais mitmachen kann. Man muss keine Kurzwellenstation besitzen. Von einer anderen Clubstation aus oder auch vom Fieldday  aus, kann man ebenfalls  an der Funkaktion VFDB 66 dabei sein. Der Standort muss aber  in der Teilnehmerliste eingetragen sein, und das Logbuch muss geführt werden, damit die BNetzA und der Rufzeichenverantwortliche informiert sind.

Funkfreunde aus dem BV-Nordrhein!
Falls Ihr Euch an der Funkaktion beteiligen möchtet, entweder unter DK0Z (DOK:VFDBHV) oder DL66VFDB (Interims-DOK: Z37), dann wendet Euch bitte an Euren OVV und fordert die Zugangsdaten für Teilnehmerliste, Sendeplan und Logbuch von selbigem ein.

In diesem Sinne: Funken macht Spaß – macht auch mit!

VFDB 66 (Funkaktion)

Am 11. Januar 1950 wurde der „Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost (VFDB)“  im FTZ in Darmstadt gegründet.

In 2016 besteht unser Verein somit seit 66 Jahren.

An dieses Ereignis vor 66 Jahren soll eine Funkaktion des BV-Nordrhein durch Aktivierung eines Special-Calls  erinnern. Der Hauptvorstand stellte dazu ad-hoc das Rufzeichen DK0Z und den DOK VFDBHV  bereit.

Es sei vorweggenommen, dass ein weiteres Rufzeichen, das speziell auf das 66- jährige Jubiläum des VFDB hinweist, zu einem späteren Zeitpunkt hinzukommen soll.

Funkamateure aus dem BV-Nordrhein, die unter dem Call DK0Z arbeiten und sich an der Funkaktion beteiligen möchten, wenden sich bitte an Ihren OVV für weitere Informationen.

Marcus (DL1MH) auf dem Eis!

Marcus, DL1MH, VFDB AJW Referent und OVV von Moers (Z63), befindet sich seit Dezember 2015 etwa 13.556 Kilometer von der Heimat entfernt und betreut vor Ort die Kommunikation und IT der gesamten Antarctic-Station Neumayer III.

Während des OV-Abends des OV Bonn (Z37) gelang ein QSO via Kurzwelle. Hier weiterlesen!

Urlaubszeit – Funkerzeit

Der nächste große Urlaub im Sommer ist bereits geplant oder ist noch in Planung?
Soll es mit dem Funkgerät in das Ausland gehen?

Falls Sie als Funkamateur mit einer deutschen „Lizenz“ beabsichtigen, während Ihres Auslandsurlaubs dort zu funken, so sind die speziellen Vorschriften des Gastlandes zu beachten. So können nationale Bandpläne auch von den IARU-Bandplänen (Beispiel: IARU-Reg. 1-Bandplan) abweichen.  Für das Gastland können je nach Lizenz evtl. die Vorschriften  CEPT-Empfehlung T/R 61-01  oder  CEPT-Empfehlung T/R 61-02  oder ECC-Empfehlung (05)06 zur Anwendung kommen.

Sollte keine der Regelungen zutreffen, können Sie sich auch beim jeweiligen IARU-Verband  oder der jeweiligen nationalen Fernmeldebehörde informieren.

Für bestimmte Funkanlagen können im Ausland auch Betriebsverbote bestehen, falls diese nicht den technischen Vorschriften entsprechen.

Neben den ausländischen Zollbestimmungen sind aber auch die deutschen (Zoll-) Vorschriften nicht aus den Augen zu verlieren, damit sie bei der Rückreise / Einreise nach Deutschland keine bösen Überraschungen erleben! Dann kann ja (fast) nichts mehr schiefgehen 😉

Gute Reise, gute Erholung und viel Erfolg beim Funkurlaub!

Runter kommen sie immer …

Was in diesem Spruch so flapsig allgemein auf Luftfahrtzeuge bezogen ist, gilt auch für Wetterballons. Hier ein Bericht von Uli, DL1ER.

