Bei der Versammlung nähe Krefeld haben 10 Stimmberechtigte OVn teilgenommen. Nach der Entlastung des Vorstandes standen Neuwahlen an
Gewählt wurde wiederum: Zusätzlich als Beisitzer zur Unterstüzung des Vorstandes: Eine kleine Auswahl der behandelten Themen
|
Archiv der Kategorie: Allgemein
Funkbrücke: Städtepartnerschaft Münster-Mühlhausen am 03.10.2022
Einladung Funkbrücke der Münsteraner Städtepartnerschaft Münster Mühlhausen / Thüringen am 03.10.22 (Feiertag)
Thomas (db6qn) schrieb:
Hallo, im Anhang „unsere“ Einladung zur Funkbrücke am 03.10.22 zur Münsteraner Städtepartnerschaft Münster – Mühlhausen.
Unser „Münsteraner“ Standort ist direkt am Pohlbürgerhof in Münster-Osten. Über Besuch freuen wir uns. Um Beachtung der Straßensperrung zur „Giro“ (Fahrradrennen) wird gebeten (siehe auch: www.münsterland-giro.de, oder alternativ „radio antenne-münster“.
Auch über nur Funkkontakte freuen wir uns auch.
Funkbrücke MS-MHL am 03.10.22, QRV von 1000 (LT) bis 1600 (LT),
am Pohlbürgerhaus Münster.
DKOZ + DL0WCA
QRG–40mtr. 7.136+-kHz
– 2 mtr. 144.300 SSB
– 70 cm 438.600 Echolink
Einweisungsfrequenz QRG
438.600 MHz (DBQOVM)
TKG-und EMVG-Beiträge
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) informierte in der Mitteilung 2022_04 über die ´Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitrags Verordnung vom 31. August 2022, erschienen im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2022 Teil I Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 16. September 2022´:
„TKG-und EMVG-Beiträge
Am 16.09.2022 ist im Bundesgesetzblatt die Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung erschienen. Darin wurden die TKG- und EMVG-Beiträge für die Jahre 2019, 2020 und 2021 wie folgt festgelegt:
Jahr | TKG | EMVG | Summe |
2019 | 2,28 Euro | 11,59 Euro | 13,87 Euro |
2020 | 0,00 Euro | 6,13 Euro | 6,13 Euro |
2021 | 3,28 Euro | 11,24 Euro | 11,24 Euro |
Gesamtsumme | 31,24 Euro |
Beitragspflichtig sind jeweils Funkamateure, die in dem jeweiligen Zeitraum eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst besaßen. Funkamateure, die in den Jahren über eine Rufzeichenzuteilung verfügten, werden folglich eine Rechnung über 31,24 Euro erhalten. Die Funkamateure müssen entsprechende Beitragsforderungen erst bezahlen, nachdem die Beitragsbescheide von der Bundesnetzagentur zugestellt worden sind. Für jedes Jahr führt die BNetzA rückwirkend eine Neuberechnung der Einzelbeiträge durch, in der sich der Aufwand für die einzelnen Funknutzer widerspiegelt.
Zu Ihren Informationen fügen wir in der Anlage eine Tabelle über die Entwicklung der Beiträge der letzten Jahre bei.
