DB0DT ist vorübergehend außer Betrieb!
Die notwendigen Ersatzteile für die Reparatur und Inbetriebnahme sind bestellt.
Wir bitten, den Ausfall zu entschuldigen.
DB0DT ist vorübergehend außer Betrieb!
Die notwendigen Ersatzteile für die Reparatur und Inbetriebnahme sind bestellt.
Wir bitten, den Ausfall zu entschuldigen.
Am 28. Oktober wurde in Anwesenheit des ägyptischen Präsidenten Abd al-Fattah as-Sisi in Sharm-el-Sheikh die ITU World Radiocommunication Conference 2019 (WRC-19) eröffnet. Wir berichteten an früherer Stelle hierüber.
Auf der Tagesordnung der WRC-19 steht u.a. die Zuweisung des Bereichs 50-54 MHz an den Amateurfunkdienst in der Region 1.
Vom 16. Dezember 2019 bis 17. Dezember 2020 findet das Beethoven-Jubiläumsjahr unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier statt. Ziele dieses Jubiläums sind die Vermittlung von Beethovens Werk, die Stärkung und Förderung innovativer Projekte und die Steigerung der Bekanntheit Bonns als Beethoven Stadt.
Ludwig van Beethoven wurde im Dezember 1770 in Bonn geboren und lebte hier die ersten 22 Jahre.

Die Bonner Funkamateure werden das Beethoven-Jubiläumsjahr mit einem Wettbewerb und Sonderrufzeichen (DL250BTHVN) begleiten.
Dabei werden Sie weltweite Funkverbindungen mit anderen Funkamateuren herstellen. Jede Funkverbindung wird mit einer Beethovenkarte belohnt.
Darüber hinaus wird es noch weitere Funkaktivitäten in Bonn und auf den Frequenzen geben.
Das Projektteam Dirk – DL7DSW, Holger – DL1COP, Volker – DJ9BM, Dietmar – DK5OPA und Helmut – DB6NX plant derzeit die Funkaktivitäten und wird in der nächsten Zeit weitere Details hierzu veröffentlichen.
Wer mehr erfahren will, findet auf der Webseite „DL250BTHVN.de“ mehr Informationen.
Am 19.08.2019 erhielten die ersten vier Funkamateure bei einer Firma in Koblenz diese vom BV Nordrhein veranlasste eintägige Schulung.

Impression zu der Ausbildung
Sie ist für das Betreten von Fernmeldetürmen zur Pflicht geworden. Neben dem Steigen und Retten wurde auch die Handhabung der im kommenden Jahr zu verwendenden neuen Rettungsmittel für Türme geschult.
Rechts hängt DL1ESK während der Ausbildung wortwörtlich in den Seilen 😉
Bei Z12&G35 / Köln hat sich eine Es’hail-2 Q100 Gruppe gebildet.
In einem gemeinsamen Projekt wollen wir Empfangs und Sendeanlagen für den Q100 aufbauen.
Converter nach DF2FQ

Signalausgang vom Converter
Unter Bundesnetzagentur – Arbeits- und Projektgruppen – sind die Ergebnisse der Projektgruppe „EMV-Leitfaden“ nachzulesen.
Diese Projektgruppe der Bundesnetzagentur hat einen Leitfaden mit Empfehlungen zur Einhaltung der Vorgaben durch die bestehenden Gesetze und Verordnungen bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für öffentlich und privat betriebene leitergebundene Telekommunikationsnetze in Gebäuden erarbeitet.
Interessierte mögen hier weiterlesen
Die Nutzung des Frequenzbereichs 50,030 – 51,000 MHz im Amateurfunk wird unter
Beachtung der folgenden Nutzungsbestimmungen bis zum 31.12.2019 geduldet.
Näheres unter: Mitteilung Nr. 34 / 2016 zuletzt geändert durch Mitteilung Nr. 287 / 2019
Der OV Düsseldorf (Z04) lädt zur Mitgliederversammlung 2019 am Donnerstag, den 18.07.2019, um 18:00 Uhr, ein.
Näheres unter: https://bv-nordrhein.vfdb.org/z04/
Der BV-Nordrhein ermöglicht Mitgliedern eine Steige- und Kletterausbildung.
Am 19.08.2019 erhalten die ersten vier OM´s bei einer Firma in Koblenz diese eintägige Schulung (von 09:00 bis 16:00 Uhr). Die ausgewählten OM gehören zu den VFDB-Ortsverbänden Z81-Niederrhein, Z11-Koblenz, Z59-Schaephysen und Z37-Bonn.
Ziel ist es, dass diese OM zukünftig bei Arbeiten an unseren Türmen helfen können.
Neben Grundlagen wird auch auf die neuen noch kommenden Rettungsmittel unserer Turm-Gesellschaft trainiert, so dass die Ausbildung auch zukünftig Bestand hat.
Die Teilnehmer dürfen am Tag der Schulung keine psychischen und physischen
Einschränkungen aufweisen. Bei der Schulung müssen Sicherheitsschuhe (S3) getragen werden.
Beim letzten OV Abend vom Z12 wurden mit unserer neu erbauten Q100 / Es’hail-2 Satelittenanlage die ersten Qso’s absolviert.
Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau unserer Q100 Sende und Empfangsanlage.
siehe Bilder der RX/TX Q100 Anlage
Diese Anlage wird beim Fieldday am 6 July 19 vom Z12 vorgestellt. Qso’s via Satellit Q100 – schwingt die Tasten.
Der Aufbau erfolgte von Horst DK2KA.