Neues vom 2m-Relais Koblenz DB0ZK

Das 2m-Relais DB0ZK, 145,725 MHz (CTCSS 103,5 Hz), JO30SH, ist nach erfolgter Reparatur wieder mit voller Leistung „On Air“.
Der Duplexer wurde gestern neu abgeglichen.  Außerdem wurde ein Teilstück des HF-Kabels wegen eines Wasserschadens erneuert.
Die Antenne war widererwartend in einem guten Zustand und auch das SWR war zufriedenstellend. Das Relais läuft in den Betriebsarten C4FM und analog in FM.

Für das Frühjahr 2022 ist es geplant, mit der Technik eine Etage höher in einen anderen Betriebsraum umzuziehen, um entsprechend HF-Kabel und Dämpfung einzusparen.
Es ist zukünftig außerdem geplant, das Relais im WIRE-X-Yaesu (Amateur Radio Internet Communications Network) mit dem Bonner-Relais DB0DTM zu koppeln. Wer über DB0DTM zukünftig analog einsteigt, wird bei DB0ZK in C4FM digital übertragen.

Diese Informationen hat xxx, bereitgestellt.

Eugen Weiler,DC9EL, sk

Unser langjähriges Vereinsmitglied Eugen Weiler, DC9EL, ist verstorben.

Eugen hat sich viele Jahre u.a. um die Belange der Duisburger 2m-Relaisfunkstelle DB0WW gekümmert. Der OV Duisburg wird ihn in bleibender Erinnerung behalten.

[Quelle: Hans-Wilhelm Arenz, DG3EAJ, OVV Duisburg Z40]

Himmelsfeuerwerk: die Perseiden

Heute, am 12. August erwartet uns der Höhepunkt des Meteorschauers der Perseiden.

Bei guten Bedingungen zeigen sich die kosmischen Leuchtspuren in den Nächten vom 5. bis zum 15. August alle paar Minuten. Darunter auch einige sehr helle. Die besten Chancen auf das Sichten des Meteorschauers haben Interessierte in den frühen Morgenstunden und wahrscheinlich auch spät abends am 12. August.

Zu sehen sind kosmische Staubpartikel , wie sie auf die Erdatmosphäre prallen. Sie stammen vom Kometen Swift-Tuttle, dessen Bahn unsere Erde bei seinem Umlauf um die Sonne jedes Jahr im August kreuzt.

[Quelle: MSN-Nachrichten]

Ergebnisse der Videokonferenz mit dem HV

Liebe OVV und Mitglieder des BV-Nordrhein im VFDB e.V.!

Wir berichten heute in einer sehr komprimierten Form über die Videokonferenz mit dem Hauptvorstand vom 14.07.2021.

Hauptversammlung 2020 in 2021
Der stellv. Vorsitzende, Danielo DL7TA, kümmert sich um ein alternatives Tagungshotel in Berlin-Mitte für den 04.12.2021. Die zuerst ins Auge gefassten Hotels hatten ihre Preise stark erhöht.  Es handelt sich bei dieser Hauptversammlung um eine reine Arbeitstagung ohne Rahmenprogramm.

Negativzinsen auf Guthaben
Zur Vermeidung von Negativzinsen auf Guthaben-Konten des VFDB e.V. plant der HV fällige  Zahlungen  an die DFMG vorzuziehen, um unter die Freibetragsgrenze zu gelangen.

DFMG-Standortkosten
Die Vorfinanzierung des HV (s.o.) bedeutet nicht, dass der HV die DFMG-Standortkosten komplett für die Relais-Betreiber übernimmt!
Es kann davon ausgegangen werden, dass die Relais-Betreiber ab 2022 einen größeren Eigenanteil von minimal 100€ bis maximal 400€ je Relais pro Jahr selber tragen müssen.
Bitte denkt auch an Rückbau-Kosten für die Relais Standorte. Achtung! Spezielle Arbeiten an den Brandschutzdurchgängen müssen laut DFMG-Handbuch durch Fachfirmen durchgeführt werden. Beachtet dies bei Euren Planungen.

Bei Fragen zu Einzelheiten, wendet Euch bitte an den BV-Vorstand .

Videokonferenz mit dem Hauptvorstand

Der BVV  informiert:

Der Hauptvorstand ist an die Bezirksvorstände am 9. Juli 2021 per E-Mail herangetreten. Diese werden gebeten, an einer Videokonferenz am Mittwoch, den 14.07.2021, um
19:00 Uhr, mit dem Hauptvorstand teilzunehmen.

Es geht in der geplanten Videokonferenz im Wesentlichen um zwei Themen:

  1. Die nach 2021 verschobene Hauptversammlung 2020.
    – Eine Entscheidung über den Ort und Zeitpunkt der Versammlung steht an.
  2. Die von den Banken erhobenen Negativzinsen auf Guthaben.
    – Hier hat der Hauptvorstand eine Lösung ausgearbeitet und möchte diese
    vorstellen und abgestimmt umsetzen.

Die eine oder andere zusätzlich interessante Frage kann ebenfalls in dieser Konferenz behandelt werden.

Der BVV, bittet an dieser Stelle die Ortsverbandsvorsitzenden und Mitglieder im BV Nordrhein, konkrete Fragen und Anregungen, die von ihm in der Videokonferenz platziert werden sollen, per E-Mail an xxx zu melden.

FM-Relaisfunkstelle DB0MHS (Mühlheim-Speldorf)

Ein Artikel von Hans-Wilhelm Arenz, DG 3 EAJ, Ortsverbandvorsitzender Duisburg (Z40) vom 17.04.2021.

