Einladung zur Jahreshauptversammlung OV Bonn (Z37)

Liebe Funkfreunde,

der Vorstand des VFDB Ortsverbandes Bonn (Z37) lädt Sie recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2024 mit Vorstandswahlen ein.

Wir treffen uns am 19. September 2022 um 18:00 Uhr vor dem Eingang vom neuen OV-Heim in der Friesdorfer Straße 197, 53175 Bonn. Das OV-Heim ist befindet sich auf der 3. Etage. Der Zugang zum OV-Heim ist leider nicht barrierefrei. Ein Aufzug ist nicht vorhanden. Wir gehen dann gemeinsam zum OV-Heim in der dritten Etage.

Die Tagesordnung wurde mit der Einladung per E-Mail versandt.

Den Wahlausschuss bilden Helmut Kluth (DB6NX) und der BVS Uli (DC1ULl). Der Wahlleiter ist Helmut Kluth (DB6NX).
Die Wahl gemäß TOP 5 wird vom Wahlleiter durchgeführt. Die Wahlvorschläge können bis zum Beginn der Wahl an den Wahlleiter gerichtet werden.
Schriftliche Wahlvorschläge können an den Wahlleiter unter der Emailadresse:  helmut.kluth@t-online.de gesendet werden.

Karsten Well, DG7KAD, Vorsitzender

Köln 10 August 2024: Sommer, Sonne, Fieldday 2024

Sommer, Sonne, Fieldday 2024

Zu einem Funker und Messtag in der Waldschule in Köln laden herzlich Mitglieder von G35 / 73 und Z12 ein.

Termin ist Samstag, der 10 August 2024 ab 10:00 Uhr

An diesem Tag wollen wir funken, klönen, Antennen bauen, bei Bier Cafe und Grillwurst. Diese Einladung geht insbesondere an alle Kölner Funker-OVs. Eine Vernetzung und einander Kennenlernen ist Ziel dieser Veranstaltung: Es sollte doch möglich sein, dass es wieder einen Kölner Fieldday gibt.
Dazu bieten wir Messungen an Kurzwellen und UKW Geräten an mit dem CMT54 von R&S.

Ort: Waldschule Zwischenwerk IIIb in 50829 Köln. Einfahrt Militärring Ecke Buschweg 2

Die ausführliche Einladung siehe  Webseite Z12: Fieldday in Köln

Einladung: Einlad_FD_Waldschule_10august2024.pfd

 

Juni 2024: Fieldday des Z40 Duisburg am Töppersee

Fieldday des Z40 Duisburg am Töppersee

Die Mitglieder des Z40 haben gerne den Vorschlag von OVV Hans-Wilhelm DG3EAJ aufgegriffen und haben am 22.06.24 einen Fieldday am Töppersee veranstaltet.

Insgesamt haben rund 30 YL und OM mitgemacht. Dabei waren auch viele Funkfreunde aus anderen DOK, die mal auf einen Sprung vorbei geschaut haben.

Das Wetter war herrlich und so konnten wir bis in den Nachmittag fachsimpeln und unsere Antennen und Geräte ausgiebig testen.

Wir sind uns einig das wir das auf jeden Fall wieder machen. Vielleicht wird ja sogar eine OTA Gruppe draus.

Hermann, DL1EIG, und Paul, DF6JO, beim Testen unterschiedlicher Groundplane-Antennen auf 20, 15 und 10m

Bei Outdoor-QRP-Betrieb sind neben kleinen Geräten auch kleine Tasten oder Paddles dabei, CW macht Spaß!

Und was mit 10 Watt so möglich ist? Das sind die Verbindungen unserer beiden 10Watt QRP OM

 

 

75 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Deutschland ist die Heimat von über 80 Millionen Menschen und einer der Nabelpunkte in Mitteleuropa. Doch woher bezieht die Bundesrepublik, die eine Vereinigung von 16 Bundesländern darstellt, eigentlich diese Bezeichnung?

Übereinstimmenden Berichten von Historikern zufolge ist die Namensherkunft des Begriffs „Deutsch“ auf das mittelhochdeutsche Wort „diet“ und das althochdeutsche Wort „diot“ zurückzuführen. Das Wort „diot“ sowie das zugehörige Adjektiv „diutisc“ bedeuten im Althochdeutschen „Volk“ und „zum Volk dazu gehörend“. Es handele sich hierbei um eine Selbstbezeichnung der früheren lokalen Ethnien. Diese Bezeichnung für die Sprache des Volkes stand damals im Gegensatz zum Lateinischen, der sprachlichen Verständigung von Gelehrten und Geistlichen.