Jahr | TKG-Beitrag | EMV-Beitrag | Gesamtbeitrag |
2015 | 6,87 EUR | 16,87 EUR | 23,74 EUR |
2016 | 7,97 EUR | 13,20 EUR | 21,17 EUR |
2017 | 5,75 EUR | 12,98 EUR | 18,73 EUR |
2018 | 2,20 EUR | 13,59 EUR | 15,79 EUR |
2019 | 2,28 EUR | 11,59 EUR | 13,87 EUR |
2020 | 0,00 EUR | 6,13 EUR | 6,13 EUR |
2021 | 3,28 EUR | 7,96 EUR | 11,24 EUR“ |
[Quelle: RTA-Info | Nr. 04 vom: 20.09.2022] |
12 Okt 2022: Funkertreffen bei Z12 / EME-Contest Nachlese vom WE17/18.9.22
Moin OM’s,
am Mittwoch, den 12 Okt 22 ist wieder Funkertreffen bei Z12 Beginn 19 Uhr Bitte um Mitarbeit, bereits vor dem 12 Oktober 22 Amateurfunkverordnung wird novelliert Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 07.09.2022 die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet. In Kürze: Was ist neu? – die bestehenden Amateurfunk-Zeugnisklassen „A“ und „E“ sollen um eine neue Klasse „N“ ergänzt werden. Für diese Klasse gilt eine erleichtere Prüfung, die einen eingeschränkten Betrieb mit niedriger Sendeleistung ermöglicht. – die Prüfungen werden nach amerikanischen Muster stufig durchlaufen (N-> E -> A). Betriebliche Kenntnisse und Vorschriften werden nur einmal geprüft und die technischen Fragen werden je nach zu prüfender Klasse abgefragt. Die Klassen können an einem Prüfungstag abgelegt werden. – der Betrieb einer Amateurfunkstelle an einem entfernten Standort (Remote Betrieb) wird zugelassen. Die Digitalisierung macht es (einfacher) möglich. – die Ausbildungsrufzeichen sollen entfallen. Jedes Rufzeichen der Klassen „A“ und „E“ wird zu einem Ausbildungsrufzeichen. – die Zuteilung der Clubrufzeichen soll in Zukunft befristet werden (§14 Abs. 1) – dies wird zu zusätzlichen Kosten bei der Verlängerung führen. weiteres und auch die Verordnung siehe: weiter.. Alle OM’s werden gebeten, die Verordung zu lesen und ggf. Veränderungsvorschläge an: dg9rak, Heribert <dg9rak@vfdb.org> bis zum 24 September zu schicken. Nachlese zum EME-Contest am AstroPeiler Stockert auf 10 Ghz: Infos zur Stationausrüstung bei dem AstroPeiler Stockert 10 GHZ-Shack Es gab in den 80er Jahren mal ein Lied Video_Killed_the_Radio_Star – aktuell könnte es auch heißen: JT65 killed CW-Morsen. Zumindest die Aktivität bei 10 GHZ EME an dem letzten Wochenende.
|
Ausbildungskurs zum Wechsel von Klasse E nach A
Wir haben folgende Nachricht als E-Mail zur Bekanntgabe erhalten:
Hallo zusammen,
die Ausbildungskooperation Ruhrgebiet West startet am 29.10.2022 einen Klasse E zu A Kurs.
Zielgruppe sind Mitglieder des DARC Distriktes L und VFDB BV Nordrhein, die eine Amateurfunkgenehmigung der Klasse E haben.
Der Kurs wird samstags von 15:00 bis 17:00 Uhr online im treff.darc.de stattfinden. Die einzelnen Einheiten werden aufgezeichnet, damit eventuell verpasste Veranstaltungen nachgeholt werden können.
Ergänzt wird der Online-Kurs durch optionale Präsenzveranstaltungen in den Clubräumen von L20 (Rheinhausen), an denen Fragen gestellt werden können oder man z.B. den Umgang mit dem Taschenrechner üben kann. Die Termine für diese optionale Komponente werden nicht im Vorhinein festgelegt und können zwischen Teilnehmern und Ausbildern individuell abgestimmt werden.
Anmeldung bei Michael Funke (dl4eax@darc.de)
Ich bitte darum diese E-Mail in euren Ortsverbänden zu verteilen.
@DG3EAJ: Bitte im VFDB BV Nordrhein verteilen.
Angehängter Flyer darf gerne ausgedruckt und im OV-Heim aufgehängt werden.
