VFDB 66 (Update 1)

Hallo liebe Funkfreunde, es gibt Neues zu berichten!

Das beantragte Sonderrufzeichen DL66VFDB  wurde OM Karsten, DG7KAD von der BNetzA zugeteilt, womit unsere Funkaktion „66 Jahre VFDB e.V.“ in eine weitere entscheidende Phase eintritt, da dieses Rufzeichen jetzt verwendet werden kann. Es gelten für die Nutzung die gleichen Bedingungen wie für die Nutzung des Calls DK0Z. Es sind für beide Calls getrennte Logbücher und Sendepläne (Kalender) vorhanden.

Wie die Teilnehmerliste belegt, ist  die Verwendung des Sonderrufzeichens DK0Z des Hauptverbands dem Anschein nach bislang nur auf wenig Interesse bei den VFDB-Mitgliedern im Bezirk gestoßen. Die Initiatoren der Funkaktion VFDB 66 versprechen sich allerdings vom aussagekräftigen Sonderrufzeichen DL66VFDB eine deutliche Steigerung des Wunsches, an der Aktion teilzunehmen.

Der Sonder-DOK wurde aus formalen Gründen noch nicht bestätigt. Es stellt sich die berechtigte Frage: „66 Jahre“ ist kein Grund zum Feiern? (Deshalb kann zz. nur der DOK Z37 im Benehmen mit DL66VFDB verwendet werden.) Wir hoffen auf die Einsicht der Verantwortlichen!

QSL werden auf Basis der Logbuchdaten  via QSL-Service generiert, was bedeutet, dass Ihr Euch hierüber keine Gedanken zu machen braucht.

Einige Worte noch zur praktischen Umsetzung und Motivation zur Teilnahme an dieser  Funkaktion.

Nicht jeder OM, der teilnehmen möchte, hat eine entsprechende Amateurfunk-Funkstation zu Hause, oder sein Wunsch geht im man-made-noice (QRM) vor Ort unter. Hierzu sei gesagt, dass auch jeder Interessierte auf dem 2 m-Band oder 70 cm-Band direkt oder über Relais mitmachen kann. Man muss keine Kurzwellenstation besitzen. Von einer anderen Clubstation aus oder auch vom Fieldday  aus, kann man ebenfalls  an der Funkaktion VFDB 66 dabei sein. Der Standort muss aber  in der Teilnehmerliste eingetragen sein, und das Logbuch muss geführt werden, damit die BNetzA und der Rufzeichenverantwortliche informiert sind.

Funkfreunde aus dem BV-Nordrhein!
Falls Ihr Euch an der Funkaktion beteiligen möchtet, entweder unter DK0Z (DOK:VFDBHV) oder DL66VFDB (Interims-DOK: Z37), dann wendet Euch bitte an Euren OVV und fordert die Zugangsdaten für Teilnehmerliste, Sendeplan und Logbuch von selbigem ein.

In diesem Sinne: Funken macht Spaß – macht auch mit!

Frequenznutzungsbeiträge 2012 bis 2014 der BNetzA

Die BNetzA verordnete in der achten Verordnung zur Änderung der Frequenzschutz-beitragsverordnung vom 24. Mai 2016 die Frequenznutzungsbeiträge und EMV-Beiträge für die Jahre 2012, 2013 und 2014. Diese umfassen auch die Beiträge für den Amateurfunkdienst.

Tab

Nachzulesen ist das im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I  Nr. 24, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2016.

Beiträge sind erst zu leisten, wenn die Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur dem Funkamateur zugestellt worden sind.

(Irrtum vorbehalten)

JHV 2016 in Flensburg – neuer Vorstand

Die Jahreshauptversammlung 2016 des Hauptverbandes des VFDB e.V. in Flensburg wurde erfolgreich durchgeführt.

Zum neuen Vorstand wurden gewählt:

  • 1. Vorsitzender – Heribert Spießl, DG9RAK
  • stellv. Vorsitzender – Danielo Naetebus, DL7TA
  • stellv. Vorsitzender – Jörg von Dosky, DL9YBE

Dieses und was sonst noch geschah lesen Sie im Bericht auf der Web-Seite unseres Hauptverbandes.

Jahresbericht 2015 der BNetzA

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlichte ihren Jahresbericht 2015.
Für Funkamateure sind besonders die Inhalte:

  • Verbraucherschutz und –service, Seite 63, „Entwicklung der Störungsmengen …“
  • Internationale Zusammenarbeit, Seite 89, „Ergebnisse WRC-15“ u.a. von Interesse.

Nachzulesen ist das im Detail hier im Jahresbericht.

VFDB 66 (Funkaktion)

Am 11. Januar 1950 wurde der „Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost (VFDB)“  im FTZ in Darmstadt gegründet.

