– Bericht vom EME Vortrag am AstroPeiler Stockert vom Sa, den 22 April 2023
Auf dem Gelände des AstroPeiler Stockert /Eifel ist von Funkamateuren eine Erde-Mond-Erde Station für 10 Ghz aufgebaut. In einem Einführungsvortrag, danke an DK2KA, zu dem Thema EME erfolgte zunächst ein Vergleich der benutzten Antennenformen für die Frequenzen 2m, 23cm und 3cm ( 10 Ghz). Für 10 GHz wird ein Spiegel mit 10m Durchmesser benutzt. Der Mond dient als Reflektor. Bedingt durch die Lichtgeschwindigkeit kommt das ausgestrahlte Signal, ob Morsen oder SSB, nach ca. 2 sec wieder zur Erde zurück. Für den Funkbetrieb sind u.a. folgende Begriffe wichtig: Weiterlesen |
NASA benennt drei Funkamateure für Artemis II Moon Mission Crew
Auszug aus ARRL-News vom 04/07/2023 (frei übersetzt)
Die NASA und die Canadian Space Agency (CSA) gaben die vier Astronauten bekannt, die sich mit Artemis II um den Mond wagen werden. Dies wird die erste bemannte Mission auf dem Weg der NASA zur Etablierung einer langfristigen Mondwissenschaft und Explorationsentwicklung sein. Die Agenturen eröffneten die Identitäten der Besatzungsmitglieder am Montag, den 3. April 2023, während einer Veranstaltung im Ellington Field in der Nähe des Johnson Space Center der NASA in Houston, Texas. Drei der vier Besatzungsmitglieder sind Amateurfunker.
„Die Artemis II-Crew repräsentiert Tausende von Menschen, die unermüdlich daran arbeiten, uns zu den Sternen zu bringen. Das ist ihre Crew, das ist unsere Crew, das ist die Crew der Menschheit“, sagte NASA-Administrator Bill Nelson. „Die NASA-Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover und Christina Hammock Koch sowie der CSA-Astronaut Jeremy Hansen haben alle ihre eigene Geschichte, aber zusammen repräsentieren sie unser Credo: E pluribus unum – aus vielen eins. Gemeinsam läuten wir eine neue Ära der Erkundung für eine neue Generation von Sternenseglern und Träumern ein – die Artemis-Generation.“
Die Besatzung wird als Team arbeiten, um während des Flugtests eine Reihe von ehrgeizigen Untersuchungen durchzuführen.
Ihre Aufgaben sind wie folgt: Kommandant Reid Wiseman, KF5LKT, Pilot Victor Glover, KI5BKC, Missionsspezialist 1 Christina Hammock Koch und Missionsspezialist 2 Jeremy Hansen, KF5LKU. Koch hatte geplant, 2019 zu studieren und ihre Amateurlizenzprüfung abzulegen, aber ihr Flug wurde plötzlich 6 Monate früher als ursprünglich geplant verschoben. Sie musste sofort mit der Vorbereitung auf ihren Flug beginnen, anstatt zu studieren.
Der Start der Mission Artemis II ist für November 2024 geplant. Der etwa 10-tägige Flugtest wird mit der leistungsstarken Space Launch System-Rakete der Agentur starten, die Lebenserhaltungssysteme des Orion-Raumfahrzeugs testen und die Fähigkeiten und Techniken validieren, die für Menschen erforderlich sind, um im Weltraum zu leben und zu arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie auf der NASA-Website.
Quelle: NASA Names Three Hams for Artemis II Moon Mission Crew (arrl.org)
60 Jahre VFDB e.V. Mitglied DL2XL
Am 25.03.2023 auf der Bezirks Versammlung Nordrhein wurde Karl-Heinz, DL2XL für seine 60 Jährige Mitgliedschaft im VFDB e.V. ausgezeichnet.
Karl-Heinz ist während seiner Ausbildung zum Fernmelde Techniker am 01.01.1963 Mitglied im VFDB e.V. geworden. Während dieser langen Mitgliedschaft war er eine lange Zeit OVV vom Ortsverband Z81 Niederrhein, wo er heute noch als stellvertretender OVV aktiv tätig ist.
Die Neugier und Lust am Experimentieren hat er sich in all den ganzen Jahren über erhalten, so hat er auf der Bezirksversammlung Nordrhein sein neustes Projekt uns vorgestellt.