73,
Michael Funke – DL4EAX – N4EAX
Referent für Aus- und Weiterbildung im DARC Distrikt Ruhrgebiet
Markusstr. 22
47551 Bedburg-Hau
Festnetz: 02821-5903441
Mobil: 0151-23357231
Entwurf der neuen AFuV; Der HV bittet um Eure Zuarbeit
Der Vorsitzende unseres Verbands der Funkamateur in Post und Telekommunikation hat nachstehende E-Mail an die Bezirksvorstände gesendet:
Hallo liebe Funktionäre in den Untergliederungen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, hat das Ministerium den Entwurf der neuen AFuV veröffentlicht.
Wer hier noch eine Information benötigt, kann sich diese zum Einstieg auf der Homepage unseres Verbandes holen oder hier.
Seit Veröffentlichung haben den Vorstand schon einige Mails erreicht, in der sich Mitglieder konstruktiv eingebracht haben.
Die Vorstandschaft hat sich zu folgenden Ablauf entschlossen:
- Mitglieder dürfen sich gerne direkt an eines der Vorstandsmitglieder wenden und ihren Beitrag leisten
- gesammelte Beiträge aus den Untergliederungen können auch gerne nach Themen geordnet zum Vorstand geschickt werden
- nachdem wir nun vier Wochen Zeit haben unsere Kommentierung abzugeben, sollte dies bis 24. September erledigt sein
- in einem dann folgenden Rundschreiben an die Funktionäre werden wir die gesammelten Punkte an euch zurückspielen und so Transparenz in unsere Kommentierung geben
Wie schon auf der Homepage erläutert, werden sich zu manchen Punkten keine Mehrheit für oder gegen die neuen Punkte in der Verordnung ergeben. Hier werden wir uns im Vorstand dann beraten
Eine Bitte sei an dieser Stelle erlaubt – bitte eine mehr oder weniger stichhaltige Begründung zu den jeweiligen Punkten an das Meinungsbild anhängen.
Eine erfolgreiche Zeit euch allen
Heribert, DG9RAK
1. Vorstand VFDB e.V.
Zusatz des BV Nordrhein: Bitte an die OVVe, informiert eure Mitglieder entsprechend!
Entwurf der Novellierung der Amateurfunkverordnung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat am 07.09.2022 die Länder- und Verbändeanhörung zur Novellierung der Amateurfunkverordnung eingeleitet.
In Kürze: Was ist neu?
- die bestehenden Amateurfunk-Zeugnisklassen „A“ und „E“ sollen um eine neue Klasse „N“ ergänzt werden. Für diese Klasse gilt eine erleichtere Prüfung, die einen eingeschränkten Betrieb mit niedriger Sendeleistung ermöglicht.
- die Prüfungen werden nach amerikanischen Muster stufig durchlaufen (N-> E -> A). Betriebliche Kenntnisse und Vorschriften werden nur einmal geprüft und die technischen Fragen werden je nach zu prüfender Klasse abgefragt. Die Klassen können an einem Prüfungstag abgelegt werden.
- der Betrieb einer Amateurfunkstelle an einem entfernten Standort (Remote Betrieb) wird zugelassen. Die Digitalisierung macht es (einfacher) möglich.
- die Ausbildungsrufzeichen sollen entfallen. Jedes Rufzeichen der Klassen „A“ und „E“ wird zu einem Ausbildungsrufzeichen.
- die Zuteilung der Clubrufzeichen soll in Zukunft befristet werden (§14 Abs. 1) – dies wird zu zusätzlichen Kosten bei der Verlängerung führen.
Die vorgeschlagenen Regelungen dienen auch dazu, den Amateurfunk weiterhin attraktiv zu gestalten, den Einstieg zu erleichtern und die Zahl der Zulassungen zu stabilisieren, so dass BMDV.
Der Entwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung ist zu finden unter: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Gesetze-20/zweite-verordnung-aenderung-amateurfunkverordnung.html
Ende der Deutschen Welle in Jülich
Lange Zeit bildete die Sendeanlage der Deutschen Welle auf der Merscher Höhe in Jülich eine beeindruckende Landmarke. Diese Zeiten sind vorbei, zu denen von dort aus Aussendungen der Deutschen Welle in die ganze Welt erfolgten.
