Es gibt noch Ham Spirit – Ein kleiner Bericht vom VFDB Kontest aus Z 40

Autor: Hermann DL1EIG

Ich möchte hier eine kleine Geschichte, zum Ablauf des diesjährigen Z Contest in CW, auf dem 40 / 80 Meterband erzählen.

Walter DL2EEO und ich hatten die Idee, bei einigermaßen Wetter, mal mit der Clubstation von Z40 ( DL0DB ) Portabel Betrieb zu machen. Kurz um, dass Wetter war ok, zwar kalt aber trocken. Als Portabel Standort hatten wir den Heidhofparkplatz, gegenüber dem Flugplatz Schwarze Heide ausgewählt, da er von früheren Antennentesttagen von Z40 schon bekannt war.

Walter hat hierfür sein komplettes Equipment ( Wohnanhänger, Stromversorgung für 100 Watt Funkbetrieb, Antenne ) und Kaffee zur Verfügung gestellt.

Weil die Uhrzeit des Beginns des Contests auf 06:00 Uhr UTC angesetzt war, musste Walter den Antennenaufbau früh morgens, gegen 04:00 Uhr UTC, noch im dunkeln bewerkstelligen. Ich konnte Ihm dabei leider nicht helfen, weil ich zur Zeit gesundheitlich stark eingeschränkt war. Als ich um 05:00 Uhr UTC bei Ihm ankam, hatte er schon soweit alles Fertig.

Die Station bestand aus seinem Yaesu FTDX 10 mit 100 Watt Sendeleistung und meinen beiden Morsetasten (Putikeeg NCT 11) Twin Paddel und einer Straight Key Putikeeg MCT 04) für den Notfall hi hi..

Die Antenne ist von Walter DL2EEO im Eigenbau erstellt und berechnet worden. Es handelt sich um eine Endfed mit einer Spule für das 80 Meterband. Diese hat super funktioniert, wie wir später auf RBN gesehen haben. Somit stand dem CW Betrieb um 08:00 Uhr Ortszeit nichts mehr im Weg und konnte rechtzeitig beginnen. Meine Tätigkeit bestand darin, die Morsetaste zu quälen hi hi.. Walter machte in der Zeit die Logbuchführung und prüfte, ob die von mir übergebenen Rufzeichen in QRZ.com zu finden waren.

Die Teamarbeit hat super funktioniert und wir hatten viel Spaß dabei. Die Pause zwischen den beiden Contest Teilen nutzten wir um frische Luft zu schnappen. Es war im Wohnwagen doch recht warm geworden. Walter hatte die Heizung gut eingestellt, da es morgens ja gerade mal um die 7-8 Grad Celsius kalt war.

Bei Beendigung der Aktivitäten wurde dann alles wieder ordentlich zurückgebaut und gut verstaut.

Ich möchte mich auf diesem Weg, für die tolle Teamarbeit und dem wunderschönen Tag, bei Walter DL2EEO recht herzlich bedanken. Er ist auf der Urkunde ja nicht namentlich erwähnt.

Ich würde mich freuen, wenn dieser kleine Bericht andere OP ermutigt, mal portabel Betrieb zu machen, egal ob in CW oder SSB, mit großer Leistung oder QRP. Es ist immer eine Bereicherung für unser Hobby.

In Diesem Sinne viel Spaß und Erfolg bei unserem gemeinsamen Hobby.

Mit freundlichem Gruß und

VY 73

Hermann DL1EIG


13 Nov 2024: Thema Remote Station in Köln

Vortrag von Frank DG1KFK zum Thema Remote Station

Der SDR-Transceicer, der Router und die Antenne steht an einem  abgesetzten Standort, hier in JO30QY.    Der Betrieb erfolgt von zu Hause  ( oder von einem anderen Standort) von einem Laptop.

