Wenn im Katastrophenfall der Strom ausfällt…
WDR 5 Neugier genügt – das Feature. vom 18.01.2023. 21:03 Min |
Wenn im Katastrophenfall der Strom ausfällt…
WDR 5 Neugier genügt – das Feature. vom 18.01.2023. 21:03 Min |
Am Samstag, den 24 Dezember 2022 ist unser Mitglied Heinz DL4KD verstorben.
Heinz D ist dem VFDB am 1.7.1964 beigetreten. Sein Aktivitäten im VFDB sind u.a. in Heinz DL4KD Chronik beschrieben. Gerne erzählte er die Geschichte der erfolgreichen reparatur einer Endstufe …..Als alle „Fachleute“ schon aufgegeben hatten, hat OM Heinz Drack, DL4KD einen Anlauf genommen und den Fehler tatsächlich gefunden. Das Im Jahre 1982 wurde Heinz stellvertretender OVV vom Z12. ![]() Das Bild zeigt Heinz bei dem „Tag der offenen Tür“ bei der Berufsbildungsstelle des Fernmeldeamtes 3 Köln Oktober 1991 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung |
Die bisherigen Duldungsregelungen (befristete Erlaubnisse) für
wurden mit der Verfügung Nr. 137/2022 der BNetzA, veröffentlicht am 21.12.2022 im Amtsblatt Nr. 24/2022 ( https://www.bnetza-amtsblatt.de/download/99), bis zum 31.12.2023 verlängert.
Am Montag, den 28 November 2022 ist unser (ehemaliges) Mitglied Willi DL4KB verstorben.
Willi war viele Jahre im Z12 OVV und ebenfalls im BV-Nordrhein aktiv: siehe Willi Bergmann im Z12/BV Die Verabschiedung erfolgte am Freitag, den 16 Dezember 2022. |
Die Mitgliederumfrage 2022 hat begonnen!
Bitte macht alle mit, damit sich am Ende der Umfrage ein repräsentatives Abbild über alle Ortsvereine und den VFDB e.V. ergibt. Danke!
UPDATE vom 10 März 2023
Neue Techniken und Betätigungsfelder, neue Arten der Zusammenarbeit, die Fluktuation der letzten Jahre im Verein selbst – auf all das und noch mehr muss der VFDB e.V. Antworten finden.
Das Projekt “VFDB-Zukunft” hat sich in den letzten Wochen intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt und Fragen formuliert, die helfen werden, ein klares Bild zu entwickeln. So wurde eine Webseite geschaffen, auf der wir eine Mitgliederbefragung durchführen werden. Jedes VFDB-Mitglied wird ab dem 15. November ein E-Mail von umfrage@vfdb.org erhalten mit der Bitte, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen. Bitte folgt dem Link, der in dem E-Mail enthalten ist!
Mit der Beantwortung der Fragen helft ihr dem VFDB e.V., sich fit für die Zukunft zu machen.
[Quelle: VFDB-Rundspruch November 2022]
UPDATE vom 10 März 2023
Notfunkkoffer – auch für einen Fieldday nutzbar Frank DG1KFK hat in „CORONA“-Zeiten einen gut ausgestatteten Notfunk-Koffer für Kurzwelle&UKW zusammen mit einem AKKU/ Solarpannel aufgebaut. Eine Vorstellung des Koffers und die Funktionsweise der verbauten Komponenten erfolgte im Rahmen des Oktober Z12&Friends-Funkertreffens. Die OM’s zeigten viel Interesse an dem Notfunkkoffer – der Z12&G35 überlegte sich im Nachgang ebenfalls eine entsprechenden Funkausrüstung aufzubauen. Der Koffer ist natürlich auch auf dem nächsten outdoor Fieldday nutzbar. Die Bilder sind von DG1KFK und zeigen den Aufbaustand Oktober 2022 Weiterlesen |
LORA: DB0KOE hat schon seit einiger Zeit einen LORA-APRS-RX/Gateway. Wer also in Köln mit seinem LORA-APRS-TX unterwegs ist findet seine APRS-Daten im Netz z.B. auf aprs.fi Bei KOE kommt ein Lora-APRS Raspberry Pi IGate zum Einsatz. Die Antenne ist aber, wegen noch fehlenden Filter indoor, funktioniert aber trotzdem ufb. Die Info kam von Andreas, DG1KWA |
Mitglieder vom VFDB haben verschiedene Vorschläge zur neuen AFU-Verordnung eingebracht. Hintergrundinformation zu diesem Thema bietet der Beitrag RTA-Stellungnahme zur Novellierung der Amateurfunkverordnung Neue Amateurfunkverordung -RTA Stellungnahme. Es gab im Zeitraum August bis 7 Oktober 22 mehrere Treffen und einen Austausch mit Vertretern von RTA, VFDB und relevanten Behörden zu diesem Thema. Von unseren Mitgliedern wurden verschiedene Vorschläge eingebracht. Diese sind im einzelnen hier aufgelistet und beziehen sich auf die RTA-Stellungnahme. Weiterlesen |
Der „Runde Tisch Amateurfunk“ RTA hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf einer „Verordnung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr, Zweite Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung (AFuV)“ abgegeben. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte zuvor am 7. September in einer Pressemitteilung über die Novellierung der Amateurfunkverordnung informiert.
Diese Stellungnahme des RTA ist über den Link einsehbar.
Dieser Beitrag dient zur Information der Ortverbände.