In 2016 besteht unser Verein somit seit 66 Jahren.

An dieses Ereignis vor 66 Jahren soll eine Funkaktion des BV-Nordrhein durch Aktivierung eines Special-Calls  erinnern. Der Hauptvorstand stellte dazu ad-hoc das Rufzeichen DK0Z und den DOK VFDBHV  bereit.

Es sei vorweggenommen, dass ein weiteres Rufzeichen, das speziell auf das 66- jährige Jubiläum des VFDB hinweist, zu einem späteren Zeitpunkt hinzukommen soll.

Funkamateure aus dem BV-Nordrhein, die unter dem Call DK0Z arbeiten und sich an der Funkaktion beteiligen möchten, wenden sich bitte an Ihren OVV für weitere Informationen.

Weltamateurfunktag

Der Weltamateurfunktag findet in jedem Jahr am 18. April statt und wurde durch die International Amateur Radio Union (IARU) anlässlich ihrer Gründung am 18. April 1925 in Paris ins Leben gerufen. Seither haben sich weltweit über 150 Amateurfunk-verbände aus allen Kontinenten in der IARU zusammen geschlossen.

12.4.’16: Vortrag zu RFID /Köln

Der Chip, der uns sichtbar macht

Der Workshop soll kurz in die RFID-Technik einführen und anhand von
praktischen Beispielen aufzeigen, wo sich diese Chips verbergen (z.B.
Personalausweis, Mitgliedskarten, Kleidung, Waren aller Art) und wie man
sie auffinden kann. Es wird auf die Aspekte des Datenschutzes
eingegangen und geprüft, inwieweit diejenigen, die den Chip einsetzen,
darauf aufmerksam machen und eine Wahlmöglichkeit anbieten. Zum Schluss
wird gezeigt, wie man RFID-Chips unschädlich machen kann, was dann auch
alle Teilnehmenden praktisch anwenden können/werden.

Die Teilnehmenden werden gebeten, alle «verdächtigen» Gegenstände, die
untersucht werden sollen, mitzubringen.

>> Allgemeine Information zu «RFID» unter wikipedia.org/wiki/RFID
Datum: Dienstag, 12. April 2016 – 20:00 Uhr
Ort : Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln,
http://friedensbildungswerk.de/
Referent: Jochen DL4ZK

Marcus (DL1MH) auf dem Eis!

Marcus, DL1MH, VFDB AJW Referent und OVV von Moers (Z63), befindet sich seit Dezember 2015 etwa 13.556 Kilometer von der Heimat entfernt und betreut vor Ort die Kommunikation und IT der gesamten Antarctic-Station Neumayer III.

Während des OV-Abends des OV Bonn (Z37) gelang ein QSO via Kurzwelle. Hier weiterlesen!

Urlaubszeit – Funkerzeit

Der nächste große Urlaub im Sommer ist bereits geplant oder ist noch in Planung?
Soll es mit dem Funkgerät in das Ausland gehen?

Falls Sie als Funkamateur mit einer deutschen „Lizenz“ beabsichtigen, während Ihres Auslandsurlaubs dort zu funken, so sind die speziellen Vorschriften des Gastlandes zu beachten. So können nationale Bandpläne auch von den IARU-Bandplänen (Beispiel: IARU-Reg. 1-Bandplan) abweichen.  Für das Gastland können je nach Lizenz evtl. die Vorschriften  CEPT-Empfehlung T/R 61-01  oder  CEPT-Empfehlung T/R 61-02  oder ECC-Empfehlung (05)06 zur Anwendung kommen.

Sollte keine der Regelungen zutreffen, können Sie sich auch beim jeweiligen IARU-Verband  oder der jeweiligen nationalen Fernmeldebehörde informieren.

Für bestimmte Funkanlagen können im Ausland auch Betriebsverbote bestehen, falls diese nicht den technischen Vorschriften entsprechen.

Neben den ausländischen Zollbestimmungen sind aber auch die deutschen (Zoll-) Vorschriften nicht aus den Augen zu verlieren, damit sie bei der Rückreise / Einreise nach Deutschland keine bösen Überraschungen erleben! Dann kann ja (fast) nichts mehr schiefgehen 😉

Gute Reise, gute Erholung und viel Erfolg beim Funkurlaub!

HAM RADIO 2017

In der CQ DL 04-2016 wird auf Seite 5 berichtet, dass die HAM Radio 2017 nicht wie geplant im Juni 2017, sondern in der Zeit vom 14. bis zum 16 Juli 2017 stattfinden soll.

Die HAM RADIO 2016 findet planmäßig in der Zeit vom 24. bis 26. Juni statt.