SDR-Transceiver ICOM IC-9700:
2m(100W), 70cm(75W), 23cm(10W).
Antenne: R&S HK014  HK014 auf einem 5m Mast
Vorstellung der Konfiguration im Heimnetz.
Router MikroTik hAP ax lite LTE6
Vorstellung der Konfiguration für das Internet.
Vortrag mit Bildern und eine Konfiguration die bei DG1KFK/R funktioniert.
Für Rückfragen bitte an dg1kfk@koeln.de wenden.
Datum: Mittwoch, den 13 Nov 2024  Vortragsbeginn ab 19.30 Uhr
Ort:  Köln  Escherstr.123 50733 Köln-Nippes nähe S-Bahn Nippes

Der TRX ist abgesetzt und der Laptop home

 

Funkbetrieb mittels iPad

52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember 2024

Am 7. Dezember 2024 findet der jährliche traditionelle Dortmunder Amateurfunkmarkt statt.

Veranstaltungsort ist aufgrund der Größe des Marktes die Westfalenhallen in Dortmund.

Näheres finden Sie unter: Dortmunder Amateurfunkmarkt

Unser stv. BV, DC1ULI wird auf dem DAT am Notfunk Stand des DARC Distrikt O sein. Schaut gerne vorbei und lernt dabei die aktuellen Möglichkeiten des Notfunk  kennen.

(ergänzt von DC1ULI)

Fieldday Z40 am Töppersee

Der zweite Fieldday  am 31.8. 2024 am Töppersee, organisiert vom Ortsverband Z40, war ein voller Erfolg und zog viele YLs und OMs an.

Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für den Austausch unter den Teilnehmern und das Ausprobieren von Outdoor-Funkausrüstung.

Mit der neuen Einstufung des Töppersees als POTA-Spot konnten die Funkamateure auch die Möglichkeit nutzen, POTA zu aktivieren, was das Event für Outdoor- und Naturfunkfreunde besonders attraktiv machte.

Der Vortrag von Holger über Satellitenfunk war ein Highlight, das das Interesse vieler Anwesender weckte und die Bedeutung von Amateurfunk in der modernen Kommunikation unterstrich.

Solche Ereignisse stärken die Gemeinschaft und fördern das Wissen und die Fähigkeiten in verschiedenen Aspekten des Amateurfunks.

Einen Eindruck könnt ihr euch im Video verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=rPZLg8Jcf9A

 

DC1ULI
07/09/2024

Einladung zur Jahreshauptversammlung OV Bonn (Z37)

Liebe Funkfreunde,

der Vorstand des VFDB Ortsverbandes Bonn (Z37) lädt Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2024 mit Vorstandswahlen ein.

Wir treffen uns am 19. September 2022 um 18:00 Uhr vor dem Eingang vom neuen OV-Heim in der Friesdorfer Straße 197, 53175 Bonn. Das OV-Heim ist befindet sich auf der 3. Etage. Der Zugang zum OV-Heim ist leider nicht barrierefrei. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Wir gehen dann gemeinsam zum OV-Heim in der dritten Etage.

Die Tagesordnung wurde mit der Einladung per E-Mail versandt.

Den Wahlausschuss bilden Helmut Kluth (DB6NX) und der BVS Uli (DC1ULl). Der Wahlleiter ist Helmut Kluth (DB6NX).
Die Wahl gemäß TOP 5 wird vom Wahlleiter durchgeführt. Die Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden.
Schriftliche Wahlvorschläge können an den Wahlleiter unter der Emailadresse:  helmut.kluth@t-online.de gesendet werden.

Karsten Well, DG7KAD, Vorsitzender

Köln 10 August 2024: Sommer, Sonne, Fieldday 2024

Sommer, Sonne, Fieldday 2024

Zu einem Funker und Messtag in der Waldschule in Köln laden herzlich Mitglieder von G35 / 73 und Z12 ein.

Termin ist Samstag, der 10 August 2024 ab 10:00 Uhr

An diesem Tag wollen wir funken, klönen, Antennen bauen, bei Bier Cafe und Grillwurst. Diese Einladung geht insbesondere an alle Kölner Funker-OVs. Eine Vernetzung und einander Kennenlernen ist Ziel dieser Veranstaltung: Es sollte doch möglich sein, dass es wieder einen Kölner Fieldday gibt.
Dazu bieten wir Messungen an Kurzwellen und UKW Geräten an mit dem CMT54 von R&S.