Eine LoRa APRS Antenne nach dem design einer Kollinear Antennen inklusive Tracker und PA für das Fahrrad. Anders als bei anderen Jubiläen im VFDB e.V. gibt es keine Urkunde für eine langjährige Mitgliedschaft, sondern ein kleines Budge womit man dem Jubilar eine Freude machen kann.
Wir haben natürlich passend zu seiner Bastel-Leidenschaft einen Gutschein für den online Shop des Funkamateurs für Ihn besorgt, wo er namentlich gut bekannt war als Kunde. Wir danken Karl-Heinz DL2XL für seine langjährige Treue und sein persönliches Engagement im VFDB e.V. Bezirk Nordrhein.
Bericht von der VFDB e.V. Bezirks Versammlung Nordrhein vom 25 März 2023
Bericht von der VFDB e.V. Bezirks Versammlung Nordrhein vom 25 März 2023 Bei der diesjährigen BV-Nordrhein Versammlung kamen knapp 20 OMs zusammen, lediglich ein Ortsverband (von 11 OVn im BV) blieb unentschuldigt fern. Nach der Begrüßung um 11 Uhr von unserem BVV xxx erwartete die Teilnehmer ein vielfältiges Programm. Nach der Verabschiedung des BV-Protokolls 2022 erfolgte ein ausführlicher Bericht von der Hauptversammlung des VFDB im April 2022. Der Kassenbericht der Kassenprüfer bescheinigte eine solide Finanzführung des Bezirkes und seiner Ortsverbänden. Allerdings gab unser Kassen Chef Rolf DD9PR zur Information, das die Finanzierung der Relais Standorte ab 2024 teilweise durch die Ortsverbands Kassen nicht mehr gedeckelt sind. Das bedeutet ohne externe Spenden, das diese Standorte Zukünftig nicht weiter betrieben werden können. Viele Informationen bot danach der Bericht aus dem Protokoll der letzten Sitzung vom Runden Tisch Amateurfunk (RTA) an: Ausbildungsrufzeichen, Remotebetrieb, Prüfungen, neue Watt32 Version… Der nächste Themenschwerpunkt galt dem Gebiet: Fernmeldetürme – Zugangsmöglichkeit – Finanzierung der Standorte und mehr. Der aktuelle Stand vom Projekt Zukunft durfte natürlich nicht fehlen. Insbesondere die Ergebnisse aus der Mitgliederbefragung standen im Focus. Das LORA-APRS Projekt kommt in die Gänge -voraussichtlich nach Ostern werden die I-Gates bestellt und für den weiteren Versand vorbereitet Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Berichte aus den einzelnen Ortsverbänden boten einen vielfältigen Einblick in das Vereinsleben. s.u. Alles gut ? Nicht unbedingt. Der eine oder andere Punkt der Sitzung wurde sehr kontrovers und kritisch hinterfragt, insbesondere Aktivitäten bzw. nicht Aktivitäten andere Instanzen des VFDB e.V. außerhalb des Bezirkes Nordrhein. Nach dem offiziellen Ende der Versammlung gab es noch eine Vortrag zum Thema Ausbildung im VFDB. Die Versammlung endete nach 18:15 Uhr was ein neuer Rekord darstellt. Aber es gab viel zu diskutieren ! Für „Speiss und Trank“ war vorbildlich gesorgt, unter anderen wurden ganze 6.6 Liter Kaffee gekocht und getrunken, 32 Würstchen und 36 Brötchen verspeist. Im nächsten Jahr 2024 ist wieder Bezirks Versammlung, dann mit Wahl. Der jetzige Bezirksvorstand hat aber signalisiert das er nach knapp 15 Jahren Tätigkeit sich nicht wieder zur Wahl stellen wird. Awdh Rai df8me Z12 Ausgewählte Aktivitäten im BV:
Infos zum LORA-Projekt: Projekt Zukunft |
Überregionales: Funktag in Kassel
Am 15. April 2023 startet in den Messehallen der „FUNK.TAG“ Kassel. Funktechnik-Begeisterte haben Möglichkeiten ausgiebig in den feilgeboten Waren zu suchen, was das Herz begehrt.