Im Althochdeutschen wandelte sich der Begriff „theodiscus“ später zu „diutsch“, Niederdeutsch fand das Wort „düdesch“ Anwendung – und im Hochdeutschen „teutsch“, ein direkter Vorläufer der heutigen Bezeichnung „deutsch“. [Quellen: Augsburger Allgemeine, Karte: d-maps.com]

Die Bundesrepublik wird am 23. Mai 2024 75 Jahre alt.

Schon weit vor dem Gründungsdatum am 23. Mai 1949 begann der Parlamentarische Rat im September 1948 mit seiner Arbeit – der Ausarbeitung des Grundgesetzes. Er stellte seine Tätigkeit im Juni 1949 ein.

Mit der Unterzeichnung des Grundgesetzes in Bonn wurde am 23. Mai 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet. Nach Artikel 20 versteht sie sich als demokratischer und sozialer Bundesstaat, in dem alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht.

Amateurfunk in Deutschland:
Am 23. März 1949 wurden (in Westdeutschland) auf Grundlage des Amateurfunkgesetzes die ersten 700 Amateur-Sende- und Empfangsgenehmigungen erteilt.
In der DDR konnte eine Funklizenz von Mitgliedern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) erworben werden. Die Modalitäten eines legalen Amateurfunks wurden erstmals durch die Verordnung über den Amateurfunk vom 6. Februar 1953 festgelegt, die im Gesetzblatt DDR, Nr. 21 vom 17. Februar 1953, veröffentlicht wurden.

 

Messungen an KW/UKW Geräten

Am Mittwoch, den 8 Mai 2024 wird im Clubraum vom Z12/Köln eine Messung an KW und UKW Funkgeräten angeboten. Der Frequenzbereich ist von KW-1 GHz.

Informationen zu dem Meßgerät Rohde-Schwarz-CMT54

Gemessen werden u.a.:
Frequenz,
Oberwellen,
Empfindlichkeit,
Signal/Rauschabstand und die Sendeleistung

Messung an dem FT817

Komm einfach mit deinem AFU- TRX vorbei. Es ist aber sinnvoll, wenn eine kurze Anmeldung erfolgt. Es können dann vorher die erforderlichen Datenblätter zu deinem Funkgerät besorgt werden – sodaß  die Messwerte mit den Herstellerangaben verglichen werden können.
Bei weniger üblichen Mikrophon-Steckern  an deinem Funkgerät bitte einen Adapter mitbringen.

Ein Meßprotokoll wird gefertigt und allen Teilnehmenden ausgeteilt.
VFDB-Z12_Messungen an Funkgerät

Anmeldung bitte unter:   Frank   dg1kfk@koeln.de
Anmeldung KW/UKW Messung

Ort:  Clubraum von Z12/Köln.
Escherstr.123  in 50733 Köln_Nippes, unweit der S-Bahn Köln-Nippes. Es ist eine graue Tür mit einer Funkklingel.

Beginn ab 19.00 Uhr

Einladung: Einladung_Messungen

 

World Amateur Radio Day

Der World Amateur Radio Day („Tag des Amateurfunks“) findet jährlich am 18. April statt und erinnert an den Gründungstag der International Amateur Radio Union (IARU) im Jahr 1925 in Paris.

Die IARU wurde gegründet, um die Interessen der Funkamateure auf den Weltfunkkonferenzen besser vertreten zu können.

Der World Amateur Radio Day ist der Tag, an dem IARU-Mitglieder-Organisationen ihre Möglichkeiten dem Publikum zeigen und die Freundschaft mit anderen Funkamateuren auf der ganzen Welt teilen.