Ort: Waldschule Zwischenwerk IIIb in 50829 Köln. Einfahrt Militärring Ecke Buschweg 2

Die ausführliche Einladung siehe  Webseite Z12: Fieldday in Köln

Einladung: Einlad_FD_Waldschule_10august2024.pfd

 

Juni 2024: Fieldday des Z40 Duisburg am Töppersee

Fieldday des Z40 Duisburg am Töppersee

Die Mitglieder des Z40 haben gerne den Vorschlag von OVV Hans-Wilhelm DG3EAJ aufgegriffen und haben am 22.06.24 einen Fieldday am Töppersee veranstaltet.

Insgesamt haben rund 30 YL und OM mitgemacht. Dabei waren auch viele Funkfreunde aus anderen DOK, die mal auf einen Sprung vorbei geschaut haben.

Das Wetter war herrlich und so konnten wir bis in den Nachmittag fachsimpeln und unsere Antennen und Geräte ausgiebig testen.

Wir sind uns einig das wir das auf jeden Fall wieder machen. Vielleicht wird ja sogar eine OTA Gruppe draus.

Hermann, DL1EIG, und Paul, DF6JO, beim Testen unterschiedlicher Groundplane-Antennen auf 20, 15 und 10m

Bei Outdoor-QRP-Betrieb sind neben kleinen Geräten auch kleine Tasten oder Paddles dabei, CW macht Spaß!

Und was mit 10 Watt so möglich ist? Das sind die Verbindungen unserer beiden 10Watt QRP OM

 

 

75 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Deutschland ist die Heimat von über 80 Millionen Menschen und einer der Nabelpunkte in Mitteleuropa. Doch woher bezieht die Bundesrepublik, die eine Vereinigung von 16 Bundesländern darstellt, eigentlich diese Bezeichnung?

Übereinstimmenden Berichten von Historikern zufolge ist die Namensherkunft des Begriffs „Deutsch“ auf das mittelhochdeutsche Wort „diet“ und das althochdeutsche Wort „diot“ zurückzuführen. Das Wort „diot“ sowie das zugehörige Adjektiv „diutisc“ bedeuten im Althochdeutschen „Volk“ und „zum Volk dazu gehörend“. Es handele sich hierbei um eine Selbstbezeichnung der früheren lokalen Ethnien. Diese Bezeichnung für die Sprache des Volkes stand damals im Gegensatz zum Lateinischen, der sprachlichen Verständigung von Gelehrten und Geistlichen.

Im Althochdeutschen wandelte sich der Begriff „theodiscus“ später zu „diutsch“, Niederdeutsch fand das Wort „düdesch“ Anwendung – und im Hochdeutschen „teutsch“, ein direkter Vorläufer der heutigen Bezeichnung „deutsch“. [Quellen: Augsburger Allgemeine, Karte: d-maps.com]

Die Bundesrepublik wird am 23. Mai 2024 75 Jahre alt.

Schon weit vor dem Gründungsdatum am 23. Mai 1949 begann der Parlamentarische Rat im September 1948 mit seiner Arbeit – der Ausarbeitung des Grundgesetzes. Er stellte seine Tätigkeit im Juni 1949 ein.

Mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes in Bonn wurde am 23. Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach Artikel 20 versteht sie sich als demokratischer und sozialer Bundesstaat, in dem alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht.

Amateurfunk in Deutschland:
Am 23. März 1949 wurden (in Westdeutschland) auf Grundlage des Amateurfunkgesetzes die ersten 700 Amateur-Sende- und Empfangsgenehmigungen erteilt.
In der DDR konnte eine Funklizenz von Mitgliedern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) erworben werden. Die Modalitäten eines legalen Amateurfunks wurden erstmals durch die Verordnung über den Amateurfunk vom 6. Februar 1953 festgelegt, die im Gesetzblatt DDR, Nr. 21 vom 17. Februar 1953, veröffentlicht wurden.