Ort:
Messehallen Kassel
Damaschkestraße 55
34121 Kassel
Datum und Zeit:
15. April 2023
Beginn: 09:00
Ende: 16:00
Abgleich eines Duplexers für DB0ZK
Nachlese zu „Abgleich eines Duplexers für DB0ZK“:
Am 8 März 23 war „volles Haus“ im Clubraum des Z12&Friends-Funkertreffen. Aufgabenstellung: Bei dem 2m-Relais Koblenz DB0ZK mit RX 145.125 & TX 145.725 Mhz mußte ein Duplexer neu abgeglichen werden. Bereits vorher wurde ausgemessen, dass der Notch auf einer Kammer nicht mehr richtig funktioniert. Zur Entkopplung auf 2m wären mindest 80-90dB Dämpfung notwendig. Hinzu kommt auch, dass der YAESU Repeater DR1X im RX sehr empfindlich auf Zustopfen reagiert. Sobald das Relais 25 Watt macht wird der RX schon blockiert – bei 5 Watt ist es ok. Weiterlesen |
Ergebnisse der VFDB Umfrage in Kurzform
Die VFDB Umfrage ist fertig ! Und hier sind die Ergebnisse.
Die Kurzfassung ( 38 Seiten) kann hier heruntergeladen werden. Die Projektgruppe Zukunft freut sich auf eure Reaktionen und Anregungen. Informationen zur Umfrage siehe: |
Sked-Terminanfrage für den 01.05.23 und 13.05.23 aus Münster
In Münster jährt sich in 2023 der Westfälische Frieden zum 375-zigsten Mal.
Die Städte Münster und Osnabrück werden dieses historische Datum nutzen, um den Frieden und die Völkerverständigung auf der Welt in den Focus zu stellen.
Es findet ebenfalls die Vergabe eines Kinderfriedenspreis statt.
Aus dem Anlass heraus haben sich die Ortsverbände des VFDB e.V. Z14 und Z60 sowie der Ortsverband N13 zusammengeschlossen, um die Stadt Münster zu unterstützen.
Die Münsteraner Funker werden hier nicht nur den Amateurfunk darstellen, sondern auch Frieden und Völkerverständigung in den Mittelpunkt stellen.
Es soll am 01.05.23 sowie am 13.05.23 eine „Funkbrücke“ aus der Münsteraner Innenstadt zu den seinerzeit beteiligten „Kriegsparteien“ des dreißigjährigen Kriegs aktiviert werden.
Der Oberbürgermeister von Münster, Herr Markus Lewe oder Vertreter wird Grußworte persönlich oder durch die Funkamateure versenden.
Zu diesem Zwecke sind die örtlichen Funkamateure auf Unterstützung anderer Ortsverbände angewiesen. Jeder Ortsverband zählt zu den seinerzeit „beteiligten Kriegspartnern“.
Die Münsteraner Funkamateure benötigen Sked-Termine
- für den 01.05.23
- für den 13.05.23
auf Kurzwelle, auf VHF, UHF C4FM und DMR, ggf. Echolink (6661).
Rückfragen und Terminvereinbarungen gerne unter db6qn@msn.com.
[Diese Informationen erhielten wir von Thomas, DB6QN]
25 März 23: Bezirksverbandsversammlung des BV Nordrhein
Einladung zur BV-Versammlung des VFDB BV Nordrhein am Samstag, 25. März 2023, 11:00 UhrTagesordnung: 1. Begrüßung der Mitglieder und Eröffnung der Versammlung 2. Wahl des Protokollführers 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschluss der Tagesordnung 4. Verabschiedung des Protokolls der Bezirksversammlung 2022 5. Informationen zum Protokoll des VFDB-Hauptverbandes in Berlin 2022 6. Berichte des BV-Vorstands mit Kassenbericht und Aussprache 7. Sonderthema: Finanzierung der Relais-Standorte 8. Entlastung des BV-Vorstands 9. Wahl der Kassenprüfer für das laufende Geschäftsjahr 10. Berichte aus den Ortsverbänden 11. Verschiedenes / allgemeine Aussprache Ort: 47509 Rheurdt Vy 73 de |
Die IARU kündigt Sonderthema zum Welt-Amateurfunk-Tag 2023 an
Die „International Amateur Radio Union“ IARU gibt bekannt, dass „Human Security for All“, HS4A, das Thema des Welt-Amateurfunk-Tages am 18. April 2023 sein wird.
Zum ersten Mal arbeiten der Treuhandfonds der Vereinten Nationen für menschliche Sicherheit und die Weltakademie für Kunst und Wissenschaft mit IARU in einer Kampagne zusammen, um die Rolle hervorzuheben, die der Amateurfunk bei der Bewältigung der dringendsten Bedürfnisse der Welt spielt.
Zur Feier des Welt-Amateurfunk-Tages werden die IARU und ihre Mitgliedsgesellschaften vom 11. bis 25. April eine spezielle zweiwöchige „On-the-Air“-Veranstaltung durchführen.
[Quelle: Internationale Amateurfunkunion vom 15.02.2023]