Die Ortsverbands-Mitgliederversammlung 2019 des OV Köln (Z12) findet am Mittwoch, den 13. Februar 2019, um 19:30 Uhr, im OV-Klubraum in der Escher Straße 123 in 50739 Köln-Nippes, statt.
Der OV bittet um rege Beteiligung seiner Mitglieder.
Die Ortsverbands-Mitgliederversammlung 2019 des OV Köln (Z12) findet am Mittwoch, den 13. Februar 2019, um 19:30 Uhr, im OV-Klubraum in der Escher Straße 123 in 50739 Köln-Nippes, statt.
Der OV bittet um rege Beteiligung seiner Mitglieder.
Kurz vor Jahresende sind unter dieser Seite der BNetzA zwei wichtige Mitteilungen für den Amateurfunkdienst nachzulesen.
Mitteilung Nr. 414/2018
Amateurfunkdienst; befristeter Zugang im Frequenzbereich 70,150-70,200 MHz
Im Amateurfunk wird die vorübergehende Nutzung des Frequenzbereichs 70,150 – 70,200 MHz ab sofort bis zum 31. Dezember 2019 unter den nachfolgenden Nutzungsbestimmungen geduldet.
Mitteilung Nr. 695/2017, geändert durch Mitteilung Nr. 415/2018
Amateurfunkdienst; Nutzung der Frequenzbereiche 2320 – 2450 MHz und 5650 – 5850 MHz durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E
Im Hinblick darauf, dass das HAMNET zunehmend ausgebaut wird und das Packet-Radio-Netz rückläufig und mittlerweile nicht mehr flächendeckend nutzbar ist, wird hiermit, um auch Funkamateuren mit einer Zulassung der Klasse E die Teilnahme an HAMNET und den Zugang zu zwei weiteren Frequenzbereichen zu ermöglichen, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) die Nutzung der Frequenzbereiche 2320 – 2450 MHz und 5650 – 5850 MHz durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse E unter den folgenden Nutzungsbestimmungen ab sofort bis zum 31. Dezember 2019 geduldet.
Am 07.11.2018 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsverbands Duisburg (Z40) mit Neuwahl des Vorstandes statt.
Dabei wurde der bisherige Vorstand – wie nachfolgend aufgeführt – in seinen Ämtern bestätigt.
Hermann Krieger, DL1EIG übernimmt weiterhin das Amt des QSL-Managers. Die Clubstation DL0DB wird weiterhin von Axel Freischlad, DL5EBD, betreut. Neuer Lizenzinhaber unserer 70cm-Relaisfunkstelle, DB0MHS, ist Günter Roßbach, DL1EIF.
vy 73
Hans-Wilhelm Arenz DG3EAJ OVV Z40, Duisburg
Der Ortsverband Aachen (Z 32) trauert um Peter Bolz, DL2KBP.
Peter verstarb völlig unerwartet und viel zu früh in der Nacht vom 22.11. auf den 23.11.2018 im Alter von nur 62 Jahren.
Peter war über 39 Jahre Mitglied im VFDB e.V. Zuletzt engagierte er sich seit Anfang 2011 als Ortsverbandsvorsitzender des OV Z 32. Weiterhin beteiligte er sich lebhaft an den Diskussionen im BV Nordrhein zum Wohle seines VFDB.
Aufgrund seiner freundlichen und offenen Art war er über den Ortsverband hinaus bekannt und beliebt.
Besonders lag ihm die Förderung der Relais-Arbeitsgruppen von Z 32 und der RWTH Aachen am Herzen.
Peter hinterlässt eine große Lücke im Ortsverband Aachen Z 32. Wir werden seiner stets besonders gedenken.
Der Ortsverband Z 32
Am Samstag, den 15.12.2018, 14:00 Uhr MEZ, führt der Ortsverband (Z11) Koblenz die Jahreshauptversammlung 2018 (ohne Wahl des Vorstands) durch.
Versammlungsort ist das Clubheim in der Von-Kuhl-Straße 51, 56070 Koblenz. Der Ortsverband bittet um rege Teilnahme seiner Mitglieder.
P.S.: In der Küche von DL0KO werden Kaffee, andere Getränke und Kuchen gereicht!
Am Donnerstag, den 13.12.2018, 14:30 Uhr, führt der Ortsverband (Z59) Schaephuysen die Jahreshauptversammlung 2018 (ohne Wahl des Vorstands) durch.
