Neues vom Relaisstandort von DB0MHS

Am 26. Juni 2022 wurde am Relaisstandort von DB0MHS auf dem Kaiserberg in Mülheim-Speldorf ein LoRa APRS-Gateway auf der Frequenz 433,775 MHz in Betrieb genommen.
Das LoRa APRS Gateway mit der Bezeichnung DB0MHS-10 besteht aus einem LilyGo ESP32 LoRa Modul für den Frequenzbereich 433 MHz, mit der APRS Software von DL9SAU, sowie einer Sektorantenne für den Bereich westlich des Fernmeldeturms. Für den Standort befindet sich ein weiteres LoRa APRS-Gateway für den Bereich nördlich des Fernmeldeturms in Planung.
Durch das bei LoRa APRS verwendete Übertragungsverfahren ist es möglich, mit geringem Aufwand und kleiner Sendeleistung von 100 mW bis 1 W, im Vergleich zum bisherigen APRS-Verfahren, größere Reichweiten zu erzielen.
Im Bereich des VFDB-Nordrhein befinden sich derzeit weitere LoRa APRS-Gateways für die Standorte DB0ZK (Koblenz), DB0DT (Höllkopf bei bei Driedorf im Westerwald), sowie DB0DTM (Bonn) in Planung.

Wer sich über die erforderliche LoRa APRS-Hardware und -Software informieren möchte, oder selbst einen LoRa APRS-Tracker bzw. ein LoRa APRS-Gateway aufbauen möchte, findet alle erforderlichen Informationen auf der Webseite von Joe, DF2JP unter dem Link  https://www.df2jp.de/LoRa1.html . Im Vergleich zur OE5BPA LoRa APRS-Software ist die verwendete Software von DL9SAU anwenderfreundlicher gestaltet und besitzt u.a. eine Webschnittstelle zur Konfiguration, eine KISS-Anbindung via Bluetooth und kann selbst beim Portabeleinsatz via Mobiltelefon und integriertem WLAN-Access-Point umkonfiguriert werden.

Vy73
Hans-Wilhelm  //  DG 3 EAJ
OVV Z40, Duisburg

Projekt-Zukunft-Team trifft sich zum ersten Mal

Am Montag, den 27.06.2022, ab 18:30 Uhr, trafen sich die Mitstreiter im Projekt „Zukunft VFDB e.V.“ zum ersten Mal für etwa 1,5 Stunden auf der Videoplattform des VFDB. Auch unser Vorstandsmitglied OM Heribert, DG9RAK, war mit dabei, um die Teilnehmer zu begrüßen und mit einleitenden Worten das Projekt auf eine spannende Reise zu schicken. Zunächst wurden die Teilnehmer vorgestellt, sowie organisatorische Fragen geklärt. Nach der Einführung ins Thema anhand von vorhandenen Zahlen, wurde direkt im ersten Treffen ein Brainstorming durchgeführt.

Wir werden euch hier weiter auf dem Laufenden halten.

Zuerst veröffentlicht am 27. Juni 2022 von 

Es geht um die Zukunft des VFDB e.V.!

Der VFDB e.V. ist ab den 1950er natürlich gewachsen. Überall dort, wo sich Funkamateure der damaligen Bundespost zusammengefunden haben, wurde bei entsprechender Anzahl ein Ortsverband gegründet. Der VFDB wurde dazu noch vom Dienstherrn der Deutschen Bundespost gefördert.

Die vorhandenen Mitglieder wurden über die Jahrzehnte älter und nach den 1970er gab es immer weniger Nachwuchsmitglieder, zumal der Verein ein weitgehend unauffälliges Dasein ab den 1980er fristete. Ab 1995 fiel dann auch die Förderung durch die Privatisierung der Deutschen Bundespost weg.

Aufgrund der Altersstruktur der Mitglieder schrumpften die Ortsverbände stetig. Neue junge Mitglieder kamen nur wenige hinzu. Mit diesem Schrumpfungsprozess einhergehend, reduzierte sich die Summe der Aktivitäten und damit reduzierte sich leider auch die Attraktivität des VFDB. Einige wenige Ortsverbände steuerten dieser Entwicklung aber entgegen.
Es gibt allerdings noch Alleinstellungsmerkmale des VFDB gegenüber unserem Korporativpartner, dem DARC, die für den VFDB sprechen.

In der Hauptversammlung in Berlin ist dem Antrag des Bezirks-Nordrhein gefolgt worden und die Versammlung hat beschlossen, geeignete Gegenmaßnahmen zu diesem Abwärtstrend zu planen und möchte dazu die Mitglieder mit einbeziehen. Es gilt die Attraktivität des Vereins für die Mitglieder und den Nachwuchs sowie seiner Außenwirksamkeit zu steigern.

Wer möchte Teil des Projektteams werden und mitmachen?

Damit diese Herausforderung angegangen werden kann, sollen strukturierte und anonymisierte Daten der Mitglieder des VFDB bis zur Ortsverband-Ebene ausgewertet werden, um eine Datengrundlage zu bilden. Anhand dieser Datengrundlage können zukunftsweisende weitere Schritte geplant werden, wie zum Beispiel Kompetenzen identifizieren und bündeln. Hier sind z.B. Jugendarbeit, Programmierung von Mikrocomputern oder CW als Beispiele benannt. Für junge Menschen hat der Amateurfunk interessante Perspektiven für die richtige Berufswahl damals wie heute eröffnet.

Auf der Planungsliste dieses Projekts steht auch eine Mitgliederbefragung im Fokus, in der die Mitglieder ihre Sicht auf den Verein darstellen können. Eines der wichtigsten Merkmale wird sein uns für die Zukunft neu zu definieren und unser „Alleinstellungsmerkmal“ zu konkretisieren.

Hier werden noch engagierte Mitglieder – wirst DU – für die Mitarbeit im Planungsteam gesucht!

Wir sprechen damit alle Mitglieder an, die idealer Weise u.a. über Erfahrung in Teamarbeit verfügen sowie mit Office-Anwendungen vertraut sind. In der Startphase werden wir uns bedarfsweise über ein Videokonferenz-System treffen, sonst zweimal pro Monat. Um hier auch in der „Neuzeit“ anzukommen, verfolgen wir einen agilen Projekt Ansatz mit Agilen Team Coach (ATC), der uns im Projekt begleitet.

Projektphasen

Haben wir Dein Interesse geweckt, an der Zukunft des Vereins mitzuarbeiten? Dann bitten wir um Kontaktaufnahme via Zukunft@vfdb.org. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Z12 NEWS Mai 2022: JHV, Flohmarkt für Standorte, EME-Contest

 11 Mai 2022: Jahreshauptversammlung mit Wahl   Z12
Doors open  19 uhr, Beginn 19.30 Uhr
Vortrag mit Diskussion zum Thema „Zukunft des VFDB“
mehr siehe  Z12 JHV

21 MAI 2022: Flohmarkt in Bergheim
Mit Z12  Tisch  zur Finanzierung der Mietkosten für die Bake DB0JK und dem Relais DB0KOE . u.a. seltene Röhrenprüfgeräte, mehr siehe Z12 Flohmarkt – Standorte

-28/29 Mai 2022:  10  GHZ  EME-Contest   Astropeiler Stockert in Planung