„Funkamateure befassen sich mit vielen Dingen, bei denen Funk eingesetzt wird. So auch mit dem Thema Wettersonden. Fast jeden Tag schicken Wetterstationen Ballons mit Sonden los, die aus der Höhe wichtige Wetterdaten zu den Bodenstationen funken. In vielen Kilometern Höhe, zerplatzen die Ballons und das Equipment fällt an einem Fallschirm zum Boden.

Gesendet wird in der Regel bei 403 MHz. Die Daten, versehen mit Koordinaten, sind mit relativ geringem Aufwand (Antenne, Soundcard etc.) problemlos zu empfangen und mit entsprechenden Programmen zu dekodieren.

Das Internet bietet allerhand Informationen zum Thema. So meldete mir im letzten Juli ein befreundeter Funkamateur, dass in der Nähe meines Wohnortes ein solcher Fallschirm mit Sender, GPS-RX und Sonden herunter gekommen wäre.

Für evtl. notwendige Nahfeldermittlungen (der Position) ist in einem solchen Fall Eile geboten, da die Batterien des Gerätes natürlich schnell erschöpft sind.

20150729_170026Unglücklicherweise hatte sich der Fallschirm in diesem Falle aber in einer fast unzugänglichen hohen Pappel verfangen. Alle Versuche, die Teile aus 20m Höhe zu bergen, scheiterten. Selbst mit Angelrouten war dem abgestürzten Ballon nicht beizukommen. Und Kletterexperten hielten einen waghalsigen Aufstieg für unangemessen. So hingen nun Fallschirm und Gerätschaft weiterhin da oben im Baum.

Irgendwann, so dachte ich, kommen die Teile schon runter. Im Abstand von ca. 14 Tagen bin ich von da an wieder und wieder an der ziemlich unzugänglichen Stelle vorbeigeradelt. Die Bäume wurden kahl – aber es tat sich nichts.

Endlich, Mitte Februar sah ich, dass sich im Baum was getan hatte. Durch Dornengestrüpp konnte ich mich tatsächlich bis zu einer Styroporbox vorkämpfen. Die Sonde war endlich geborgen. 20160219_135816

Normalerweise geben die Wetterdienste die Gerätschaft auf. Zu gering ist offenbar der Wert von TX, GPS und Sonde.

Hier lag der Fall aber anders: Neben den üblichen Sonden für Temperatur, Luftdruck etc. war hier auch eine Ozonsonde angehängt worden.

Ein Aufkleber des „KNMIKoninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut“ bat um Rücksendung und versprach Entschädigung.

Nach eingehender Inspektion der „Beute“ habe ich das natürlich gemacht. Es gab eine „Prämie“ von 25 Euro und Rückerstattung der Portokosten. So kam auch diese Aktion nach Monaten geduldigen Wartens zu einem allseits glücklichen Abschluss.

Vy 73 Uli DL1ER“

Nutzung des Frequenzbereichs 50,03 – 51,00 MHz

In der Mitteilung Nr. 34 / 2016 der Bundesnetzagentur wird aktuell die geduldete Nutzung des Frequenzbereichs 50,03 – 51,00 MHz durch den Amateurfunkdienst unter angeordneten Nutzungsbestimmungen verfügt. Diese gelten ab sofort bis zum 31. Dezember 2016. Lesen Sie die Bestimmungen hier nach.

Neue Antenne bei DB0KX

DB0KX (438,925 MHz) hat eine neue Antenne bekommen.

Über die Jahre hatte die alte Antenne da oben doch schwer gelitten und es traten immer mehr Probleme auf.DB0KX

Unter erschwerten Bedingungen (kein Licht und kein Strom im Turm bei Viersen) konnte die Antenne doch getauscht werden.

Gleichzeitig wurde eine jährlich erforderliche Inspektion durchgeführt.

Vy 73 Uli DL1ER OVV Z59

DB0KX:
438,925   MHz FM
438,400   MHz  DStar/FM
1298,250 MHz  FM
144,800   MHz  APRS
5 GHz HamNet  Anbindung