[Quelle: Wikipedia]

Febr. 2024: Der BV Nordrhein hat ein neues Führungsteam

Der BV Nordrhein hat ein neues Führungsteam

Am 24.02.24 fand in den Räumlichkeiten des OV Z59 in Schaephuysen die diesjährige Bezirksversammlung Nordrhein mit Wahlen statt. Anwesend waren 19 Mitglieder sowie die beiden Gäste Jürgen, DH2OP aus Z47 und Klaus, DL5RFK aus Z64. Von den 11 Ortsverbänden waren 9 stimmberechtigte OVs anwesend. Der bisherige BVV xxx war zum 31.12.23 aus dem VFDB ausgetreten und sowohl sein Stellvertreter Marcus, DL1EKC, als auch der Kassenverwalter Rolf, DD9PR standen zur Neuwahl nicht mehr zur Verfügung. Marcus, DL1EKC führte sehr souverän durch die Tagesordnungspunkte bis zur Neuwahl. Sehr hilfreich war die kurze Zusammenfassung unseres bisherigen Kassenverwalter Rolf, DD9PR, der auch die Arbeit des ausgeschiedenen BVV xxx würdigte. Zum neuen BVV wurde Rainer, DF8ME OVV Z12 und zu seinem Stellvertreter Uli, DC1ULI aus Z40 – beide einstimmig – gewählt. Uli übernimmt auch die Aufgabe des Kassenverwalters. Die Themen Spenden für die DFMG Relais-Standorte – immerhin 11 im BV Nordrhein – sowie die VFDB weite Ausbildungsinitiative des Z40 nach dem neuen Fragenkatalog nahmen den zeitlich größten Teil im TOP Berichte aus den Ortsverbänden in Anspruch. Sebastian, DL2ESK übergab aus praktischen Gründen die VFDB weite AJW Staffel an Holger, DG6ED. Nach gut 4 Stunden wurde die Versammlung vom neuen BVV Rainer DF8ME beendet. Wir freuen uns mit dem neuen Team auf gute Zusammenarbeit.

VY 73 DG6ED   ( Beitrag  wurde erstellt von Holger DG6ED, tnx)

75 Jahre Amateurfunkgesetz in Deutschland

Amateurfunk in Deutschland:

Am 23. März 1949 wurden (in Westdeutschland) auf Grundlage des Amateurfunkgesetzes die ersten 700 Amateur-Sende- und Empfangsgenehmigungen erteilt.

In der DDR konnte eine Funklizenz von Mitgliedern der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) erworben werden. Die Modalitäten eines legalen Amateurfunks wurden erstmals durch die Verordnung über den Amateurfunk vom 6. Februar 1953 festgelegt, die im Gesetzblatt DDR, Nr. 21 vom 17. Februar 1953, veröffentlicht wurden.

Ausbildungsinitiative des OV Duisburg (Z40)

[Veröffentlicht am 11. Februar 2024 von VFDB Redaktion]

Ausbildung nach dem neuen Fragenkatalog.

Der Ortsverband Duisburg Z40 plant und organisiert in diesen Wochen einen neuen Online-Kurs nach dem neuen Fragenkatalog. Der Fragenkatalog findet Verwendung nach Inkrafttreten der neuen Amateurfunkverordnung am 24.06.2024.
Der Kurs richtet sich an alle Interessenten und umfasst die neue Einsteigerklasse N, weiterhin die Klassen E und A sowie den Aufstieg innerhalb dieser Klassen. Die neue fünfstufige Prüfung startet bei der Klasse-N zunächst mit je 25 Fragen für Vorschriften, betriebliche Kenntnisse und Technik (aus ca. 600 Fragen).
Wer darüber hinaus die E- oder A-Klasse anstrebt, kann sich am selben Tage in der Fortsetzung an weiteren je 25 Fragen des erweiterten Kataloges prüfen lassen.
Mehr dazu im Kick-Off Meeting, dass am 20.04.24 um 15:00 Uhr stattfinden wird.

Die Online-Meeting Adresse senden wir jedem Interessierten zusammen mit dem Info-Paket zu.

Sofern wir die Info zu Ausbildungsinteressierten von einem der OVVs erhalten, wird dieser in CC der Einladung gebracht.

Der Kurs ist kostenfrei, Voraussetzung ist aber eine VFDB-Mitgliedschaft, die für jugendliche Anwärter unter 27 Jahren beitragsfrei ist.

Die VFDB-Ortsverbände werden mit Blick auf Mitgliederwachstum im eigenen OV gebeten, Interessenten auf den Onlinekurs anzusprechen. Rückmeldung bitte an den OVV des OV Z40, der die weitere Abstimmung mit dem VFDB AJW Referat und die Organisation des Kurses mit den erfahrenen Referenten übernimmt.

[Hans-Wilhelm, DG3EAJ dg3eaj@vfdb.org und Holger, DG6ED   dg6ed@vfdb.org ]