Hallo liebe OM ´s und Freunde des OV Duisburg,

nach erfolgreichem Abschluss der Testphase, wurde der neue Relaisserver am vergangenen Mittwoch in die Hardware unserer Relaisfunkstelle DB0MHS implementiert.

Die Aktion am Relaisstandort wurde von OM Walter Frost (DL2EEO) u. OM Günter Voss (DG7JJ)  tatkräftig unterstützt, denen mein Dank gilt!

Folgende Merkmale wurde an der Relaisfunkstelle DB0MHS erneuert bzw. ergänzt:

  • Der Server wurde mit dem aktuellsten Ubuntu-Betriebssystem (20.04) sowie der aktuellsten SVXLINK Version konfiguriert.
  • Ankommender Echolinkverkehr ist wieder möglich.
  • Per Fernwartungszugriff ist testweise die manuelle Freigabe auch von abgehenden Echolinkverbindungen möglich.
  • Beim Aktivieren der DTMF-Freigabe für abgehende EL-Verbindungen erfolgt eine Ansage. Mit DTMF Ton 5 kann geprüft werden, ob eine Freigabe vorliegt; in diesem Fall wird das Relais geöffnet und der TX aktiviert.
  • Per Fernwartungszugriff können nun die Temperaturen des Betriebsraums, der Sendeendstufe sowie der Kühlungsabluft überwacht werden.
  • Alle Relaisaktivitäten und die zuvor erwähnten Temperaturdaten werden in einer Logdatei abgelegt und für eine Woche gespeichert.
  • Die HF-Kabelanbindung im Betriebsraum wurde gegen ein dämpfungsarmes Cellflex-Kabel getauscht. Hierdurch konnten auch unnötige Adapterstecker entfallen.
    Diese Maßnahme führt zu einer weiteren, wenn auch minimalen Empfindlichkeitssteigerung des Relais RX.
  • Die Relaiskennung erfolgt nun zu jeder halben Stunde als Sprachansage mit Uhrzeit. Dazwischen erfolgt alle 10 min. die Aussendung der Relaiskennung in CW.
  • Die Pegel der Relaisansagen und CW-Töne (auch Tonhöhe) wurden angepasst.

Es wäre schön, auch mal wieder vermehrt Stationen des eigenen OV auf unserer Relaisfunkstelle zu treffen!

VY 73Hans-Wilhelm Arenz  //  DG 3 EAJ OVV Z40, Duisburg

Amateur Radio on Balloon, Sonntag 10:30 Uhr, Gladbeck

Crossband-Repeater in bis zu 3 km Höhe – Ballon Experiment am Sonntag, den 18.04.2021

Sofern Wetter und Flugsicherung mitspielen, wird der legendäre Ballonfahrer Wilhelm, DC2EH, unterstützt von Daniel DL6OW am kommenden Sonntag, den 18.04.21, um 10:30 Uhr, vom Startplatz in Gladbeck seinem Gasballon starten.

Die Fahrt kann dann auf APRS.fi als ‚Gas-2‘ verfolgt werden. Der Ballon wird von einem Startvolumen von 840 m3 Wasserstoff getragen.

An Bord wird ein omnidirektional erreichbarer Crossband-Repeater sein:

  • Eingabe (für TX am Boden): 144,875 MHz,
  • Ausgabe (für RX am Boden): 432,700 MHz.

Es stehen auf 70 cm 15 W zur Verfügung. Erste Berechnungen lassen erwarten, dass die Fahrt in Richtung Luxemburg geht. Es wird im Rahmen der Wetterverhältnisse und der Vorgaben der Flugsicherung versucht, bereits nach 60 Minuten die maximale zulässige Höhe – Flugfläche 100 (knapp 3 km) – zu erreichen, was Reichweiten deutlich > 200 km ermöglichen wird.
Als Ausrüstung am Boden werden zwei getrennte 2 m / 70 cm Geräte oder ein Dualband-Transceiver benötigt. Selbst Split-Betrieb – Rückhören der eigenen 2 m Aussendung im 70 cm Band – wird funktionieren. Aktuelle Infos und Bilder zum Ballon Start stellen wir auf der DARC Facebook Seite bereit. Wir freuen uns schon jetzt auf eure rege Teilnahme.
VY 73 Holger, DG6ED

[Der Beitrag stammt von DG6ED, Holger Asmussen. Wilhelm (DC2EH) und Holger (DG6ED) haben der Veröffentlichung des Infotextes sowie der beiden anliegenden Bilder auf der VFDB BV Webseite zugestimmt.]

TKG- und EMVG-Beiträge 2017 und 2018

In der zwölften Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung vom
25. März 2021 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 12. ausgegeben zu Bonn am 30. März 2021) wurden die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2017 und 2018 festgelegt.
Diese betragen für den Amateurfunkdienst im Einzelnen:

Jahr TKG EMVG
2017 5,75 € 12,98 €
2018 2,20 € 13,59 €
Summe 7,95 € 26,57 €
Gesamt 34,52 €

HAM RADIO 2021

Die Messegesellschaft Friedrichshafen hat die HAM RADIO 2021 abgesagt. Die internationale Amateurfunk-Ausstellung wird nicht im geplanten Zeitraum vom 25. bis 27. Juni 2021 stattfinden, sondern vom 24. bis 26. Juni 2022 ihre Türen für das interessierte Publikum öffnen.

[Quelle: DARC]