Versammlungsort wird der Besprechungsraum der Funkmessstelle Krefeld, Lind 55, 47509 Rheurdt sein. Der Ortsverband bittet um rege Teilnahme seiner Mitglieder, auch der Ehemaligen. Parallel findet hier die Weihnachtsfeier der Dienststelle statt!
Das Jahr 2019 ist ein wichtiges Jahr für den Amateurfunkdienst in der Region 1. Die „World Radio Conference 2019“ (WRC-19) steht an.
Ein großes Anliegen für die IARU ist eine Frequenzzuteilung von 50 bis 54 MHz für den Amateurfunk in Region 1 zu erreichen, die der Zuteilung in den Regionen 2 und 3 verfügbaren entspricht. Die derzeitige, hauptsächlich sekundäre Zuweisung von 50 bis 52 MHz in den meisten europäischen Ländern ist eine regionale Vereinbarung.
Auf der „World Radio Conference, Genf 2015“ (WRC-15) wurde schon festgelegt die Zuteilung des Frequenzbands 50-54 MHz zum Amateurfunkdienst in der Region 1 auf der WRC-19 unter bestimmten Aspekten zu beschließen (RESOLUTION 658).
Unter anderen Gesichtspunkten wurde die Tatsache gewürdigt, dass in den Regionen 2 und 3 dem Amateurfunkdienst das Band auf Primärbasis zugewiesen wurde.
Die Internationale Fernmeldeunion – Funkkommunikation (ITU-R) Studiengruppen wurden beauftragt, in dem Zeitraum zwischen den Konferenzen das Spektrum und dabei die Verträglichkeit mit anderen Funkdiensten zu untersuchen.
Wie geht es weiter bis zur WRC-19?
Ende Februar 2019 gibt es ein zweites Vorbereitungstreffen (CPM 19-2). Anschließend finden Abschlusstreffen der regionalen Gruppen mit Vorbereitung der Beschlüsse der Mitgliedsstaaten statt, aus denen schließlich gemeinsame Beschlüsse zur WRC-19 hervorgehen.
Der WRC-19 (28.10. bis 22.11.19) in Sharm el-Sheikh, Ägypten, geht in der Zeit vom 21.-25. Oktober 2019 ein Treffen der Radiocommunication Assembly 2019 (RA-19) voraus. In diesem Treffen werden organisatorische und finanzielle Aspekte der WRC-19 definiert.
Auf der Tagesordnung der WRC-19 stehen neben der Zuweisung an den Amateurfunkdienst in 50-54 MHz in der Region 1, Themen für Feste und Mobile Funkdienste, Satelliten- und Flugfunkdienste, der Seefunkdienst, Funkanwendung für Transportwesen und Funkdienste für das Klimamonitoring und Wetterdienste u.a. internationale Themen, wie z.B. die VO Funk (Radio Regulations, RR).
Das heißt, der Amateurfunkdienst ist im Vergleich zu den anderen großen Themen nur ein kleiner Teil dieser Konferenz. Wer sich für mehr interessiert, seien die Seiten des BMVI nahegelegt.
Es wird interessant sein, die Aktivitäten und Ergebnisse dieser Weltfunkkonferenz aus Sicht des Amateurfunks in 2019 genau zu beobachten.
Der stellvertretende OVV, DD9EN, hat am 06.11.2018 die Treffen des OV Düsseldorf (Z04) im Tennisclub bis auf Weiteres abgesagt.
Auf der DARC-Homepage ist nachzulesen, dass die EU plant, die Schrauben für die Marktüberwachung von Produkten massiv anzuziehen. Ein entsprechender Bericht des Europäischen Parlaments ist auf dessen Webseite Anfang September unter folgendem Link erschienen: www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do.
Diese Initiative der EU ist aus Sicht der Verbraucher und des Amateurfunks zu begrüßen und kann bei vernünftiger Ausgestaltung der Regelungen nicht konforme Produkte vom europäischen Markt fernhalten.
Die Neuwahl des Vorstands des OV Düsseldorf (Z04) am 24.09.2018 wurde von
OM E. Schneider (DJ8JE) geleitet.
Der BV-Nordrhein gratuliert dem neuen Vorstand des OV Düsseldorf (Z04)
OM H. Brause (DK6JM) und seinem Vertreter P. Brause (DD9EN) zur Wahl.