Die weitläufige Antennenanlage mit den markanten Stahlgittertürmen wurde in 2010 entfernt.
Nachdem die Gebäudeinfrastruktur, welche die Sender und deren Peripherie beherbergte, über 10 Jahre ungenutzt war, soll sie nun abgerissen werden und der gewerblichen Nutzung (Brain-Energy-Park) weichen.

Eingang zur Sendestelle, Foto DB6NX
So berichtet die Lokalzeit aus Bonn vom 06.09.2022. OM Günter Hirte (OVV Z32 Aachen), der ehemalige Stationsleiter, begleitete das WDR-Team durch die Sendehalle und Nebenräume und erläuterte das frühere Geschehen in dieser Kurzwellen-Rundfunksendestelle. Lediglich ein historischer KW-Sender aus den 1950er, welcher durch ehemalige Mitarbeiter der Sendestelle restauriert worden war und somit „gerettet“ hatten, soll einem Museum zur Verfügung gestellt werden.

Senderhalle, Foto DB6NX
Notfunkübung: Z12 zu Gast bei G26
Am Samstag, den 3 Sept 2022 führte der DARC Distrikt G eine Notfunkübung im Bereich Aachen- Köln – Bergisches Land – Bonn- Euskirchen – Eifel durch. Infos zum Notfunkkonzept
Der OV Z12 Z12 Köln war zu Besuch beim G26 G26 zur kombinierten Fieldday&Notfunkübung auf einer Wiese hinter dem Sportplatz in 52156 Monschau-Mützenich. Gearbeitet wurde u.a. mir einer horizontalen 2 Element in 5m Höhe. Sendeleistung ca. 2.5 Watt. Daneben war eine zweite Anlage aus dem Auto mit einer vertikalen Antenne im Einsatz. Weiterlesen |
54. Deutsch-Niederländische Amateurfunktage
Die 54. Deutsch-Niederländischen Amateurfunktage vom 25. bis 28.08.2022 (DNAT) sind ein viertägiges HAM-Fest, an dem sich Funkamateure und Freunde begegnen. Neben dem Amateurfunkflohmarkt bietet die DNAT die Gelegenheit an zahlreichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Der Ortsverband Z60 des VFDB ist dort stellvertretend für den VFDB vor Ort mit einem Stand vertreten. Diese Information erhielten wir von Bernd Neuser von Z60, dem ehemaligen Geschäftsführer des VFDB.
Auf dem Programm für heute (27.08.2022) steht u.a.
- HAM-BÖRSE Geräteausstellung und Amateurfunk Flohmarkt
- DOK Börse
- Fahrrad Mobil Wettbewerb
- Sonder- Fuchsjagdwettbewerb des Distriktes Westfalen Nord
- Treffen der EUDXF
- Überraschungsabend auf dem DNAT Campingplatz “Am Badepark”
und am Sonntag
- Gemeinsames Hähnchen Essen auf dem DNAT Camping „Am Badepark“
- Für die echten “die-hards” die Winke-Winke-Party, auf dem Campingplatz.
Als ein Volltreffer erwies sich der Info-Stand des VFDB OV Coesfeld – Z60 auf den diesjährigen Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertagen (DNAT) am 27. August 2022 in Bad Bentheim. Bereits zu Beginn der Veranstaltung konnte vom Standpersonal reges Interesse an der Arbeit des deutschen Amateurfunkverbandes VFDB e. V. registriert werden. Der VFDB vertritt neben dem DARC zahlreiche deutsche Funkamateure. Beide Verbände sind durch einen Korporationsvertrag freundschaftlich miteinander verbunden. –
Am Schluß der erfolgreichen Veranstaltung stand fest, auch im Jahr 2023 wieder auf den DNAT vertreten zu sein. -us-
[Quellen: https://DNAT.DE, ]