„How to do“ Leobodnar Precision Frequency Reference (GPSDO)

Kommen wir heute zum GPSDO von der Fa. Leobodnar (GPSDO: GPS disziplinierter Normaloszillator). Der Versand aus UK funktioniert (noch) problemlos via UPS innerhalb von drei Tagen und ist preislich-sensitiver im Vergleich zu deutschen Versendern.  Wie sich der Preis nach dem Brexit entwickelt,  kann man jetzt noch nicht absehen, aber besser wird es wohl kaum ?.

[Foto-Quelle: Leobodnar.com]

Precision GPS Reference Clock - Click Image to Close

 

Für unser Projekt benötigen wir jeweils zweimal eine 10MHz-GPS-Referenz. Hier ist die Webseite/Produkt-Beschreibung der Fa. Leobodnar etwas widersprüchlich, aber eins sei gesagt: “Ja, der GPSDO kann zweimal 10MHz gleichzeitig zur Verfügung stellen.

Hier hat Rolf DD9PR umfangreiche Messreihen aufgenommen und seine Ergebnisse wollen wir hier teilen, denn es ist einiges zu beachten liebe OM ś.

[Quelle Daten & Fotos: Rolf DD9PR]

Für unser Projekt Nr. 1 benötigten wir 2-10mW am Referenz-Eingang, um die externe 10MHz-GPS-Referenz an den Kuhne-Komponenten zu aktivieren. Nur die wenigsten OM ś halten entsprechendes  Mess-Equipment vor, um hier präzise Messungen vorzunehmen. Aber noch einen Schritt einfacher:“ Der GPSDO liefert jeweils Signale mit 8mA, 16mA, 24mA, 32mA am Ausgang, welche man per SW einstellen kann.

Nur wieviel Leistung kommt nun hinten raus, bei welcher Stromeinstellung ? Hier haben wir für den Bezirk Nordrhein des VFDB e.V. von der Fa. Anritsu UK Service eine Messgeräte-Spende erhalten, die uns hier sehr geholfen hat.

 

In den Bildern sind sehenswerte erste Signale abgebildet, welche Rolf, DD9PR, an seinem Messplatz aufgenommen hat. Klar zu sehen ist, dass das Ausgangs-Signal des GPSDO am Ausgang 2 im Leerlauf nicht ein sauberes Rechteck-Signal produziert.

Was ist die Ursache, dass das Signal so verzerrt ist? Hier haben Erfahrungswerte von DB1PA, Hermann-Josef, erhalten, der uns den Tipp gab, dass ein klar definierter 50 Ohm-Wellenwiderstand anliegen muss oder das ein Dämpfungsglied für klare Pegel-Verhältnisse sorgt,  dass das Ausgangs-Signal sauber werden lässt.

Nun bleibt die Frage offen, welche Leistung liegt am Ausgang an und bei welcher Strom-Einstellung in der SW des GPSDO? Die Lösung ist hier zu sehen. Sie war für mich und DD9PR sehr schmerzlich in der Findung. Einige Zuhörer auf DB0DTM werden dieses bestätigen können, da wir Corona-bedingt im ständigen Austausch über dieses Relais standen, um uns über die Definition des Messaufbau und Durchführung im Dialog auszutauschen.

Die aus unserer Sicht ideale Einstellung des GPSDO ist: 24mA mit jeweils einem 6dB Dämpfungsglied pro Zweig.

Welche Vorteile haben wir nun mit dieser externen präzisen 10MHz-Referenz?

“Die „Frequenz-Polizei“?, ausschließlich  deutsch sprechend, welche auch gerne und oftmals in pronominaler Ansprache ungefragt ihre technische Expertise auf dem QO-100 kund tut, kann bei korrekter Einstellung widerlegt werden.? Diese OM ś warten im Web-SDR, dass „newbies“ (Neulinge) ihre erste Schritte machen, um Sie sofort zu korrigieren. Oftmals liegen diese Ömer selber nicht ganz auf der Frequenz, was wir nun mit unserem GPSDO belegen können.

Genaue Informationen zu dem Themenpunkt, wie das Delta der uplink- zu downlink-Frequenz, sowie der Betriebs-Frequenz  auf dem QO-100 einzustellen ist, folgen in einem der nächsten Artikel. Hierzu bieten wir interessierten Ömer eine Excel-Datei zum Download an, welche individuell auf die eigenen technischen up/down-Gegebenheiten angepasst werden kann.

Dieser Beitrag wurde unter Funkbetrieb, QO-100 veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert